1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Da sind sie, die ersten Defekte....

Da sind sie, die ersten Defekte....

Opel Vectra C

So, nach nun 54.500 KM ohne Probleme, hat es meinen Dicken jetzt direkt doppelt erwischt! Auf der Fahrt zur Konzernmutter nach Süddeutschland (400 KM) viel meinem Kollegen und mir ein gleichmässiges Poltern/ Klackern an der Vorderachse auf- dies nur unter Last, also nicht bei getretener Kupplung oder Motorbremse. Die letzen 100 KM zum Ziel also etwas ruhiger gefahren, schon mit dem Gedanken an die lange Heimfahrt am nächsten Tag! Zusätzlich viel mir noch ein schleifendes Geräusch an der HA auf, welches nur beim langsamen Fahren auffiel.
Die Rückfahrt also gemächlich, das Klackern wurde immer lauter und wir machten uns schon Sorgen ob wir nicht liegen bleiben. Der Hammer allerdings war das kurzzeitige Blockieren der Lenkung als wir mit 130 auf der linken Spur der 3 spurigen AB 2 LKW überholte haben und so kerzengerade auf die rechte Leitplanke zu fuhren.. in letzter Sekunde funktionierte die Lenkung wieder und ich konnte diese rumreissen und den Einschlag vermeiden! Das Herz blieb uns aber stehen, denn das war wirklich überraschend, denn das Fahrverhalten zeigte überhaupt keine Unterschiede, als z. B. unruhiges Fahrverhalten, vibrierende Lenkung, Motorleistung etc. Der Vectra fuhr sich völlig normal.
Von da an hieß es dann Tempo 80 im Windschatten eines LKW. Kurz vor 18 Uhr erreichten wir den rettenden und zwischenzeitlich informierten Opel Händler, der schon auf uns wartete! Erste Diagnose, die ich auch schon gestellt habe, ist wohl ein Schaden an der oder den Antriebswellen. Genaueres weiß ich bis jetzt noch nicht, warte noch auch einen Informationsanruf des freundlichen!
Zumindes haben sie schon die Ursache des Schleifgeräusches an der HA gefunden, was mich völlig überrascht hat- die gesamte Bremsanlage ist im Eimer- alle 4 Scheiben und alle Beläge sind fertig... was mich angesichts der Laufleistung von 54.500 KM doch sehr überrascht. Ebenso war ich bei 47.000 KM bei meiner letzten Inspektion- dort wurde auch die Bremsflüssigkeit gewechselt- die Bremsen seien zu der Zeit noch in Ordnung gewesen. Hieße also- in 7.500 KM von "in Ordnung" auf so weit runtergefahren, dass schon der Halter der Beläge auf die Scheibe traf! Auch das hätte böse enden können.. auf meine Frage- wofür ich denn eine (angebliche)Anzeige für Bremsverschleiß habe wusste man bei Opel keine Antwort.
Tja, nun warte ich also auf den Anruf, was mit den Antriebswellen ist, wenn es denn daran liegt! Auf jeden Fall bin ich dankbar, dass es sich um einen Dienstwagen handelt- in Anbetracht, dass die Garantie vor 2 Monaten abgelaufen ist! Dürfte alles in allem ein teurer Spaß werden!
Jetzt hoffe ich, dass sie ihn bis Mittwoch wieder fit bekommen.. da Donnerstag die nächste längere Reise nach Hamburg ansteht! ;)

Ähnliche Themen
31 Antworten

Ich denke auch, dass die Antriebswelle(n) evtl. durch die Tieferlegung in Anspruch genommen werde- wobei sie, je höher die Tieferlegung ist, desto waagerechter stehen sie. Ob das den Verschleiß fördert?!? Ich habe eigentlich seit ich den Führerschein besitze alle Autos tiefer gelegt- eine Schaden an den Wellen hatte ich noch nie- auch bei Laufleistungen um die 100.000 KM.
Was die Motorleistung angeht- mein erster Gang z. b. ist Serie programmiert- erst ab dem 2. spürt man die Mehrleistung- eben aus dem Grund- Schutz von Getriebe und Antriebswellen. Somit bleibt es mir ein Rätsel, dass die Dinger so kaputt sind- wenn es die Wellen sind, wobei eigentlich sonst kaum ein Bauteil in Betracht! kommen kann.
Was die Bremse angeht.. das hat mich schon gewundert... vor allem alle 4 Scheiben und Beläge auf einen Schlag!

Das mit der Bremse ist merkwürdig. Wenn die Beläge wirklich bist fast auf die Platte runter sind, hätte sich die Verschleissanzeige bemerkbar machen müssen. Hast du die Möglichkeit dir die Teile noch zeigen zu lassen?
grüsse

Die Möglichkeit habe ich sicher- allerdings muss ich dazu sagen- bei dem Autohaus kaufen wir ca. 40 Autos pro Jahr und die sind uns sehr gut gesonnen- und umgekehrt! Stets sehr fair- und ehrlich!
Bis jetzt habe ich immer noch keine Info, was nun die Klackergeräusche macht.... sehr merksam!

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Ich denke auch, dass die Antriebswelle(n) evtl. durch die Tieferlegung in Anspruch genommen werde- wobei sie, je höher die Tieferlegung ist, desto waagerechter stehen sie. ...

Wie jetzt ? Höher oder tiefer?

;)

Vorne habe ich haben die Beläge bei mir 130.000km gehalten, hinten 90.000km. Der Wagen wird fast nur leer betrieben. Hinten gibt es natürlich keine Warnung. Haben es nur mitbekommen, als das Fahrwerk gemacht wurde.
---
Gelenkwellen beim Vectra C: Da bist Du nicht der Erste und wirst nicht der letzte bleiben.

Ist halt fraglich, ob die Gelenkwellen durch die Tieferlegung tatsächlich schneller verschleißen oder ob sie nicht auch so kaputt gegangen wären. Kann ja sein, dass es eine allgemeine Schwachstelle beim Vectra C ist.
MfG Felix

Hi,
den Verschleisssensor gibt es (wenn er verbaut ist) nur vorn links. Ist evtl. durch die Tieferlegung eine andere Bremskraftverteilung (gewichtsbedingt) entstanden?
Bei (nicht-original/ab Werk) Änderungen am Fahrwerk erlischt jegliche Garantie seitens Opel auf das Fahrwerk. Antriebswellen sind (imho) Fahrwerksteile.
MfG blackTM

Da das Auto BJ. 10/2004 ist, hat es sich mit der Garantie eh erledigt- aber dre Opel Händler stellt einen Kulanz Antrag. Mal sehen was bei rum kommt.
Ich kann mich noch allzu gut an die Zeiten des seeligen Kadett GSI 16V erinnern, die vor Kraft kaum laufen konnten- hier wurden die Antriebswellen regelmässig erneuert, weil beim beherzten Gasgeben die Räder sofort durchgedreht haben. Dies machte sich primär aber durch Klackergeräusche in der jeweiligen Kurve bemerkbar- nicht beim Geradeausfahren. Bei mir ist es genua umgekehrt! Ich hoffe, dass der FOH sich heute meldet.. sonst muss ich am Donnerstag mit dem brandneuen Siggi nach Hamburg und zurück... ;)
@ mr.of
Anders fomuliert- je Tiefer der Aufbau, desto waagerechter stehen die Wellen. ;)

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Hi,
den Verschleisssensor gibt es (wenn er verbaut ist) nur vorn links. Ist evtl. durch die Tieferlegung eine andere Bremskraftverteilung (gewichtsbedingt) entstanden?
MfG blackTM

Wenn dem so wäre müsste doch der Verschleiß an einer Achse zu- und an der anderen abnehmen, oder? Da aber zeitgleich alle 4 Scheiben und Beläge hin sind, könnte es doch daran nicht liegen.

