Dachbox -> Entscheidungshilfe für Skoda Octavia 3 RS

Skoda Octavia 3 (5E)

Hallo Forengemeinde,

wir sind aktuell auf der Suche, bzw. in der Entscheidungsphase welche Dachbox wir für unsere nächsten Urlaube anschaffen sollen. Der Groschen dahingehend ist bereits gefallen, kaufen werden wir eine. Die schwere Frage ist nur, welche.

Wir haben uns schon viel eingelesen und viele Boxen verglichen. Bei Thule sind wir bisher hängen geblieben.

Am Anfang war es die Thule Motion XL, dann haben wir aber Probleme mit der Länge gesehen. Diese ist 205cm lang. Das Dach des Octavia ist rund 190cm, wenn man an die Spalte vom Kofferraum misst bis vor zur Wss.

Klar hat es Vorteile wenn man die Box noch sieht ;-) auf der Autobahn, aber von der Halterung an der Dachreling bis nach vorne sind es schon einige cm.

Dann kam uns noch die Thule Motion Sport in den Sinn, diese ist mit 190cm auch akzeptabel. Hat aber auch nur 320l Fassungsvermögen.

Thule Touring L mit 420lFassungsvermögen bei einer Länge von 196cm. Ist entsprechend breiter.

Was wir nun aktuell festgehalten haben, nicht länger wie 200cm.

Berücksichtigt haben wir die Dachlast, die beim Ocatvia bei 75kg liegt, abzüglich der Halterungen und der Dachbox an sich. Die Länge der Dachbox und der Abstand nach vorn von der Halterung bis zum ENde der Box. Geschwindigkeit ist eher kein Problem, was wir gelesen haben gibt Thule die mit 130km/h an. Das ist für uns als Reisegeschwindigkeit in Ordnung, zum Überholen kurz rauf auf 150km/h, soll auch möglich sein. Aber das ist nicht unsere Geschwindikeit bei langen Urlaubsfahrten.

Nun unsere Frage, wer hat denn eine dieser Boxen auf einem aktuellen Octavia, wie zufrieden seit Ihr damit, hat jemand Infos bzw. kann uns Hinweise auf ein weiteres Entscheidungskriterium geben, oder gar ein anderen Hersteller empfehlen. Welche Befestigung verwendet Ihr, die originale von Skoda, oder die entsprechende vom Dachboxhersteller. Wer hat dann dazu noch eins zwei Bilder vom Gesamtauto.

Über ein paar Antworten würden wir uns sehr freuen. Im Übrigen, wir sind eine Familie, also 2 Erwachsene, zwei Kinder. Unser jüngstes Familienmitglied ist ein UlfBo (http://www.ulfbo.info/), der nun bei den Urlauben auch mit muss. Bisher war der Ocatvia, wie auch sonst, bei der Urlaubsfahrt voll bis unters Dach, demnach möchten wir Kleinteile, leichte Sachen -> die man über die Fahrt nicht braucht in Taschen in einer Dachbox unterbringen.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo,
wir standen dieses Jahr vor der gleichen Entscheidung.

Unser Entschluss viel auf die Thule Atlantis 780 und wir haben es bis jetzt nicht bereut. Sie fasst 480 l bei den Abmaßen 196x78x44 ( Innenmaß 190x73 ) und 75 kg Zuladung.
Wir bekommen unser Kinderwagen von Hartan komplett unter und noch einiges an Kleinzeugs wie Decken, Jacken usw.

Ich habe heut gleich mal Bilder gemacht, da sie noch vom Urlaub montiert ist. Sie steht niergens über und auch das Fahrgeräusch bei auf der Autobahn ist akzeptabel.

Auch die Montage auf den Dachträgern ist durch die Klauen einfach und schnell erledigt, nicht wie bei anderen mit Winkeln und Schrauben und der Gefahr durch Beschädigungen am Autolack durch herunterfallen.

Das praktische an dieser Box, sie kann von beiden Seiten geöffnet werden, für die Verzurrung der Gegenstände super. Auch die Verriegelung ist mit Sicherheit bedacht. Man kann den Schlüssel nur heraus ziehen, wenn alle drei Schlösser pro Seite ordnungsgemäß eingerastet sind.

Viele Grüße Daniel

Image
19 weitere Antworten
19 Antworten

Hallo, also ich hab den "normalen" Octavia und benutze die WingBar mit dem Fusssatz 775... Funktioniert gut und passt an alle Dachrelingmodelle da ein Gummi/Stahlband um die Reling geführt wird und so das Teil gut an Ort und Stelle hält! Die Fixpoint Geschichte was du hast, passt das auch an einen Opel Meriva?

Tja, gute Frage. Thule Konfi weiß bestimmt mehr...

Okay, ich gehe mal davon aus, der der Hinweis bei Amazon quatsch ist. Der RS hat ja bestimmt keine andere Reling als jeder andere Combi...

Danke.

Ich habe eine Box 2000 (https://surfbox.de/), diese werde ich auch bei meinem zukünftigen Octavia RS benutzen.
Vorteil der Boxen:
- Material ist GFK (Verwindungssteifer als die meisten anderen Boxen, auch bei einer Vollbremsung durchschlägt es sie nicht gleich und die Fahrstabilität ist besser)
- öffnet nach hinten (sie sind bis 200 km/h getestet)
Bin super zufrieden damit, bin auch schon längere Strecken damit 170/180 gefahren, mein Hintermann meinte, dass die Box wesentlich weniger Flatterbewegungen hat, als die bei den überholten Autos.
Evtl. ist das ja auch etwas für euch, als Träger habe ich die Thule Wingbar genommen.

Vielen Dank. Ich schaue mir das einmal an. Aktuelles Problem wäre nicht eine Box zu haben, sondern sie zu lagern. "Wieder" so ein Teil, was bei nicht-Benutzung mega Platz wegnimmt....

Ähnliche Themen

Onegamer seiner Antworten sind ja richtig hilfsreich...
Ich werde mich jetzt genau so umstellen wie er es die Welt diktatiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen