DAB Tuner vs. Internetradio
Hallo, ich überlege mir die 350€ für den DAB Tuner zu sparen und das Internetradio zu nutzen. Qualität und Senderauswahl sollten doch vergleichbar sein oder habe ich einen Denkfehler?
Beste Antwort im Thema
Ja gibt es zuhauf, Fazit ist das Bessere ist des Guten Feind...
http://www.connect.de/.../...kehrsinfo-stauumfahrung-rtti-3195131.html
"Die Sensation ist jedoch, wie gut die Big Player Google und Apple mittlerweile beim Thema Stauumfahrung sind – und das praktisch zum Nulltarif, wenn eine Datenoption im Mobilfunkvertrag vorhanden ist. Hier haben im Test alle, auch die teils sehr teuren Systeme der Autohersteller, mehr als deutlich das Nachsehen."
Natürlich ist nix gratis, man wird halt das gläserne Werbeziel. Aber die Fähigkeiten von Sprachsteuerung, Platformübergreifender Bedienung (am PC Ziel rein, im Auto am Handy ist es auch da), Verknüpfung (Adresse aus Mail, Wapp, Wiki,...), Kartendaten inkl. kleinster Läden, Verkehrsflussinfo über zig Geräterückmeldungen ist schon beindruckend. Das Gefummle mit dem Handy bei Fahrtantritt und die Optik weniger 😉
57 Antworten
Ohne deinen Thread missbrauchen zu wollen, würde mich auch sehr interessieren, ob der DAB-Tuner in Österreich eine sinnvolle Zusatzausstattung darstellt oder nicht.
Auf kurz oder lang werden die UKW Frequenzen knapp und abgeschaltet.
In der Schweiz gibt es sogar keine andere Möglichkeit mehr außer DAB.....
Macht also durchaus Sinn, die 350€ zu investieren.
Zitat:
@4er1.8t schrieb am 29. Januar 2018 um 10:33:29 Uhr:
Hallo, ich überlege mir die 350€ für den DAB Tuner zu sparen und das Internetradio zu nutzen. Qualität und Senderauswahl sollten doch vergleichbar sein oder habe ich einen Denkfehler?
Offensichtlich denken viele so wie du. Deswegen wird DAB eventuell ein Totgeburt-Schicksal ereilen a la Laserdisc, betamax, DAT-tape, etc..
Zitat:
@BEHEMWEH schrieb am 29. Januar 2018 um 12:48:33 Uhr:
Auf kurz oder lang werden die UKW Frequenzen knapp und abgeschaltet.
In der Schweiz gibt es sogar keine andere Möglichkeit mehr außer DAB.....Macht also durchaus Sinn, die 350€ zu investieren.
Quatsch - in der Schweiz werden, so der Plan, ab 2020 der UKW Betrieb sukzessive eingestellt.
https://www.nzz.ch/.../...erung-das-ende-des-ukw-radios-naht-ld.144973
DAB und iNet Radio sind zwei paar Schuhe.
Bei DAB hast die Sender, welche in dem Sendegebiet ausstrahlen, das kann mehr oder weniger an Auswahl sein als mit UKW heute.
Bei iNet Radio hast Du theoretisch Zugriff alle Radiostationen weltweit, welche ihr Programm entsprechen streamen und iNetverbindung natürlich vorausgesetzt.
Und mit Webradio kann man keine lokalen Sender empfangen?
Zitat:
@picknicker197! schrieb am 29. Januar 2018 um 13:21:53 Uhr:
Zitat:
@BEHEMWEH schrieb am 29. Januar 2018 um 12:48:33 Uhr:
Auf kurz oder lang werden die UKW Frequenzen knapp und abgeschaltet.
In der Schweiz gibt es sogar keine andere Möglichkeit mehr außer DAB.....Macht also durchaus Sinn, die 350€ zu investieren.
Quatsch - in der Schweiz werden, so der Plan, ab 2020 der UKW Betrieb sukzessive eingestellt.
https://www.nzz.ch/.../...erung-das-ende-des-ukw-radios-naht-ld.144973
DAB und iNet Radio sind zwei paar Schuhe.
Bei DAB hast die Sender, welche in dem Sendegebiet ausstrahlen, das kann mehr oder weniger an Auswahl sein als mit UKW heute.
Bei iNet Radio hast Du theoretisch Zugriff alle Radiostationen weltweit, welche ihr Programm entsprechen streamen und iNetverbindung natürlich vorausgesetzt.
Sorry, falsch ausgedrückt bzw. etwas vergessen. In 2-3 Jahren fehlt da im Satz!
DAB funktioniert je nach Empfangsgebiet sehr gut und ohne weitere Kosten, jedoch ist die Senderauswahl beschränkt.
Internetradio setzt ein freies Datenvolumen voraus, das könnte je nach Karte / Tarif teuer werden, oder?
In Deutschland wurde das Ende des eigentlich veralteten UKW schon mehrfach verkündet, ich glaube da nicht dran die nächsten Jahre, weil zu dominant und beliebt.
Zitat:
@Frischling2 schrieb am 29. Januar 2018 um 14:18:47 Uhr:
Internetradio setzt ein freies Datenvolumen voraus, das könnte je nach Karte / Tarif teuer werden, oder?
Aktuell ja, aber immer mehr Anbieter nehmen Streams vom beschränkten Datenvolumen aus. Zusätzlich wird das Volumen immer mehr und die Kompression immer besser.
Abgesehen davon ist es für den Radio / Fernsehsender / Autohersteller von unbezahlbarem Wert ihre Nutzer auszuspionieren zu analysieren.
Die Zukunft liegt im Internet, das sollte sich doch eigentlich langsam rumgesprochen haben. MMn wäre in DE das Geld daher besser im LTE Ausbau investiert.
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 29. Januar 2018 um 13:25:57 Uhr:
Und mit Webradio kann man keine lokalen Sender empfangen?
„theoretisch Zugriff alle Radiostationen weltweit, welche ihr Programm entsprechen streamen“
Alle beinhaltet auch lokale Stationen wenn diese streamen...
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 29. Januar 2018 um 13:25:57 Uhr:
Und mit Webradio kann man keine lokalen Sender empfangen?
komische Frage, WEB-Radio, wenn ein lokaler Sender im Web ist, kannst Du den natürlich hören.
Zitat:
@BassXs schrieb am 29. Januar 2018 um 16:14:18 Uhr:
komische Frage
Die sogenannte "rhetorische Frage" gilt als Stilmittel der Rhetorik. Rhetorische Fragen dienen nicht dem Informationsgewinn. 😰😁
Funktioniert Webradio in Fahrt halbwegs? Gibts Erfahrungen? Habe selbst stationär immer wieder Probleme.
350,- für DAB ist auf der anderen Seite ein Liebhaberpreis für jemand der nicht viel Radio hört im Auto.
Blöde Frage: Welche Connecteddrive App nutzt ihr denn für Inet Radio? Früher gsbs eine im der BMW app aber jetzt gobts die nicht mehr...
Ich habe bis jetzt immer mit Radio.de App über BT gestreamt. Habe keine Probleme - aber hängt immer von der Netzabdeckung ag. Gutes 3G ist Minimum