D5- Schwer enttäuscht
ohne eine grundsatzdikussion auszulösen- wer viel fahren muss braucht einen diesel aus wirtschaftlichen gründen - ist klar.
aber habe heute meinen elch zur inspektion und habe als leihwagen eine v70 d5 / neuse moidell erhalten. habe mich echt darafu gefreut da ich den noch nie gefharen bin und hier im forum ja allgemein das positivste berichtet wird.
was soll ich sagen gerade im vergleich zum schwächsten motor den ich ja drin habe:
1. so toll geht der d5 nicht. erst ne ziemlichen anfahrschwäche dann turbobums und schon muss man schalten da die übersetzung imho sehr kurz ist.
2. 130km/h richtgeschwindigkeit im 5te gang und der drehzalhlmesser ist bereits im rechten drittel. ständig das gefühl weiterschalten zu müssen. ehrlich ist viel lauter als mein benziner und entspanntes cruisen bei 160-170 km/h fällt ja dann auf der autobahn flach.
3. das ganze auto wird deutlich von den vibrationen des diesels durchgeschüttelt. der "smoothe " charakter den die 5-zylinder benziner haben ist total verloren gegangen.
also wenn ich den nehmen müsste dann def. nur mit automatik.
um das klar zu stellen, ich sage nicht dass der d5 schlechter als andere diesel ist, im gegenteil war von der drehfreude überrascht. aber ich verstehe nicht was dieser ganze dieselboom momentan soll, die kisten sind einfach total unharmonisch, laut und unkomfortabel ( wie gesagt im vergleich zu benzinern)
einige anmerkungen zum faceliftmodell. (habe selber my 04 also letztes abujahr vor facelift)
imho kann ich keine verbesserungen erkennen.
sitze sind schmaler geworden, die kopfstütze drückst sich ins genick und nervt.
radio 605 im vergleich zu meinem 603--> wo ist das kassettenfach hin?
teillederpolsterung: fühlt sich nicht einen deut besser an als meine vynil/stoff sportsitze.
allgemein habe ich das gefühl das die materialien shclechter geworden sind? stell ich einfach mal so in den raum.
neue mittelkonsole hat jetzt 3! cupholder aber nicht ein einziges fach für cd´s!!
neue scheibenwischer: wo ist die verbesserung?
also ich bin verdammt froh noch das "alte " modell zu haben, finde es erstaunlich dass diese ganzen "detailverbesserungen" mit denen ja auch eine preiserhöhung einherging als besser vermarktet werden.
so und jetzt gibts von euch schelte....
haut mich
bildeve
34 Antworten
ich fahr zwar selber keinen volvo sondern einen octavia (110 ps tdi) aber das mit dem brummen und
der kurzen übersetzung ist mir auch sehr aufgefallen als ich letztens eine probefahrt mit einem s80 d5 (bj 2003) machen konnte. allerdings hat der motor schon mächtig drehmoment...ich finde der d5 passt nicht ins bild bei so einem teuren auto (meine meinung) achja und die schaltung war etwas hakelig...aber ansonsten ein traumwagen...
ha!!!
auch ich hatte den Eindruck den D5 nicht wirklich zu brauchen.
Kann mich den Eindrücken meines Vorredners nur snschließen.
Der "Bums" ist klasse, aber mir ist auch noch kein D5 auf der Autobahn weggefahren.
Der Verbrauchsvorteil (max. 2 Liter/100km) wird durch Steuern, Versicherung und demnächst schlechten Wiederverkauf wegen RPF aufgefressen.
Marc
-der mit seinem 140PS Benziner echt zufrieden ist-
Teilweise (in fast allen Punkten!?) muss ich Dir Recht geben:
Ja, der Diesel ist lauter und unkomfortabler (gäbe es einen Benziner für den XC, der um die 10-12l/100km braucht, ich hätte keinen Diesel bestellt).
Das (subjektive?) Fahrgefühl beim Durchzug ist beim gleichstarken Diesel doch etwas anderes.
Ja, die Sitze sind schlechter! Das ist mir - und einem Freund - sofort aufgefallen, als ich mal den MOVE als Ersatzwagen hatte. Besonders die Kopfstützen nerven richtig (hatte ich auch schon mal gepostet, hatte mir aber damals keiner geglaubt), sind aber wohl schon für die neue "Kopfstützenrichtlinie" ausgelegt!?
Die Materialien erscheinen mir auch etwas minderwertiger, vor allem die verschiedenfarbigen Kunststoffe am Armaturenbrett.
Fehlende Ablagen sind ja ein echtes Volvoproblem (besonders im S40, da passt in die Türtasche gerade mal eine Packung Zigaretten [oder Taschentücher, für die Nichtraucher]).
Die neuen Wischer sind nett, aber garantiert kein Quantensprung.
Der Trend zur Produktverschlechterung zieht sich mittlerweile durch alle Gassen. Da werden bewährte Lösungen durch vermeintlich bessere ersetzt. Man sehe sich nur die neue A-KLasse an, da wurden die tollen Einzelsitze des alten Modells durch eine ganz normale, klappbare Rücksitzbank ersetzt!?
WAS SOLL DAS?
Gruß
Martin
Der seine Marktforscher und Designer/Produktentwickler ans Ohr der Kunden schicken würde (was hätte ich für Möglichkeiten, gäbe es sowas wie MT für meine Branche 😉 ).
hej, und ich dachte es setzt prügel!
aber was sind das für ingeneure und/oder marketingstrategen die ein auto SCHLECHTER machen??? haben die keine testpersonen die das neutral bewerten??
bildeve
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bildeve
hej, und ich dachte es setzt prügel!
aber was sind das für ingeneure und/oder marketingstrategen die ein auto SCHLECHTER machen??? haben die keine testpersonen die das neutral bewerten??
bildeve
Das sind die Folgen des Rotstifts....
hi bildeve,
das eine Person, die einen Benzinmotor gewöhnt ist, mit dem laufgeräusch ein "Problem" hat, ist wohl offensichtlich. Das "nageln" ist dem diesel systemimmanent. auch das begrenzte Drehvermögen ist systemimmanent und nicht wegzudiskutieren. (nur so mal als hinweis: für mich ist der wahre "Dieselpionier" BMW. und der neue 535d hat eine Drehzahlgrenze von 5000U/min!) Ich hatte vor dem 530d einen 525tds Touring, der als Wirbelkammer-motor auch sich bis ca. 5200U/min drehen liess. Und dann der 530d mit max 4500.... Das hat einige Zeit gedauert, bis ich mich daan gewöhnt hatte.
ich, der nur Diesel gewöhnt ist, geht es bei der probefahrt mit einem Benziner anders. Das subjektive Empfinden ist "man ist der lahm". Es passiert ja nie wirklich etwas. klar hat man bei Dieseln ein "Turboloch". (wobei dieses Loch im Vergleich zu manchen anderen eher ein Löchlein ist) aber ist dies überwunden geht es hurtig voran. Fahre ich einen Benziner gehen mir Drehzalen >4500 massiv auf die nerven.... und, ehrlich gesagt, keine probefahrt mit einem Benziner verlief bei mir bis jetzt unter 10 litern. Ein 523i waren 11,5, ein SLK 11,2, ein S60 2.4 170PS waren auch deutlich über 10. Und den D5 fahre ich mit guten 6,5 litern. Mit 7 ist man schon sehr flott unterwegs und mehr als 8,2 habe ich im Schnitt noch nie verbraucht. Das sind nicht 2 Liter differenz, sondern eher 3, wenn nicht 4.
Fassen wir doch die Diskussion zwischen Diesel und Benzin ganz einfach unter dem Begriff "es ist anders" zusammen.
Dein Statement zum Cruisen kann ich nicht verstehen. Gerade ab 170 übertönen die Windgeräusche und die Reifenabrollgeräusche den Motor völlig.
Zum 605. was meinst Du mit Kassettenfach? Ein Fach in der mittelkonsole? Oder das Kassettenteil im Radio? Das ist in der Tat weg, wobei ich in meinem Radio bis heute nicht eine einzige Cassette gehört habe.
Das mit den Materialien zweifele ich stark an. Die Sitzverstellung an sich ist besser.
/*complainment mode on
Tja, das Ohr am Kunden? Sorry, aber so lange Firmenchefs mehr Geschäfte auf dem Golfplatz als im Büro machen und sich zu 99% um ihr Wohlergehen und nur zu 1% um die Firma kümmern (und wenn, dann eher um den shareholde-value) und so lange überall eine 69er Generation regieren darf, die Entscheidungen von Mckinsey und Co treffen lässt, so lange wird sich keine Firma wirklich um den Kunden kümmern. und so lange wird dasselbe Auto in den USA auch 20-30% billiger sein als hier in D.
mode off */
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
hi bildeve,
das eine Person, die einen Benzinmotor gewöhnt ist, mit dem laufgeräusch ein "Problem" hat, ist wohl offensichtlich.
Bin vorher fast nur Benziner gefahren, Diesel haben mir gerade wegen der Laufkultur nicht zugesagt.
Beim D5 sieht es für mich jedoch anders aus. Der erinnert mich eher an einen kerningen 4 Zylinder, aber sehr akzeptabel. Ab 80 km/h bis so 170 km/h steht er in Laufruhe einem Benziner kaum nach.
Im Vergleich zum C70 (2,0 l) merkt man den Unterschied schon, aber es ist nicht so gravierend wie bildeve es empfunden hat.
Turboloch oder Turboschub merke ich nicht. ab ca. 800 U/min geht es sehr konstent voran. (Niederdruck Turbo)
Der erste Gang kommt einem schon kurz übersetzt vor, gerade im Stadtverkehr. Es muss aber auch eine Menge Gewicht beschleunigt werden. Da könnte Volvo nachlegen.
Mir entsteht eher der Eindruck, dass der D5 ein Problem hatte??
Grüsse
Volvo 174
hallo
stimme den argumenten pro und contra diesel ja zu,was mich aber stört ist,dass laufend turbodiesel
mit saugbenzinern verglichen werden,was ja schwachsinn ist,vergleicht man einen turbo benziner
mit einen saug diesel sieht die sache noch schlimmer
aus.ich fahre einen s80t5 also turbo benziner da ich
glücklicherweise kein vielfahrer bin habe ich mit dem verbrauch (12liter) kein problem.machte mal eine probefahrt mit einem s80d5,der hat ja ein noch grösseres turboloch als mein benziner,für einen diesel geht er ja recht beachtlich,aber von der laufkultur her ist jeder vergleich mit dem t5 nonsens.
hoffe das ich niemenden auf den schlips getreten bin.
tschau dietmar
Ich bin bis vorige Woche 3 Jahre den D5 MY 2002 gefahren und seit dieser Wochen den D5 MY2005.
Ich kann das nur teilweise bestätigen. Auch sollte man den Vergleich Diesel/Benziner hier raushalten.
Das Radio HU-650 ist eine Verschlechterung, da das Kassettenfach fehlt, einige Knöpfe weniger hat und die Bedienung dadurch ein paar Handgriffe mehr erfordert. Der Grund ist klar: Kostenersparnis. Kundenwunsch ist es bestimmt nicht.
Die CD-Fachschienen in der Mittelkonsole fehlen. Dadurch ist es eine Verschlechterung.
Der Kuli-Halter fehlt.
Die Einkaufshilfe, Befestigung für Tragetaschen, ist nur noch eine Gummispinne, kein Netz mehr mit Seitenstützen (evtl. war das aber auch ein Konfigurationsfehler meinerseits...?).
Am meisten stört mich die optische Veränderung der Heckpartie. Irgendwie ist die kantiger als vorher, ich empfinde das Gesamtbild im Profil nicht mehr so harmonisch wie beim Vorgänger.
Besser sind die Sovereign High Sportledersitze.
Die Mittelarmlehne ist trotz der Anmerkung oben schicker. Die wasserabweisenden Seitenscheiben und Rückspiegel kann ich erst in der längeren Praxis bewerten.
Insgesamt ist der Wagen trotzdem top. Er ist **für einen Diesel** sehr laufruhig und leise. Die Power ist auch gut und mit Tempomat auf 210 km/h lässt es sich gemütlich cruisen ;-)
@ juergen.
mir ist ganz klar dass ein diesel nagelt.
ich wollte auch nicht den D5 als diesel schlecht reden sondern habe subjektiv bewertet daß der D5 m.E. den Komfortcharakter meines V70 verschlechtert.
Ich betone daß ich sofort den Diesel nehmen würde wäre ich wirtschaftlich als Vielfahrer darauf angewiesen.
Was mir nicht in den Kopf geht warum man sich den D5 " freiwillig" nimmt wenn man nur so rund 15000 km fährt. da sind die benziner sauger/turbo imho viel komfortabler!
ach ja noch was:
wagen hat winterreifen 215/55/16 drauf und beim rangeiern schleifen die tatsächklch im radkasten .
kann doch nich sein....
lg
bildeve
Zitat:
Original geschrieben von bildeve
@
Was mir nicht in den Kopf geht warum man sich den D5 " freiwillig" nimmt wenn man nur so rund 15000 km fährt. da sind die benziner sauger/turbo imho viel komfortabler!ach ja noch was:
wagen hat winterreifen 215/55/16 drauf und beim rangeiern schleifen die tatsächklch im radkasten .
kann doch nich sein....
lg
bildeve
- hmmm... ich habe mich an das Laufgeräusch gewöhnt, an den subjektiv mangelnden "Punch" des Saugers könnte ich mich eher schlechter gewöhnen, von daher hat wohl jeder seine präferenz.
Schleifen der Räder? klar, wenn du nur die Begrenzer von den 205ern drin hast.... Es gibt 3 verschiedene: für 205/16, für 215/16 und die 225/45/17
jürgen
Zitat:
Original geschrieben von bildeve
Was mir nicht in den Kopf geht warum man sich den D5 " freiwillig" nimmt wenn man nur so rund 15000 km fährt. da sind die benziner sauger/turbo imho viel komfortabler!
Kann mir nicht vorstellen, dass D5-Fahrer nur 15Tkm im Jahr fahren.
Zum Komfort: die Sitze und das gesamte Interieur ist das Gleiche wie beim Benziner. 😉
Und der D5 ist der beste, komfortabelste und preislich erschwinglichste Dieselmotor, den ich kenne (und mir leisten kann).
Gruß,
Holger (der o.a. km-Zahl in einem Jahresdrittel schafft)
@ expat
interieur wurde von mir zwischen vor und nach facelift verglichen! natürlich nicht zw. benz .und diesel 🙄
habe selbst den 140 PS für ca. 40.000 km im V70 gefahren.
Im Vergleich zum D5 lahm, aber schön laufruhig.
Wenn ich abends nach 500 km am Steuer und 10 Stunden Arbeit hinter mir mit dem S60 und 170 km/h daherkomme, wünsche ich mir für diese Zeit den Benziner zurück. Die Geräuschkulisse ist mir dann einfach zu nervig.
Insoweit kann ich Deine Meinung nur unterstreichen.
Verschlechterung der Materialqualität:
ich fürchte ja - aber für eigentlich alle Marken !
habe vor kurezem im Audi-forum einen über "schöne Kleinigkeiten" beim A6 (Vorgängermodell) gelesen, wie Beleuchtungs finessen im Innenraum hier und schöner Kunststoff da etc.
Tenor:
Der Wagen überrascht mit vielen Details, die im neuen A6 entweder jetzt nicht mehr Serie sind und teilweise gar nicht dazu erworben werden können.
Will sagen:
Es wird gespart, wo es nur geht.
D5 und Automatik:
habe ich gehabt, fand ich wegen des Wandlerschlupfs und Dröhnen bei 2.750 Touren (siehe alte Freds) nicht berauschend, bin mit meiner 5-Gang Schaltung im S60 sehr zufrieden.
Nach 85 tkm in D5-dieseln:
Für den Luxus bitte doch einen Benziner,
für den Geldbeutel bleibt es beim D5.