DAB Radio im W210 mit Antennensplitter?

Mercedes E-Klasse S210

Moin,

ich würde gern ein DAB DIN-Schacht Radio in meinen W210 einbauen, überlege aber noch was ich als zusätzliche Antenne benutzen soll. Hat vielleicht schon jemand Erfahrung mit der eingebauten Antenne in Kombiantion mit einem aktiven Antennensplitter? Ich weiß, Splitter werden nur bei passiven Antennen empfohlen. Mich würde trotzdem interessieren, ob jemand es mit der Eingebauten probiert hat.

Grüße CherAlban

Beste Antwort im Thema

Moin,

vielleicht interessiert das Thema DAB+ im W210 ja noch andere Leser. Ich habe jetzt seit über einem Jahr ein JVC DAB+ DIN-Schacht Radio verbaut, mit der serienmäßig im W210 verbauten UKW Scheibenantenne, in Kombination mit einem aktiven Antennensplitter.

Ohne Modifikation funktioniert diese Lösung leider nur mäßig. Bei mir in Hannover empfängt man im Stadtgebiet damit zwar DAB+, aber nicht wirklich störungsfrei. Abhilfe lässt sich jedoch relativ einfach durch eine Modifikation des serienmäßig verbauten Antennenverstärkers schaffen:

Man nehme einen originalen Antennenverstärker, Mercedes Teilenummer: 2108200789
Um das ursprünglich für UKW VHF Band II optimierte Bandpassfilter des Verstärkers für DAB+ auf VHF Band III zu erweitern, müssen folgende Bauteile getauscht werden:
Gelb: 47nH
Blau: 16pF
SMD Baugrößen 0805 oder besser 1206 passen

Den Frequenzgang des Verstärkers vorher und nachher sieht man in den Bildern (Die Verschiebung des Referenzpegels kommt vom Messaufbau, nicht durch die Modifikation). Der Empfang im W210 ist damit zwar nicht total super, aber ganz OK und kein Vergleich zu vorher.

Grüße CherAlban

W210-dab-modifikation
W210-vhf-ii
W210-vhf-iii
66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

@Magni-01 schrieb am 27. Juli 2016 um 11:07:44 Uhr:


Ja ich habe DAB ANT PWR auf OFF gesetzt und der Empfang ist sehr gut. Ich probiere aber morgen mal aus was passiert, wenn ich auf ON schalte. Wenn man als Source AM oder FM einstellt schaltet das Radio auch nicht auf DAB um. Den Splitter gibt es auch bei ebay, sogar für unter 20,-€

Ich hatte sogar den Support wegen des Umschaltens angeschrieben, beim Vorgängermodell KD-DB95BT lässt sich das Umschalten nur global aktivieren, dann schaltet er leider auch bei Source FM automatisch auf DAB.

Bei Amazon steht in mehreren Bewertungen, dass das KD-DB97BT leicht rauscht, kannst Du dazu was sagen?

Grüße CherAlban

Hallo Magni,

kannst du mir nen ebay link mal als PM schicken?
Werd mir dann einen bestellen!
Danke

Hier ist der link für den Splitter, meiner sieht genauso aus.

http://www.ebay.de/.../251540751342?...

Zu dem Pfeifen kann ich nichts sagen, da ich fast immer mit einem DAB Sender oder USB fahre. Mir ist bisher nichts aufgefallen. AUX, CD oder Musik über Bluetooth habe ich noch nicht probiert.

Beim Durchlesen der Beschreibung des Splitters habe ich folgendes gefunden:
"Die DAB Frequenz muss vom Verstärker der Aktiv-Antenne durchgeleitet werden. Bitte stellen Sie dazu, falls im Setup Ihres Radios vorhanden, "DAB ANT POWER" auf "ON"!"
ALSO wieder was gelernt, es hat allerdings auch gut mit OFF funktioniert. Moderne Technik ??????

Ähnliche Themen

Hallo CherAlban,

sag mal sind das die richtigen Bauteile?

47nH
https://www.conrad.de/de/...13-fastron-1206as-047j-01-1-st-450009.html

16pF gibt es bei Conrad nicht.
Ist natürlich jetzt blöd für die Bauteile die 1€ kosten irgenwo zu bestellen
wo ich 6€ Versandkosten habe.

Bei Reichelt wo ich sonst immer bestelle bekomme ich diese Bauteile aber auch nicht!

Wo hast du die geordert CherAlban?

Hallo Kalle,

Du bekommst die Bauteile auch bei Reichelt:

NPO-G0805 15P

L-1206AS 47N

Grüße CherAlban

Vielen Dank ist bestellt!
Werde dann nächste Woche ebenfalls umrüsten, Splitter ist ebenfalls bestellt.
Bin mal gespannt!

Hallo,

als ich kann nicht bestätigen das das JVC KD-DB97BT rauscht!
Ich habe beim UKW Empfang ab und zu Störungen, die waren beim alten Becker Audio 30 APS jedoch auch da.
Denke das es eher vom Antennenstecker kommt, den werde ich auch mal erneuern.

Sound ist super und die Haptik ist jetzt auch ok. Nichts knarzt beim bedienen, Druckpunkt für
JVC untypisch angenehm. Wird wohl so langsam!
Und alles läuft wie es soll. Sprachsteuerung über Siri oder Google Now klappt mit dem externen Mikro super.
Sprachqualität ist 1a beim Freisprechen.
Dank der anpassbaren Beleuchtung integriert es sich auch ganz gut.

Hatte davor ein Blaupunkt Toronto 440 eingebaut, das ging nach eriner Woche wieder zurück.
Steckt wohl noch in der Beta Phase der Entwicklung, war echt ein Witz.
War echt Schade, weil die Haptik und die Drehknöpfe echt super sind.