Bei ruhiger Fahrweise verschleißt die Hinterachse schneller.
Bei gemischter Fahrweise (d.h. mal ruhig, mal hart) verschleißen beide Achsen gleichzeitig.
Bei harter Fahrweise verschleißt die Vorderachse schneller.
Das sind meine Erfahrungen mit dem Vectra C.
Gelenkwellen: Müßt mal im Forum ein wenig blättern - hier gibt es einige mit neuen Antriebswellen, vorallem beim 3.2er.

Je tiefer er hinten kommt, desto stärker bremst er hinten mit, unabhängig von der Vorderachse. Zumindest ist das so bei Autos mit einem Bremskraftregler für die Hinterachse. Ich kenne aber niemand, der bei einer Tieferlegung seine Bremskraft hinten einstellen hat lassen, auch TÜV und Werkstatt haben da noch nie was gesagt.
Bei manchen Autos muss man aber auch nichts einstellen lassen, weil elektronisch geregelt, hab ich gelesen. Keine Ahnung wie das beim Vectra C ist, ich tippe aber mal, dass alles elektronisch geregelt ist und man eigentlich nichts nachstellen muss.
Hier geht's zum Beispiel um das Thema:
http://www.motor-talk.de/t451405/f60/s/thread.html
MfG Felix

So, die Bremsanlage ist erneuert. Und zu meiner Überraschung teilte mir der Händler mit, das zumindest nach einer kurzen Probefahrt, keine Geräusche aus dem Bereich des Antriebs kommen würden! Ich glaub`s nicht.. nun machen sie eine ausführliche Fahrt auf die BAB.
Im Gegenzug bekommen sie dann kommende Woche ihren mir mit 200 KM Laufleistung zur Verfügung gestellten Ersatzwagen dann mit 1500 KM zurück ;) Dann ist der Diesel wenigstens eingefahren...
Ich lasse mich dann mal weiter überraschen, was noch so kommt....

Also ob da ein Zusammenhang zwischen Antriebswellendefekt und Tieferlegung besteht, würde mich schon interessieren?!
Naja mal abwarten was rauskommt.
Du könntest mal wenn du Zeit und Lust hast, den Abstand zwischen Radnabe und Kotflügelunterkante bei dir vorne messen.
Ich hab da 33 cm und das entspricht etwa 60-65 mm tiefer, aber 75 mm tiefer kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Meiner sieht eigentlich auch nicht höher aus.
Würd mich interessieren :)
MfG Felix

Ich messe mal, WENN ich ihn dann wieder habe.. ;) Ich hatte damals vor und nach der Tieferlegung von der Strasse bis Radhausmitteunertkante Kotflügel gemessen- da waren es ca. 77 mm oder so. Bin aber nicht mehr sicher...
Gestern morgen haben sie aus einem gebrauchten Signum 3,0 CDTI die Antirebswellen aus- und bei mir eingebaut! Danach war alles (angeblich) ohne Geräusche und "klemmender" Lenkung! Daraufhin wurden dann 2 neue A-Wellen bestellt.. die übrigens baugleich sind mit 3,0 und 3,2. Kosten- geschmeidige ca. 1.300 Euro! Diese soll(t)en heuten morgen bei Opel aufschlagen, so dass ich heute Nachmittag dann nach 1 Woche meine undertaker wieder bekommen soll!
Ein wenig mulmig ist mir dann allerdings schon... dürfte erst mal einige KM dauern, bis ich das Vertrauen habe, wieder mal Vmax zu fahren!

Aufgearbeitete Antriebswellen kosten im Austausch auch ~350€ pro Stück für den V6. Macht also 700€ + Lohn für 2. Woher ich das weiß? Haben wir gerade an dem V6 eines Kumpels durch. 700€ und die Vibrationen beim Beschleunigen waren weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen