DAB Radio im W210 mit Antennensplitter?

Mercedes E-Klasse S210

Moin,

ich würde gern ein DAB DIN-Schacht Radio in meinen W210 einbauen, überlege aber noch was ich als zusätzliche Antenne benutzen soll. Hat vielleicht schon jemand Erfahrung mit der eingebauten Antenne in Kombiantion mit einem aktiven Antennensplitter? Ich weiß, Splitter werden nur bei passiven Antennen empfohlen. Mich würde trotzdem interessieren, ob jemand es mit der Eingebauten probiert hat.

Grüße CherAlban

Beste Antwort im Thema

Moin,

vielleicht interessiert das Thema DAB+ im W210 ja noch andere Leser. Ich habe jetzt seit über einem Jahr ein JVC DAB+ DIN-Schacht Radio verbaut, mit der serienmäßig im W210 verbauten UKW Scheibenantenne, in Kombination mit einem aktiven Antennensplitter.

Ohne Modifikation funktioniert diese Lösung leider nur mäßig. Bei mir in Hannover empfängt man im Stadtgebiet damit zwar DAB+, aber nicht wirklich störungsfrei. Abhilfe lässt sich jedoch relativ einfach durch eine Modifikation des serienmäßig verbauten Antennenverstärkers schaffen:

Man nehme einen originalen Antennenverstärker, Mercedes Teilenummer: 2108200789
Um das ursprünglich für UKW VHF Band II optimierte Bandpassfilter des Verstärkers für DAB+ auf VHF Band III zu erweitern, müssen folgende Bauteile getauscht werden:
Gelb: 47nH
Blau: 16pF
SMD Baugrößen 0805 oder besser 1206 passen

Den Frequenzgang des Verstärkers vorher und nachher sieht man in den Bildern (Die Verschiebung des Referenzpegels kommt vom Messaufbau, nicht durch die Modifikation). Der Empfang im W210 ist damit zwar nicht total super, aber ganz OK und kein Vergleich zu vorher.

Grüße CherAlban

W210-dab-modifikation
W210-vhf-ii
W210-vhf-iii
66 weitere Antworten
66 Antworten

Ein 2 Komponentensystem für vorne bringt mit einem modernen Autoradio bereits Wunder! Ich habe mir in meinem 1. W210 ein sehr preisgünstiges Set (Rainbow Audio DL-C6.2) gebraucht gekauft.

Das hat mich sogar so überzeugt, sodass ich es in meinem jetzigen W210 wieder gekauft habe. Auch wieder gebraucht, aber in Verbindung mit 2 Subs in der Hutablage und 2 "fetten" Endstufen. Auch in den hinteren Türen sind Rainbow Audio Coax-LS in der selben Serie. Nur die Subs in der Hutablage habe ich neu gekauft (Ampire Bold 6) und für meine Konfiguration, freistehend in der Hutablage ohne geschlossenen Resonanzkörper, ein sehr gutes Sounderlebnis. Man bedenke, dass alles zusammen circa 350€ gekostet hat. Ich habe in einem W208 einen direkten Vergleich zum Bose System. Dieses leistet ein etwas schlechteres Ergebnis und ist nicht aufrüstbar (sollte es in ferner Zukunft vorne zu einem Focal-System kommen und hinten zu einem richtigen Gehäusesubwoofer). Es läuft alles über ein Comand mit einem sehr hochwertigen BT-Modul über den Aux-Eingang bzw. den originalen CD-Wechsler. Das Comand ist auf Analog-Bose codiert.

Auch ohne Endstufe sind die DL-C6.2 Dinger ihr Geld wert. Denke nur daran, du brauchst noch Adapterringe. Die aus Plastik passen perfekt, die aus Holz sind stabiler aber liegen nicht exakt auf. Hier muss nachgearbeitet werden. Zusätzlich immer die Türen innen und außen mit Alubutyl verstärken und zu verschließen.

Hmm, ich habe in den vorderen Türen ein paar JVC CS-J1720X 2-Wege Koaxial Lautsprecher verbaut.

Irgendwie überzeugt mich das nicht!?

Da ist kein wums dahinter.

Sollte es nur an der Dämmung liegen? Will ich nicht unbedingt machen.

Sollte ich die an einen Verstärker hängen? Wenn ja welchen?

Oder doch lieber ein anderes Lautsprecher Set?

Fragen über Fragen...

Nimm mir das nicht übel, aber die Dinger sind purer Schrott. Wenn doch in den Spiegeldreiecken Platz für Hochtöner ist, dann nutze diesen doch bitte. Ein richtiges 2-Wege-System wie das von Rainbow oder einer anderen Marke ab ca. 150€ NP mit einer separaten Frequenzweiche muss rein. Da braucht es noch keinen Endstufe, außer du nimmst dir die Zeit um Kabel zu verlegen. Wenn die Türverkleidung demontiert ist, dann ist es nicht viel Mehraufwand die Türen zu dämmen. Danach klappert nix mehr und die Türverkleidung lässt sich wieder wie am ersten Tag straff montieren. Das sorgt für knackige Bässe und keine bösen Schwingungen, wenn du verstehst, was ich meine ;-)

Ein kleiner Tipp: Die Halterungen für die Hochtöner in den Spiegeldreiecken lassen sich sehr einfach modifizieren. Dann lässt sich ein neuer Hochtöner in die Halterung einclipsen. Die Halterung samt neuem Hochtöner lässt sich dann auch wieder in das Spiegeldreieck einclipsen. Die Abdeckung passt dann auch wieder über die Hochtöner.
So bleiben die Hochtöner ohne großen Aufwand für immer fest an diesem Ort.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Head_on_Toast schrieb am 05. Dez. 2018 um 18:30:53 Uhr:


Nimm mir das nicht übel, aber die Dinger sind purer Schrott

Ganz im Gegenteil!!!

Bin Froh über solches Feedback. Ich hatte ja die gleiche Befürchtung...

In den Lautsprecher Abdeckungen im Armaturenbrett sind bei mir keine Hochtöner verbaut. Wäre das nicht auch ein Plätzchen wenn ich mir ein Kombo System kaufe?

Hast du evtl ein link für mich?

Nein, das ist nicht sinnvoll. Die Hochtöner müssen uns Spiegeldreieck. Ich kann das 2 Wege System von Rainbow empfehlen. Es gibt aber unzählig weitere...

Unter die Abdeckungen im Armabrett kommen auch keine Radiolautsprecher, noch nicht mal ab Werk, da sitzen welche beim Taxi für die Taxianlage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen