DAB-Option für ´s Radio sinnvoll?
Heute ist es soweit und die Kuh wird bestellt!
Eigentlich wollte ich zum Radio die DAB-Option bestellen. Gestern habe ich noch mal gegoogelt, und fand heraus, daß es in D noch gar kein großes Angebot an Sendern gibt. Andererseits sollen die UKW-Frequenzen irgendwann abgeschaltet werden.
Daher meine Frage: Bei einer voraussichtlichen Haltezeit des Autos von 5 Jahren - sollte man DAB wegen höherer Zukunftssicherheit nehmen oder nicht?
Viele Grüße
Profi58
Edit: Habe über die SuFu doch einiges zu DAB gefunden, allerdings waren die Beiträge schon etwas älter. Ist der aktuelle DAB-Tuner nun DAB+ - fähig oder nicht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Profi58
Heute ist es soweit und die Kuh wird bestellt!Eigentlich wollte ich zum Radio die DAB-Option bestellen. Gestern habe ich noch mal gegoogelt, und fand heraus, daß es in D noch gar kein großes Angebot an Sendern gibt. Andererseits sollen die UKW-Frequenzen irgendwann abgeschaltet werden.
Daher meine Frage: Bei einer voraussichtlichen Haltezeit des Autos von 5 Jahren - sollte man DAB wegen höherer Zukunftssicherheit nehmen oder nicht?Viele Grüße
Profi58Edit: Habe über die SuFu doch einiges zu DAB gefunden, allerdings waren die Beiträge schon etwas älter. Ist der aktuelle DAB-Tuner nun DAB+ - fähig oder nicht?
Auch wenn immer wieder versucht wird uns DAB als neuestes technisches Highlight anzudrehen, das System ist 20 Jahre alt und entsprechend veraltet. DAB+ ist nur ein weiterer Versuch einem toten Gaul das Reiten zu lernen.
In Deutschland haben wir ein ausgezeichnetes UKW/FM Sendernetz mit guter Qualität und reichhaltigem Angebot.
Für eingefleischte Klassikfans die nicht viel weite Strecken fahren und in einem gut versorgten Gebiet leben mag DAB eine Bereicherung sein.
Für Otto Normalradiohörer ist es nur eine weitere Frustquelle. UKW fängt im schlimmsten Fall, wenn der Empfang schwach wird und keine Alternativfrequenz verfügbar ist, zum Rauschen an. DAB schaltet ab einer bestimmten Fehlerrate ab. Und das ist richtig ekelhaft. Falls entsprechende Daten verfügbar sind, kann das Radio zwar im Notfall auf UKW/FM zurückschalten, allerdings ist das DAB Signal systembedingt ca. 0.5sec verzögert. Ohne zusätzliche Verzögerung des FM Signales hört sich das auch nicht gut an.
Letztes Jahr antworteten Rundfunkverantwortliche auf die Frage, wann mit der Abschaltung von FM begonnen wird: wenn 50% der Hörer DAB empfangen.
DAB war gut gemeint, eine Lösung für ein nicht existierendes Problem.
Aber die Einführung war ein Fiasko. Und sie schleppt sich seit 20 Jahren dahin, ohne dass sich grundlegend etwas geändert hätte.
Man sollte endlich ein Austiegs Scenario entwerfen und sich mit neuen Denkansätzen und Problemanalysen nach einer modernen Alternative umsehen.
In den nächsten 5 Jahren wird DAB nicht FM ablösen.
Falls Dir Dein Geld nicht zu locker sitzt, mach vorher eine Probefahrt und entscheide, ob's das bringt.
Die derzeitigen Audi Multimedia Geräte verfügen über ein derart ausgezeichetes UKW/FM Radio, dass man sich m.E. DAB sparen kann.
Auch wenn Audi DAB+ verarbeiten kann, was soll's? Wo sind die Sender?
39 Antworten
Also ich habe das erste mal DAB in meinem Auto (S-Kuh) ...
Ich habe bislang keine Cent bereut! Qualität 1000 mal besser als bei UKW. Kein lästiges Rauschen...
Ich würde es immer wieder nehmen... Habe auch audi connect ... Aber wenn man überlegt wieviel die Datenkarte kostet lohnt sich eher DAB ...
Also ich hab beides jetzt gehört.
Ich hab selber Das Audio Sound System ohne DAB. Für mich (teure Hifi Anlage zu Hause) recht guter Sound. War dann enttäuscht kein DAB genommen zu haben. Genialer CD Klang.
Jetzt habe ich aber einen nagelneuen A5 als Leihwagen gehabt. DAB aber ohne Soundsystem. Ich war mega enttäuscht vom Sound. Um einiges schlechter als der Q5 mit Sound System und UKW.
=>Also wenn DAB, dann mit Sound System sonst lohnt es nicht.
=>Auf der Autobahn wechselte auch der Sender dauernd von DAB nach UKW und zurück...
Gruß,
Christoph
Zitat:
Original geschrieben von audikuh5
Da es unnötig Frequenzen verschwendet, sollte man über eine baldige (DAB-) Abschaltung nachdenken.
DAB/DAB+ "verschwendet" nicht unnötig Frequenzen - es nutzt die alten Freuqeunzen vom analogen Fernesehen im VHF Band III, die eh nicht mehr benötigt werden. Zudem benötigt die Ausstrahlung weniger Energie als z.B. die Verbreitung über UKW. Ein DAB Sender strahlt mit max. 10KW, ein UKW-Sender mit 100KW!
Zudem hat DAB durch den Gleichwellenbetrieb den Vorteil, dass man mit einer Frequenz/Kanal in ganz Deutschland ein und denselben Sender hören kann.
Zitat:
Ich finde DAB war eine Lösung für ein (zumindest in Deutschland) nicht existierendes Problem
Doch es gibt ein Problem in Deutschland: es gibt in einigen Gegenden nicht mehr genügend Kapazität auf UKW.
Und Internetradio unterwegs? Kannst du in Deutschland vergessen - außer in Ballungsgebieten keine unterbrechungsfreie Verbindung möglich! Ich krieg hier wo ich wohne nichtmal gescheiten Handy-Empfang, geschweige denn UMTS oder LTE. Und das wird auch in Zukunft nicht gelöst werden, da unbezahlbar.
Zudem wird beim Internetradio auch ein Vertrag/Flat benötigt, was zusätzliche Kosten bedeutet.
Internetradio hat zudem noch einen ganz gravierenden Nachteil: Um eine Radio hören zu können, muss immer eine individuelle (bidirektionale) Einzel-Verbindung hergestellt werden, was Kapazitäten im Internet / Providern / Servern bindet, d.h. desto mehr Nutzer Internetradio nutzen, desto langsamer die Verbindung.
Bei DAB (und auch UKW) wird nur von einem Sender ausgestrahlt und egal wie viele können empfangen.
Das Problem von Digitalradio besteht darin, dass es keiner kennt und auch nirgends beworben wird. Gerade die privaten Sender stellen sich gegen DAB(+), da sie mehr Konkurenz befürchten.
Beim digitalen TV hat es doch auch geklappt, warum soll es beim Radio nicht klappen?
Zitat:
Original geschrieben von spuerer
Beim digitalen TV hat es doch auch geklappt, warum soll es beim Radio nicht klappen?
Was hat da geklappt? Die Tatsache das sich die Privaten von DVB-T verabschiedet haben...?
Ähnliche Themen
Ich rede ja nicht nur vom teresstischen Fernsehen, sondern generell vom Digitalfernsehen...
aber ich muss dir dann doch Recht geben: Mobiles TV via DVB-T ist in Deutschland kaum möglich. Aber wahscheinlich ist grundsätzlich mobiles TV nicht gefragt, denn TV wird zu 99% zu Hause geguckt und die meisten haben entweder SAT oder Kabel und das ist ja mittlerweile digital.
Beim Radio liegt der Mobilanteil ja wesentlich höher, da hab' ich ja mal die Hoffung dass deshalb eher klappt als mit DVB-T.
Das mobile, digitale TV funktioniert bei mir im S5, A4 und A8 einwandfrei. Selbst hier im Erzgebirge habe ich mindestens 15 Sender. Daher ziehe ich die TV-Funktion dem DAB vor 😉
Nach Rücksprache mit meinem Händler fällt DAB+ raus. Er hat mir in einem Gespräch bestätigt, was ich mittlerweile auch vermutet hatte: DAB ist nicht das, was er sich selbst davon versprochen hat. Der Sender springt hier zumindest (ländlicher Raum mitten in Deutschland) ständig zwischen DAB und UKW hin und her.
Zu der Antwort von spuerer in Bezug auf das Internetradio sehe ich es genauso. Hier ist wohl auch nur in den gut ausgebauten Ballungszentren ein akzeptabler Empfang möglich, das platte Land selbst ist wohl eher im Hintertreffen. Liegt sicherlich auch an der Einstellung der großen Mobilfunkanbieter. Ich arbeite seit mehr als fünf Jahren in einem ländlichen Raum (kein Grenzbereich zu Nachbarstaaten sondern mitten in Deutschland), wo immer noch kaum GSM-Empfang (Vodafone) erhältlich ist. Eine um wenige Meter vorgenommene Ortsveränderung führt dazu, dass man entweder Empfang hat oder nicht. Bei den anderen Mobilfunkern ist es nicht anders, es gibt ländliche Bereiche, die einfach nicht weiter erschlossen werden, um einen akzeptablen Empfang zu erhalten, während in den Ballungszentren eine Übertragungsmöglichkeit nach der anderen geschaltet wird, um die Endverbraucher zufrieden zu stellen. Aber diese betriebene Geschäftspolitik aufzubrechen, ist wohl sehr schwierig und hängt aus meiner Sicht mit der betriebswirtschaftlichen Einstellung zusammen, da wo sich die Investition in neue Technik durch die hohe Nutzung von Endverbrauchern schnell wieder amotisiert, wird sie auch hergestellt. Da im ländlichen Raum ja eher weniger Endverbraucher anzutreffen sind, die auch noch bereit sein müssten, entsprechend teure Verträge zu schließen, wird dort auch erst dann "umgebaut", wenn es ins Gesamtkonzept passt. Ich habe daher wenig Hoffnung, dass sich hierzu kurz- bis mittelfristig etwas ändern wird.
da scheint die Eifel ja im Bezug auf Digitalradio, trotz ländlich, recht gut aufgestellt zu sein - der Bundesmuxx funktioniert recht gut - wahrscheinlich auch dank Technisat, die in Daun sitzen: Dort steht nämlich auch ein Sender für Digitalradio🙂
Im Bundesmuxx schaltet das Radio auf UKW nur um bei Deutschlandfunkt und DKultur und das funktioniert recht gut und man kriegt es fast nicht mit - im Gegensatz zum SWR im Landesmuxx: dort gibt es immer Zeitversatz. Aber das liegt wohl an den unterschiedlichen Linking-Informationen seitens der Sender und dass die Audi-Radios nicht alle Linking-Standards beherschen🙁
Beim FFH in Hessen funktioniert die Umschaltung auch recht gut.
Es tut sich aber was: Bei uns ist mittlerweile selbst auf dem Land fast flächendeckend LTE verfügbar, oder zumindest 3G. Und das sowohl mit T-Mobile als auch mit Vodafone. Dafür kommt der DSL-Ausbau nur etwas langsam voran, im Nachbarort sind 2 mbit größtenteils das höchste der Gefühle...
Aufgrund der Einschränkungen und Kosten von DAB+ und Internetradio bin ich davon überzeugt, dass keiner von uns die Abschaltung von UKW erleben wird.
Gruß vom Räuber
Zitat:
Original geschrieben von Fat_Tony1
Es tut sich aber was: Bei uns ist mittlerweile selbst auf dem Land fast flächendeckend LTE verfügbar, oder zumindest 3G. Und das sowohl mit T-Mobile als auch mit Vodafone. Dafür kommt der DSL-Ausbau nur etwas langsam voran, im Nachbarort sind 2 mbit größtenteils das höchste der Gefühle...
Das geht aber einher - in den ländlichen Regionen soll ja LTE der Ersatz für DSL sein.
Zitat:
Original geschrieben von Fat_Tony1
Es tut sich aber was: Bei uns ist mittlerweile selbst auf dem Land fast flächendeckend LTE verfügbar, oder zumindest 3G. Und das sowohl mit T-Mobile als auch mit Vodafone. Dafür kommt der DSL-Ausbau nur etwas langsam voran, im Nachbarort sind 2 mbit größtenteils das höchste der Gefühle...
och, ich muss mich mit 768kBit/s zu Frieden geben, mein Nachbar hat sogar nur 328🙁
Und ob LTE irgendwann in die Eifel kommt???
Ja, aber Unternehmen wie wir können mit den LTE-Tarifen recht wenig anfangen. Bei uns hat den DSL-Ausbau zum Glück ein privates Unternehmen mit Richtfunk voran getrieben, aber 3 km weiter schauen die Leute in die Röhre...
DAB hat mich persönlich dank Spotify & Co. noch nie wirklich interessiert.