Dach undicht?
Hallo Forum,
ich habe gerade festgestellt, dass mein Dach am Cabrio undicht ist. Oder doch nicht das Dach, sondern an anderer Stelle?
Die Seitenscheiben drücken von unten gegen eine Gummidichtung, die von der Windschutzscheibe bis nach hinten/unten durchläuft. Sie ist am Gestänge des Daches befestigt. Diese Dichtung stand voller Wasser, so dass es schon auf den Sitz getropft ist. Als ich von unten gegen die Dichtung gedrückt habe, lief es am vorderen Ende raus. Insgesamt waren es gut und gerne 10...20 Milliliter. Zusätzlich schließt das Dach innen im vorderen Bereich mit einer Kunststoffabdeckung ab, mittig ist ein kleiner runder Stopfen (siehe Bild), selbst dort tropfte es raus.
Ich habe den Wagen seit August, es ist ein E350 aus 06/2014 mit 49.000km. Das Cabrio steht draußen, bisher mit dem Dach keine Probleme, bin schon mehrfach durch die Waschanlage gefahren und immer trocken geblieben. Jetzt schneit/regnet es hier in Bonn seit 2 oder 3 Wochen fast ununterbrochen, aber das sollte doch kein Thema sein?
Hilfe, hab ich ins berüchtigte Klo gegriffen?
Viele Grüße, Tom
89 Antworten
Zitat:
@Mike1000rr schrieb am 29. Januar 2021 um 16:57:22 Uhr:
Hallo...
Das gleich Problem hatte ich auch. Bei mir war es allerdings die Beifahrerseite, welche undicht war.
Es schaut bei dir ein wenig so aus, als ob die Dichtungen A-Säule und die, welche am Dach sitzt, nicht richtig ineinander liegen. Bei mir drücke die Dachdichtung die an der A-Säule falsch / anders zusammen, sodass es zum Wassereinbruch kam. Ich hab da mal Bilder angehängt, wie es bei mir aussah.
Bei mir sitzen sie nun rechts und links identisch und ich habe seit Wochen Ruhe.
Danke für die Bilder. Doch, bei mir sieht es genauso aus. Das meinte ich auch mit der Ablaufstelle, welche die Dachecke "umfasst". OK, dann passt das auf jeden Fall bei mir schon mal.
Zitat:
@ipthom schrieb am 29. Januar 2021 um 16:54:31 Uhr:
Weiß keiner was zu den Dichtungsschnüren und der Verklebung?
Wie ich mir das dachte, weder Schnur noch ein Stopfen, eigentlich
bremsen diese den Wasserfluß vor zu den Abläufen, da diese
vermutlich verstopft sind, lief Wasser ins Auto, einmal von der
Dachkante Fuge / auf die Sitzkante vom Fahrersitz und aus
der runden Kappe am Dach im inneren.
Unter der Runden Kappe ist die Schraube um das Dach zu entriegeln
oder schließen. Eigentlich wurde es nur noch schlimmer gemacht
mit diesem Versuch etwas abzudichten.
Also mein Mopf-Cabrio von 2013 hat auch diese Dichtschnüre. Allerdings sehen die nicht so verwurschtelt aus. Soweit ich weiß sind die dazu da um Windgeräusche zu minimieren. Undicht war bei mir bislang noch nichts, weder bei Starkregen noch in der Waschanlage.
Ähnliche Themen
Also meiner aus 2012 hat sie nicht, er soll einfach erstmal die Abläufe reinigen
bzw prüfen auf Verstopfung und dann testen.
Erstmal vielen Dank an alle!
@Mike1000rr bei mir sah es auf der Fahrerseite tatsächlich ein wenig anders aus. Die Dachdichtung saß vielleicht 2mm zu weit vorne und rutschte dadurch nicht richtig in die Dichtung auf der Ecke der A-Säule. Ich konnte die Dachdichtung ein wenig nach hinten schieben, jetzt sieht es auch bei mir auf beiden Seiten gleich aus.
@Harig58 so sieht es jetzt auch bei mir aus. Die Dachdichtung war vorher bei mir im oberen Bereich nicht in diesem „Flügel“ sondern war außen drauf und abgequetscht.
Die Dichtschnüre sind geklärt, ich habe auch einen MoPf. Wenn jetzt bei Gelegenheit noch jemand sein Dach ein Stück aufmachen könnte, um mir zu sagen, ob die Dachdichtung bei ihm auch im vorderen Bereich verklebt sind (siehe Bild3 in meinem Post von 14:20 Uhr)? Das sieht aus wie Sikaflex oder wie das Zeug heißt. Wird bei Wohnmobilen zum abdichten/einkleben von Dachluken o.ä. genutzt.
Das reinigen der Abläufe ist als dringende Maßnahme eingeplant!
Edit: ich denke auch die Verklebung ist nicht richtig, damit wird die Dichtung „festgehalten“ und kann sich nicht verschieben, wenn die Scheibe hochgefahren wird. Ein klein wenig wird die Dichtung dort im vorderen Bereich gequetscht und kann sich nicht nach innen verschieben. Also vom Sikaflex befreien!
Der Dichtgummi A-Säule / Fensterrahmen wird in Teilbereichen auch verklebt.
Zudem sind bei mir ebenfalls beide Dichtungen am Dach im vorderen Bereich mit dem Dachrahmen verklebt.
Aus diesem Grund würde ich davon ausgehen, dass das serienmäßig so ist.
Danke Dir @Mike1000rr
Dann werde ich nur noch den richtigen Sitz überprüfen oder wieder herstellen, die Dichtungen ordentlich mit einem Pflegemittel pflegen und die Wasserabläufe durchpusten. Das sollte dann wieder funktionieren.
Drück dir die Daumen... Bin auch lange mit dem undichten Dach „schwanger gegangen“ und hatte auch schon neue Dichtungen geholt. Irgendwann fiel mir der unterschiedliche Sitz dieser auf. Nun ist Wasser kein Thema mehr. Egal ob Regen oder schmelzender Schnee auf dem Dach.
Hallo Zusammen,
ich habe seit längerem auch Wassereintritt an der Spriegelverkleitung, erst tropfte es nur auf den Beifahrersitz, seit ein paar Tagen auch auf den Fahrersitz. Die Menge wurde trotz Tausch und Ausrichtung einiger Dichtungen immer mehr. Zur Zeit steht der Wagen bei Mercedes mit der Wahrscheinlichkeit dass die Dachaußenhaut erneuert werden muss. Ich lass mich überraschen, Montag weiß man wohl mehr. Lt. dem Cabriocenter Osnabrück ein bekanntes Problem. Ich werde hier berichten wenn ich mehr weiß.
Zitat:
@SP69 schrieb am 7. Februar 2021 um 13:22:39 Uhr:
Ich werde hier berichten wenn ich mehr weiß.
Kannst Du schon berichten, wie es ausgegangen ist?
Dafür, dass es ein bekanntes Problem sein soll, liest man hier aber eher wenig davon… Bei mir scheint es behoben, ist allerdings auch nur aufgefallen, als der Wagen während starker und langanhaltender Regenfälle permanent draußen stand. Beim Fahren nie ein Problem und jetzt hat er auch eine Garage.
Von einem "bekannten Problem" habe ich auch noch nie gehört und ich fahre schon seit fast 30 Jahren Cabrio mit Stern.
Beim 208er und 209er gab es überhaupt kein Problem, beim 207er war die mal die Gummitülle aus dem Gummiblock gerutscht und da hat es tatsächlich mal getröpfelt. Die hatte ich aber wahrscheinlich bei der Pflege versehentlich rausgezogen, denn nach dem zurückstecken des Teils war anschließend wieder alles trocken.
Hallo zusammen,
ich bin die Antwort noch schuldig. Es wurde bei Mercedes die vordere Rahmendichtung getauscht. Das Problem blieb aber bestehen. Ich habe mich dann entschieden, bevor ich die Dachhaut tausche, das Dach zu imprägnieren. Seit der Imprägnierung ist kein einziger Tropfen mehr reingekommen und es hat seit dem wirklich unzählige starke Regen- und Hagelschauer gegeben.
Ich warte nun erstmal ab ab wann es wieder tropft um dann zu entscheiden was ich als Endlösung unternehme.