Image.jpg

Zitat:

@KalleGrabowski_Do schrieb am 28. Juli 2016 um 07:33:19 Uhr:



als ich kann nicht bestätigen das das JVC KD-DB97BT rauscht!
Ich habe beim UKW Empfang ab und zu Störungen, die waren beim alten Becker Audio 30 APS jedoch auch da.

Mehrere Rezensionen bei Amazon sprechen davon, dass es z.b. auch bei Bluetooth leicht rauscht. Kannst Du das bei Dir noch mal testen?

Zitat:

Sprachqualität ist 1a beim Freisprechen.

Beim Vorgängermodell benutze ich das in der Rückspiegelabdeckung verbaute Mikrofon der Serien-Freispreche, geht aber wieder nur mit Löten, falls Du Interesse hast das mit dem KD-DB97BT zu probieren sag bescheid 🙂

Grüße CherAlban

Hallo CherAlban,

ja ich wollte auch erst das Mikro von der orginal Freisprecheinrichtung benutzen.
Hab dann aber doch wieder das von Kenwood genommen welches beim JVC dabei ist.
In unserem anderen w210 ist das JVC KD-R741BT drin mit dem Kenwood Mikrofon.
Da ich das in knapp ner halber Stunde an die A-Säule montiert habe, habe ich diese Lösung in meinem w210 Kombi ebenfalls umgesetzt. Ergebnis könnte nicht besser sein!

Wenn ich im JVC KD-DB97BT per Bluetooth Musik streame und laut aufdrehe höre ich kein rauschen.
Hängt aber wahrscheinlich auch von der Qualität der Musik ab.
Meine alten mp3s aus 1999 hören sich dann vielleicht doch so an *g*

Bestell es dir doch bei Amazon, wenn es rauscht schickst du es wieder zurück.
Super unkompliziert, habe ich mit dem Blaupunkt Radio ebenfalls so gemacht.
Ist ja schließlich ein Mangel!

Werde am Wochenende den Antennenverstärker umrüsten, wenn dann der UKW/DAB Splitter kommt werde ich berichten!

Zitat:

falls Du Interesse hast das mit dem KD-DB97BT zu probieren sag bescheid 🙂

Grüße CherAlban

...können wir gerne machen, du mußt nur bei mir in Dortmund vorbei kommen!
Dann bauen wir das Radio eben bei dir ein!

Grüße Kalle

So ich habe vergangenen Freitag die Dämpfer an der Heckklappe erneuert und bei der Gelegenheit den Antennenverstärker so modifiziert wie CherAlban es beschrieben hat.

Radio Empfang geht danach noch, hatte das Gefühl das der UKW Empfang sogar mit weniger Rauschen ist.

Heute morgen habe ich dann den UKW/Dab Splitter eingebaut. Leider hat Dab absolut kein Signal. Es wird nix gefunden. Antennenausgang von Dab steht auf "Power on".
Bin jetzt etwas enttäuscht, würde es gerne zum laufen bekommen.
Ich habe diesen Splitter gekauft:

https://www.ebay.de/itm/142064495975

Anbei noch ein paar Bilder!

IMG_2129.JPG.jpg
IMG_2143.JPG.jpg
IMG_2145.JPG.jpg
+3

Hallo zusammen,

so ich muss mich mal korrigieren.
Kaum liest man die Bedienungsanleitung vom Radio und schon geht DAB+ auch *g*
Hatte vergessen den Sendersuchlauf zu Starten.

Empfang ist super, mir werden hier in Dortmund etliche Sender per DAB angezeigt.
Tolle Sache mit dem Umbau des Antennenverstärkers, vielen Dank CherAlban!

Moin,

nochmal ein kleines Update zum Thema Antennensplitter:

Ich hatte bei mir, wie die meisten anderen hier wohl auch, den günstigen "ebay Splitter" verbaut. Damit ist mir aufgefallen, dass ich bei FM häufig "überlagerte Sender" empfange, also zwei Audioprogramme gleichzeit auf einer Frequenz (wohl bedingt durch Übersteuerung/Intermodulation).

Ich habe daher probeweise "DAB ANT PWR" auf "OFF" gesetzt, was den FM Empfang aber extrem verschlechtert. Lustigerweise verbessert sich gleichzeitig der DAB Empfang mit dieser Einstellung bei mir aber signifikant! Das gleiche Verhalten zeigt ein zweiter "ebay Splitter" den ich zufällig noch zur Hand hatte.

Ich habe daraufhin einen anderen Splitter "4726.01" mit externer Spannungsversorgung von "Antennentechnik Bad Blankenburg" ausprobiert. Mit angeschlossener externer Spannungsversorgung zeigt sich ein ähnliches Bild (Intermod/überlagerte Sender bei FM, DAB Empfang schlechter als in anderen Autos), ohne angeschlossene externe Spannungsversorgung jedoch funktioneren sowohl FM als auch DAB bei mir prima!

Optimal wäre beim W210 wahrscheinlich wohl eine passive Frequenzweiche, die "4726.01" war für mich aber leichter verfügbar.

Grüße CherAlban

Hallo CherAlban,

danke für die ausführlichen Infos zum Umbau des Splitters!
Ich stehe vor dem gleichen Problem, und würde noch gerne wissen:

Ist der Antennenverstärker (2108200789) für Limo und Kombi gleich?
Und wo sitzt er bei der Limousine? 😕 Habe einen Vor-Mopf E200 (05/97).

Zitat:

Optimal wäre beim W210 wahrscheinlich wohl eine passive Frequenzweiche, die "4726.01" war für mich aber leichter verfügbar.

Da würde ich nach Studium der vorherigen Beiträge die "4724.01" wählen, das wär dann mit dem Umbau zusammen ausreichend, oder?

Danke schonmal und Gruß
Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen