D5 VEA?
Hallo zusammen,
sehe ich das richtig-es gibt "jetzt" (gestern erst gesehen) einen Vierzylinder D5 im V60?
Ist wohl ein "D5 VEA"?
Mich wundern zwei Dinge:
- ist das wirklich FWD? Wie bekommt man 470 NM auf die Vorderachse? 😕 🙂
- Google findet den Motor "D4204T11" nur im Kontext XC90 - gibt's dazu (woanders) mehr Details oder ist das derselbe Motor (im XC90 allerdings AWD)?
Grüße,
Dominic
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Volvo-850-Driver schrieb am 9. Juni 2015 um 23:45:07 Uhr:
Dem Pflichte ich bei, wenn die Maschinen dann noch unter 1L öl auf 1000km brauchen wäre ich schlichtweg begeistert...Zitat:
@k_b210 schrieb am 9. Juni 2015 um 23:31:42 Uhr:
Nette Diskussion.Wir sollten uns alle wieder unterhalten, wenn die Maschinen 250tkm, bevorzugt Vollast, hinter sich haben.
Wenn die VEA D5 /T6 dann immer noch so gut sind, will ich auch einen !Grüße
Denn mein 332tkm gelaufener B5204T2 verbraucht unter 0,5L auf 1000km...
Welcher Motor der 2 Liter klasse mit zwangsbeatmung der neueren Generation kann das schon von sich behaupten ?
Immer diese Ewiggestrigen! Ich hoffe, ihr habt noch ein altes Nokia 3110 statt eines Eiföns, denn da haben die
Akkusauch noch wochenlang gehalten!
Man, man, man ... ich bin vor 15 Jahren schon VW Sharan 1.9 TDI mit 90 oder 110 PS mit bis zu 70 tkm/Jahr über jeweils mehr als 300 tkm Gesamtlaufleistung gefahren. Und jetzt, 15 Jahre später, wo die Entwicklung und die Materialzusammensetzungen sich enorm weiter entwickelt haben, soll das alles nicht mehr funktionieren?
Ja, ja ... ich weiß ... früher war alles besser!
212 Antworten
Ich bin kein Techniker, ich habe nur das wiedergegeben, was ich hier auch nur irgendwo gelesen habe. Die Plattformen sind auch unterschiedlich, von daher würde ich keinen Zusammenhang "V40=kleines Auto=geht" und "V60=größeres Auto=muss also auch gehen" herstellen.
Und warum soll Volvo bei seinem am besten laufenden Modell (XC60) freiwillig auf die Kombi verzichten, die offensichtlich die meisten Interessenten haben wollen?
Ich vermute, aus Kapazitätsgründen der VEA Produktion.
Aber nichts genaues weiß man nicht, ich denke nur, was Volvo offiziell verlautbart, kann oder könnte vielleicht stimmen, muss aber nicht. "Geht nicht" halte ich persönlich für relativ unwahrscheinlich, ich hatte beim V40 leider selbst darauf gesetzt, kaum hatte ich meinen V40 T4 AWD, schon kam der VEA Motor mit AWD, was vorher immer abgestritten wurde. Gut, der 5-Zylinder ist auch Klasse, aber bei meiner Fahrleistung hätte ich gern etwas weniger Verbrauch.
Aber lassen wir uns einfach überraschen. Kauf ich mir als Erstwagen eben einen V70 D3, ist nicht teuerer als ein Golf ... und der V40 wird Zweitwagen und Zugfahrzeug.
ich habe ja einen Kontakt nach SE. Leider kommt in der Frage genau nichts verwertbares.
Bislang war die Aussage immer:
- wir können nicht genug VEAs produzieren. Und irgendwelche Modelle müssen halt "alt" bleiben
- dann kam die Ergänzung: alle VEA-Diesel Allrad sind für den XC90 reserviert
- momentan ist wohl noch keine Entscheidung gefallen, allerdings war der Schritt auf EURO 6 das letzte, was den 5-endern angetan wurde.
Und das ist der letzte Sachstand. Momentan ist etwas "Entspanung", der XC90 läuft und der Sommerurlaub steht vor der Tür. Ich gebe es ja zu: auch mir würde ein XC60 D4 VEA AWD 8-Gang GT gut gefallen...
Und nicht nur dir, Jürgen.
Meiner läuft 12/2016 aus, der neue XC60 mit dann VEA+AWD+8GT kommt wohl aber erst 2018. Hieße also, entweder nochmal "Alt" kaufen (was mir schwerfallen würde), den XC90 nehmen (wenn es bezahlbar ist) oder sich anderweitig umschauen (wo es doch einige Alternativen gibt).
Deshalb sage ich: es muss einen technischen Grund geben, denn warum sollte Volvo seinem besten Modell diese Kombi verwehren, wenn es möglich wäre? Man wirbt mit dem Slogan "meistverkaufter Premium-SUV Europas" ... und genau in diesem Segment gibt es eine Menge Konkurrenz ... und mit dem neuen GLC kommt ein weiterer Wettbewerber hinzu. Ich denke, Volvo würde alles dafür tun, um seine Position zu behaupten.
Ähnliche Themen
Es ginge garantiert. Denn alle Teile gibt es ja im 60er. Den VEA, den 8GT, den AWD, sogar den grossen 5Zylinder und die grössere GT. Aber die Kombination vom VEA mit AWD wollen sie derzeit im 60er nicht. Meine Theorie dazu:
einzelne oder Mehrere sind auch in Kombination möglich:
- sie haben noch 5Zylinder welche sie abverkaufen wollen
- sie haben noch immer zu wenig VEA Kapazität
- sie wollen die ewig Gestrigen noch einemal animieren nen 5Zylinder zu kaufen (Das sind die Letzten! 😮 )
- sie wollen sich noch etwas KPI-mässiges übrig lassen für die Einführung der nächsten 60er.
Wenn sie wollten ginge das. (Siehe V60 CC mit T5 und AWD. Ging bis ganz am Schluss nie und jetzt plötzlich ist er da)
Auch beim V40 CC gab es den AWD im ersten Jahr ausschliesslich mit dem alten T5. Jetzt mit dem neuen T5 und auch mit Diesel.
"Immer nume süferli Eis nach äm Angere..."
Si si dä need immer so gschwing, im Noordä
- V40 AWD und Diesel gibt es nicht, noch nicht..
- S/V60 T5 5 Zylinder AWD gibt es International schon länger, nur nicht in Europa
Oh, stimmt ja. Es kam bisher ja nur der T4 dazu. Zudem hat der VEA T5 den Alten abgelöst. Hatte irgendwie im Kopf der D4 sei jetzt auch dabei.
Nur zur Erinnerung: Wenn ein VEA passt, passen eigentlich alle. Unterscheiden sich ja nur über die Anbauteile wie mit oder ohne Turbo, Kompressor etc. Kühler usw sind auch anders. Jedoch übergang zum Getriebe nicht.
Den T5 AWD gabs schon lange in den USA, ich weiss. Aber genau das meine ich ja: gerade bei uns in der Schweiz wäre dieser Motor mit AWD schon früher ein Verkaufsschlager gewesen. Diesel ist in der Schweiz bei weitem nicht so interessant wie im Rest von Europa.
Ich bleibe dabei: wenn sie es könnten, würden sie es im XC60 machen, einfach um Gleichstand mit dem Wettbewerb herstellen zu können. Beim S/V60 ist das nicht so das Thema ... wieviele solcher Kombis werden denn als Allrad gekauft?
Solche Aussagen sind doch überhaupt nicht kontrollierbar. Ich werde meinen Bruder bitten, mal ein Foto eines V40 VEW AWD von unten zu machen, wenn er mal einen in der Werkstatt hat. Dann würde ich mal den Ausgang der Welle zur Haldex vergleichen mit dem , was ich bei meinem alten T4 AWD von unten betrachtet sehe.
Das müsste dann mit der Bodengruppe des V/XC 60 verglichen werden.
DAS Ergebnis würde ich dann glauben. Aber ich glaube nicht eine einzige Aussage von irgendelchen Vertriebs- oder Marketing-gesteuerten Quellen.
Könnte natürlich auch über technische Unterlagen, wenn man denn welche hätte, abgelichen werden
Wobei es wenig bringt, wenn "wir hier" feststellen, dass es technisch möglich ist...
Wenn Volvo es nicht anbietet... 😛
Ist das nur Beschäftigungs Therapie IMO 😉
Du hast recht ...
Beim S und V 60 kann ich die Entscheidung ja noch nachvollziehen, da werden sicherlich nicht so viele Allrad Fahrzeuge bestellt. Aber beim XC60 finde ich das schon sehr merkwürdig. Gerade was die Diesel betrifft. Aber wie hier schon jemand sagte, bei Volvo heißt es immer "geht nicht" und plötzlich geht's doch. Und sie sind ja clever, sie sagen ja meistens nicht "geht nicht", sondern sie sagen einfach gar nichts. Und das nervt genau so.
Zitat:
@erzbmw schrieb am 30. Juni 2015 um 07:43:46 Uhr:
Guckst du hier: KLICKEs fehlt der Bauraum für gewisse Kombinationen.
Das ist absolut daneben, was dort steht und schon 1 1/2 Jahre her.
T5 und T6 VEA mit AWD im XC60 gibt es bis heute nicht, auch nicht mit einer 6 Gang GT. Die 8 Gang baut übrigens nicht länger als die alte, aber passt nicht einfach so an die alten Motoren.
Dort wo es den T5 (V40CC) und T6 (XC90) mit AWD gibt, hat er immer eine 8 Gang GT!
Wenn es eine Kombination nicht gibt, liegt das meistens daran, dass der zu erzielende Deckungsbeitrag, nicht hoch genug wäre.