D5 VEA?

Volvo V60 2 (F)

Hallo zusammen,

sehe ich das richtig-es gibt "jetzt" (gestern erst gesehen) einen Vierzylinder D5 im V60?

Ist wohl ein "D5 VEA"?

Mich wundern zwei Dinge:

  1. ist das wirklich FWD? Wie bekommt man 470 NM auf die Vorderachse? 😕 🙂
  2. Google findet den Motor "D4204T11" nur im Kontext XC90 - gibt's dazu (woanders) mehr Details oder ist das derselbe Motor (im XC90 allerdings AWD)?

Grüße,
Dominic

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Volvo-850-Driver schrieb am 9. Juni 2015 um 23:45:07 Uhr:



Zitat:

@k_b210 schrieb am 9. Juni 2015 um 23:31:42 Uhr:


Nette Diskussion.

Wir sollten uns alle wieder unterhalten, wenn die Maschinen 250tkm, bevorzugt Vollast, hinter sich haben.
Wenn die VEA D5 /T6 dann immer noch so gut sind, will ich auch einen !

Grüße

Dem Pflichte ich bei, wenn die Maschinen dann noch unter 1L öl auf 1000km brauchen wäre ich schlichtweg begeistert...

Denn mein 332tkm gelaufener B5204T2 verbraucht unter 0,5L auf 1000km...

Welcher Motor der 2 Liter klasse mit zwangsbeatmung der neueren Generation kann das schon von sich behaupten ?

Immer diese Ewiggestrigen! Ich hoffe, ihr habt noch ein altes Nokia 3110 statt eines Eiföns, denn da haben die

Akkus

auch noch wochenlang gehalten!

Man, man, man ... ich bin vor 15 Jahren schon VW Sharan 1.9 TDI mit 90 oder 110 PS mit bis zu 70 tkm/Jahr über jeweils mehr als 300 tkm Gesamtlaufleistung gefahren. Und jetzt, 15 Jahre später, wo die Entwicklung und die Materialzusammensetzungen sich enorm weiter entwickelt haben, soll das alles nicht mehr funktionieren?

Ja, ja ... ich weiß ... früher war alles besser!

Frueher-war-alles-besser
212 weitere Antworten
212 Antworten

Zitat:

@C70treiber schrieb am 1. Juli 2015 um 19:43:30 Uhr:


Wenn es eine Kombination nicht gibt, liegt das meistens daran, dass der zu erzielende Deckungsbeitrag, nicht hoch genug wäre.

... Oder der relativ kleinen Firma Volvo schlicht und einfach die Kapazitäten in der Entwicklung und Produktion fehlen, alles auf einmal umzusetzen....

Je nach Region ist AWD ein riesen Thema, hier jammern Händler, dass sie Kunden verlieren, weil Car-policies <130g vorschreiben, der Kunde aber zwingend Allrad und Automatik will.
Hier in der Schweiz hat Volvo sehr hohe Allrad Anteile, weil es diese bisher für fast alle Modelle gab und trotz der Kleine des Landes, gibt es einen traditionell starken Markt für Volvo.

Trotzdem, nochmal meine 50 Cent: wenn es beim XC60 machbar wäre, dann hätten sie es gemacht, weil sie bei speziell diesem Modell schon was zu verlieren haben und gegenüber dem Wettbewerb hintendran stehen.

Siehe V40 CC mit AWD: dass es geht, hat der alte und neue T5 und der T4 bewiesen. Dass es keinen Diesel mit AWD gibt kann wohl nicht mal die Marketing-Abteilung von Volvo begründen. Der D4 VEA und der T4 VEA (oder die übrigen VEAs) sind ja in den Abmessungen und Montagepunkten identisch. Das ist ja der Gag am VEA-Konzept. Trotzdem gibt es den Diesel-AWD nicht.

...und vielleicht kommt ja (bald) der ganze große Kracher seitens VOLVO mit VEA+AWD für die 40er/60er-Reihe... 😛
Wenn der große Hype um den neuen XC90 und der "S90/V90" anlaufen, könnt ich´s mir theoretisch vorstellen, dass da was "nachgeschoben" wird. 😁

Ähnliche Themen

Nochmal: V40 und S/V/XC60 haben unterschiedliche Plattformen, das hat also gar nichts zu bedeuten. Aber, wie gesagt, ich bin kein Techniker und in Pkw-Plattformen stecke ich noch weniger drin.

Und warum sollte man diese Kombi in einem absoluten Nischenmodell (V40 CC) anbieten, und im "meistverkauften Premium-SUV Europas" nicht? Glaub mir, die Marketingleute würden den Technikern die Hölle heiß machen, dass sie es hinbekommen.

Zitat:

@320d-RACER schrieb am 2. Juli 2015 um 07:57:34 Uhr:


...und vielleicht kommt ja (bald) der ganze große Kracher seitens VOLVO mit VEA+AWD für die 40er/60er-Reihe... 😛
Wenn der große Hype um den neuen XC90 und der "S90/V90" anlaufen, könnt ich´s mir theoretisch vorstellen, dass da was "nachgeschoben" wird. 😁

dann muss ich ja schon wieder Auto wechseln 😰

Kurzes Update nach ca. 1500 km... 😉

Dieses WE hatte ich längere Etappe von rund 900 km...

Durchzug, Beschleunigung und Co gerade über 140 ist wirklich gut... Die 8-Gang sorgt da für optimale Anschlüsse und schaltet gerade im S-Modus so, wie es früher nur in sehr sportlichen Autos üblich war.

Auf die gesamte Etappe hatte ich einen Schnittverbrauch von 7L. Bei durchwegs flotter Fahrt zwischen 150-180 km/h. 2 Mal 220 km/h, was sehr schnell ging :-)

Von der Charakteristik erinnert mich der Wagen eher an einen Turbo-Benziner - trotz des recht hohen Drehmoments, dreht er sehr willig hoch und legt auch oben rum noch mal richtig zu... Das finde ich Spitze - da wird er dann auch recht kernig.

Für die Langstrecke etwas zu hart... wie schon eingangs erwähnt und unter 100, bei flotter Kurvenfahrt etc. ist der Frontantrieb einfach überfordert.

Mit ACC hatte ich 1-2 "brenzlige" Situationen... einmal ein Stauende, wo ich eine Vollbremsung machen musste, welches ohne meinen Eingriff (ACC ON) in einem fatalen Crash geendet hätte - also Konzentration darf man nicht weglassen...

Ansonsten wirklich Top, der Wagen. Sehr gut sind übrigens auch die (Riesen)- Bremsen...

ACC hält ja auch den Abstand zum Vordermann, wenn kein Vordermann da ist (Stauende), gibt es auch erstmal keine Bremsung.

Eine Notbremsung wird dann eingeleitet, diese muss allerdings nicht zwingend den Unfall vermeiden.

Zitat:

@Kickdown-169 schrieb am 6. Juli 2015 um 09:28:57 Uhr:


ACC hält ja auch den Abstand zum Vordermann, wenn kein Vordermann da ist (Stauende), gibt es auch erstmal keine Bremsung.

Eine Notbremsung wird dann eingeleitet, diese muss allerdings nicht zwingend den Unfall vermeiden.

ist mir schon klar... 😉

die Reichweite könnte etwas länger sein IMHO...

besser für die Nerven, sonst funzt es gut. Wenn einer knapp reinschneidet ist es dann auch so ein "Brems ich jetzt... oder geht sich das noch aus Gefühl..." 😛

Was meinst Du mit "bei flotter Kurvenfahrt ist der Frontantrieb einfach überfordert"? Macht sich das wirklich so stark bemerkbar? Wenn ich Fronttriebler hatte, war der Antrieb eigentlich nur bei Kavalierstarts überfordert, oder wenn es nass war. Ist es wirklich so spürbar, auch bei schnell Kurven?

Ansonsten fand ich die Bemerkung mit dem Drehzahlband interessant. Du sagtest ja, er fühlt sich "oben rum" nicht so zugeschnürt an. Bis wieviel RPM geht er denn, oder dass die Leistung weg bleibt? Wäre ja schön, wenn das wirklich nutzbare Drehzahlband für die volle Leistung nicht so eng wäre wie beim 5 Ender.

Naja und zum Thema Fahrwerk, wirst wohl alt. 😁

Noch ein Frage: Wo liegt die vmax beim neuen D5?

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 6. Juli 2015 um 10:25:01 Uhr:


Was meinst Du mit "bei flotter Kurvenfahrt ist der Frontantrieb einfach überfordert"? Macht sich das wirklich so stark bemerkbar? Wenn ich Fronttriebler hatte, war der Antrieb eigentlich nur bei Kavalierstarts überfordert, oder wenn es nass war. Ist es wirklich so spürbar, auch bei schnell Kurven?

Ansonsten fand ich die Bemerkung mit dem Drehzahlband interessant. Du sagtest ja, er fühlt sich "oben rum" nicht so zugeschnürt an. Bis wieviel RPM geht er denn, oder dass die Leistung weg bleibt? Wäre ja schön, wenn das wirklich nutzbare Drehzahlband für die volle Leistung nicht so eng wäre wie beim 5 Ender.

Naja und zum Thema Fahrwerk, wirst wohl alt. 😁

Noch ein Frage: Wo liegt die vmax beim neuen D5?

Hi, ja aus niedrigen Geschwindigkeiten voll zu beschleunigen, das überfordert einfach die Vorderachse. Je schlechter die Straße, desto mehr merkt man es...

Wenn man auf die Bahn auffährt und in der Kurve voll beschleunigt, zerrt es einfach. Kann man natürlich vermeiden, wenn man etwas zurückhaltender fährt 😁

Ich habe ihn noch nicht bewusst auf's Maximum gedreht, aber er dreht willig und mit gutem Schub über 4000 und ist von 1000-4500 super im Saft. Wie gesagt oben raus (ab 3000) kommt der 2. (große) VTG Lader an die Arbeit und da ist nun gar nix zugeschnürt 😉 so wie ich's gern habe...

VMAX liegt "offiziell" bei 230, = Tacho 245 (schrieb hier ein Kollege, konnte ich mangels Rennstrecke hier noch nicht ausprobieren in AUT... 😉

220 gingen aber sehr schnell und es war beeindruckend, wie flüssig und schnell es Ü200 ging...

(aus rechtlichen Gründen füge ich noch an, dass diese Geschwindigkeiten selbstverständlich in Deutschland bei offener BAB gefahren wurden 😛)

Zitat:

@carlos9115 schrieb am 6. Juli 2015 um 10:58:55 Uhr:


(aus rechtlichen Gründen füge ich noch an, dass diese Geschwindigkeiten selbstverständlich in Deutschland bei offener BAB gefahren wurden 😛)

Logisch ... 😁

carlos, das klingt alles echt nicht schlecht... 😎

230 "echte" km/h wären als vmax auch akzeptabel, auch wenn ich die 250 "echten" km/h im 330d jetzt schon ziemlich angenehm finde, gerade auf so Strecken wie der A1 zwischen Bremen und Hamburg, oder der A20. Aber man wird ja auch älter. 😁

Schön finde ich, dass er oben rum nicht so zugeschnürt wirkt auf Dich. Das war für mich immer ein dickes Manko bei den "alten" Volvo Diesel Motoren, egal ob 5 oder 4 Zylinder. Gerade noch Vollgas gegeben und zack, musste schon wieder der nächste Gang her. Für so ein enges Drehzahlband waren 6 Gänge auch einfach zu wenig. Ich glaube der VEA geht eben deswegen noch besser, weil er jetzt eine 8 Gang Automatik zur Seite gestellt bekommen hat. Und dazu noch ein breiter nutzbares Drehzahlband. Cool. Ich glaub ich muss mir echt mal einen zur Probefahrt suchen, vielleicht gibts ja hier in der Gegend einen Händer der einen hat.

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 6. Juli 2015 um 11:29:12 Uhr:


carlos, das klingt alles echt nicht schlecht... 😎

230 "echte" km/h wären als vmax auch akzeptabel, auch wenn ich die 250 "echten" km/h im 330d jetzt schon ziemlich angenehm finde, gerade auf so Strecken wie der A1 zwischen Bremen und Hamburg, oder der A20. Aber man wird ja auch älter. 😁

Schön finde ich, dass er oben rum nicht so zugeschnürt wirkt auf Dich. Das war für mich immer ein dickes Manko bei den "alten" Volvo Diesel Motoren, egal ob 5 oder 4 Zylinder. Gerade noch Vollgas gegeben und zack, musste schon wieder der nächste Gang her. Für so ein enges Drehzahlband waren 6 Gänge auch einfach zu wenig. Ich glaube der VEA geht eben deswegen noch besser, weil er jetzt eine 8 Gang Automatik zur Seite gestellt bekommen hat. Und dazu noch ein breiter nutzbares Drehzahlband. Cool. Ich glaub ich muss mir echt mal einen zur Probefahrt suchen, vielleicht gibts ja hier in der Gegend einen Händer der einen hat.

ja, das Getriebe macht vom Gesamtperformance sicher 50% - damit wäre der D5 (alt) auch nochmal spritziger gewesen... ich gestehe auch gerne ein, dass ich es unterschätzt habe, also die alte Box wurde ja auch verbessert - aber das ist schon was anderes.

und IMHO macht die 8-Gang einfach mit einem starken Motor Sinn, in dem 320d damals war mir das viel zu viel Schalterei... jetzt ist es ein Genuss...

ich bin am Do in MUC, da kann ich nochmals ein wenig testen... wobei bei der Autobahn wohl eher ACC und 110 km/h 😁

Schade das der neue D5 auch wieder nur 230kmh läuft. Hätte mir da mehr erwartet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen