D5- Schwer enttäuscht
ohne eine grundsatzdikussion auszulösen- wer viel fahren muss braucht einen diesel aus wirtschaftlichen gründen - ist klar.
aber habe heute meinen elch zur inspektion und habe als leihwagen eine v70 d5 / neuse moidell erhalten. habe mich echt darafu gefreut da ich den noch nie gefharen bin und hier im forum ja allgemein das positivste berichtet wird.
was soll ich sagen gerade im vergleich zum schwächsten motor den ich ja drin habe:
1. so toll geht der d5 nicht. erst ne ziemlichen anfahrschwäche dann turbobums und schon muss man schalten da die übersetzung imho sehr kurz ist.
2. 130km/h richtgeschwindigkeit im 5te gang und der drehzalhlmesser ist bereits im rechten drittel. ständig das gefühl weiterschalten zu müssen. ehrlich ist viel lauter als mein benziner und entspanntes cruisen bei 160-170 km/h fällt ja dann auf der autobahn flach.
3. das ganze auto wird deutlich von den vibrationen des diesels durchgeschüttelt. der "smoothe " charakter den die 5-zylinder benziner haben ist total verloren gegangen.
also wenn ich den nehmen müsste dann def. nur mit automatik.
um das klar zu stellen, ich sage nicht dass der d5 schlechter als andere diesel ist, im gegenteil war von der drehfreude überrascht. aber ich verstehe nicht was dieser ganze dieselboom momentan soll, die kisten sind einfach total unharmonisch, laut und unkomfortabel ( wie gesagt im vergleich zu benzinern)
einige anmerkungen zum faceliftmodell. (habe selber my 04 also letztes abujahr vor facelift)
imho kann ich keine verbesserungen erkennen.
sitze sind schmaler geworden, die kopfstütze drückst sich ins genick und nervt.
radio 605 im vergleich zu meinem 603--> wo ist das kassettenfach hin?
teillederpolsterung: fühlt sich nicht einen deut besser an als meine vynil/stoff sportsitze.
allgemein habe ich das gefühl das die materialien shclechter geworden sind? stell ich einfach mal so in den raum.
neue mittelkonsole hat jetzt 3! cupholder aber nicht ein einziges fach für cd´s!!
neue scheibenwischer: wo ist die verbesserung?
also ich bin verdammt froh noch das "alte " modell zu haben, finde es erstaunlich dass diese ganzen "detailverbesserungen" mit denen ja auch eine preiserhöhung einherging als besser vermarktet werden.
so und jetzt gibts von euch schelte....
haut mich
bildeve
34 Antworten
Ihr macht mir ja richtig Angst - ich hab einen XC90 D5 Schalter MJ06 (185PS) bestellt.
Den jetzigen 163PS D5 mit Geartronic konnte ich probefahren und habe ausser Vibrationen im Lenkrad, die bei hoeheren Geschwindigkeiten kontinuierlich abnehmen, und einem duetlichen Turboloch keine stoerenden Dinge bemerkt. Vielleicht habe ich aber diverse andere Dinge nicht bemerkt, da meine Aufmerksamkeit mehr dem Fahrzeug als Ganzes galt.
Meiner Meinung nach gibt es auch einen Grund, sich "freiwillig" einen Diesel "anzutun". Ich wuerde das als "oekologische Grundvernunft" bezeichnen. Bei mir heisst das konkret, dass mein Auto weniger als 10 l/100 km verbrauchen soll. Da ich aber gleichzeitig ein SUV moechte, muss ich auf gewisse Fahrleistungen verzichten; der D5 ist die fuer mich daher die logische Wahl.
Gruesse
Christoph
Hi,
ich habe mich gerade wegen der Motoreigenschaften für einen zweiten Diesel (neben V70 D5) entschieden, auch wenn dieser sich als Zweitwagen bei 10 TKM pro Jahr nicht rechnen wird. Es ist ein Audi A2 mit 90 PS PD Diesel geworden.
JA, er ist lauter (im Stand)! Als Dreizylinder mit Pumdebüse Einspritzung sogar mehr als andere Commonrail Diesel.
JA, er ist nicht so Drehfreudig! Als PD nur bis 4500 und über 4000 macht nicht mehr wirklich viel Sinn.
JA, er ist teurer! Rund 1000 Teuros mehr, als der 20 PS stärkere FSI Benziner.
ALLES andere spricht für den Diesel.
Der Verbrauch. Ein gleichwertig bewegter Benziner dürfte so ca. 3 Liter mehr verbrauchen.
Die Fahrlautstärke. Das war zumindestens bei allen noch gefahrenen vier Dieseln so. Der Golf Variant mit PD Dieselmotor war durch seinen 6. Gang sogar viel leiser 220 km/h - 4000 Touren, als alle bis dato gefahrenen Benziner (egal ob 4 oder 6 Zylinder). Der A2 ist sicher bestraft durch seinen 3-Zylinder. Die lange Übersetzung (5. Gang gleiche Drehzahlen wie im Volvo) macht es auf der AB erträglich. In der Stadt hat der Sound sogar einen gewissen Reiz...
...denn, dass was da passiert habe ich so noch nicht erlebt. Man ist immer erster an der nächsten roten Ampel (habe ich gar nicht gewollt - ääääährlich). Der Tritt aufs Gaspedal bei bescheidenen 30 im 2. oder 50 im 3. Gang (jewils 2000 Touren) ist der Hammer. Das hat schon Motorradqualitäten. Dafür mußten beim vorher gefahrenen TT Roadster (immerhin 180 PS) schon Drehzahlen von 4000 Touren herhalten (das ist kein ganz so schlecht gemachter Turbomotor) um ein ähnliches Beschleunigungserlebnis hervorzurufen. Leise bei der Drehzahl ist dann auch kein Benzinmotor.
Gruß Karsten, der alleine schon deswegen einen Diesel immer bevorzugen würde.
Zitat:
Original geschrieben von bildeve
Was mir nicht in den Kopf geht warum man sich den D5 " freiwillig" nimmt wenn man nur so rund 15000 km fährt. da sind die benziner sauger/turbo imho viel komfortabler!
ach ja noch was:
wagen hat winterreifen 215/55/16 drauf und beim rangeiern schleifen die tatsächklch im radkasten .
1. Bei mir sind Winterreifen 215/55/16 von Pirelli drauf. Da schleift absolut nix, und ich höre manchmal schon Gespenster.
Vielleicht haben die Reifen "geeiert" 😁.
Das scheint wirklich am Begrenzer zu liegen, hat der Freundliche wohl gepennt, und das am Vorführwagen.
2. An Benzinern habe ich eine lange Vorgeschichte, u.A. V8 in der S Klasse, Jaguar R6 3,6 l und Rover (Honda) V6 2,7 l. Und würde mir wieder den D5 holen, auch bei geringerer Laufleistung als jetzt.
Wie bereits gsagt, er läuft wie verrückt, gutes Drehmoment und sehr ruhig.
Grüsse
Volvo 174
Zitat:
Original geschrieben von Cubs
Ihr macht mir ja richtig Angst - ich hab einen XC90 D5 Schalter MJ06 (185PS) bestellt.
Gruesse
Christoph
Nein, keine Panik, für den XC90 gelten andere Gesetze, wie ich selbst erhören durfte (Vorführer MY 2005).
Der ist dreimal leiser als mein S60, aber wegen des Gewichts auch lahmer.
Das eine will man, das andere muß man.
febrica:
Das VAg PD nach dem turboloch tierisch bums haben, kann ich nur bestätigen - fahre ja noch einen A6 Avant 1,9 tdi - oben rum ist es dann eher dünn.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von VOLVO 174
1. Bei mir sind Winterreifen 215/55/16 von Pirelli
Wie bereits gsagt, er läuft wie verrückt, gutes Drehmoment und sehr ruhig.Grüsse
Volvo 174
Na dann wünsche ich dir allzeit gute Fahrt und keinen Motorschaden (Kolbenfresser oder ähnliches)!
😁 😁 😁
Gruß
Stefan
Ein Bekannter fährt einen S80 mit 140PS; er hat meinen Diesel ausprobiert, ich für seinen Benziner.
Zu behaupten, dass der 140 PS Benziner auf der Autobahn mit dem Diesel mithalten kann, deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen.
Ich bin vor dem V70 selbst einen BMW 520i mit 150 PS gefahren, aber auf der Autobahn gibt der Diesel um einiges mehr her (abgesehen von der unbedeutenden Tatsache, dass die Höchstgbeschwindigkeit niedriger ist)
V70green.
@bildeve
Ich kann Dein Eingangsposting ebenfalls sehr weitgehend nachvollziehen, lediglich der Vergleich der Modelljahre fehlt mir. Aber ich denke, das hängt wirklich von den persönlichen Präferenzen ab. Für mich persönlich (nicht bindend für andere) wiegt die angenehmere Akustik des Benziners und dessen gleichmäßigere Kraftentfaltung schwerer, als der zweifellos stärkere Schub des Diesels (wenn er erstmal aus dem Turboloch raus ist). Wahrscheinlich geht es Dir ebenso.
Doch noch ein Wort zu den Materialien: Das Teilleder ist schon im Mj. 04 nicht der Bringer (imho), nur ich wollte kein Vinyl im direkten Kontaktbereich haben. Heute würde ich möglicherweise auf den Sportsitz verzichten und eine der Stoffoptionen nehmen.
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von xtc_zion
ich fahr zwar selber keinen volvo sondern einen octavia (110 ps tdi) aber das mit dem brummen und
der kurzen übersetzung ist mir auch sehr aufgefallen als ich letztens eine probefahrt mit einem s80 d5 (bj 2003) machen konnte.
Ich bin vom Golf IV 100PS PD TDI 5-Gang Schalter auf den S60 D5 Geartronic umgestiegen. Der PD TDI war eine vibrierende Rappelkiste, der D5 ist dagegen so kultiviert wie kaum ein anderer Diesel <6Zylinder. Ein 6 Gang könnte zwar nicht schaden, aber ich habe noch keinen so komfortablen Langstreckenwagen erlebt.
Mit Drehzahlen über 4000/min kann ich wenig anfangen, Benziner sind irgendwie nicht mehr mein Ding. Viel Drehmoment bei niedriger Drehzahl, mittlerweile auch noch Automatik, das ist für mich Komfort.
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Hi,
ich habe mich gerade wegen der Motoreigenschaften für einen zweiten Diesel (neben V70 D5) entschieden, auch wenn dieser sich als Zweitwagen bei 10 TKM pro Jahr nicht rechnen wird. Es ist ein Audi A2 mit 90 PS PD Diesel geworden.
JA, er ist lauter (im Stand)! Als Dreizylinder mit Pumdebüse Einspritzung sogar mehr als andere Commonrail Diesel.
JA, er ist nicht so Drehfreudig! Als PD nur bis 4500 und über 4000 macht nicht mehr wirklich viel Sinn.
JA, er ist teurer! Rund 1000 Teuros mehr, als der 20 PS stärkere FSI Benziner.
ALLES andere spricht für den Diesel.
Der Verbrauch. Ein gleichwertig bewegter Benziner dürfte so ca. 3 Liter mehr verbrauchen.
Die Fahrlautstärke. Das war zumindestens bei allen noch gefahrenen vier Dieseln so. Der Golf Variant mit PD Dieselmotor war durch seinen 6. Gang sogar viel leiser 220 km/h - 4000 Touren, als alle bis dato gefahrenen Benziner (egal ob 4 oder 6 Zylinder). Der A2 ist sicher bestraft durch seinen 3-Zylinder. Die lange Übersetzung (5. Gang gleiche Drehzahlen wie im Volvo) macht es auf der AB erträglich. In der Stadt hat der Sound sogar einen gewissen Reiz...
...denn, dass was da passiert habe ich so noch nicht erlebt. Man ist immer erster an der nächsten roten Ampel (habe ich gar nicht gewollt - ääääährlich). Der Tritt aufs Gaspedal bei bescheidenen 30 im 2. oder 50 im 3. Gang (jewils 2000 Touren) ist der Hammer. Das hat schon Motorradqualitäten. Dafür mußten beim vorher gefahrenen TT Roadster (immerhin 180 PS) schon Drehzahlen von 4000 Touren herhalten (das ist kein ganz so schlecht gemachter Turbomotor) um ein ähnliches Beschleunigungserlebnis hervorzurufen. Leise bei der Drehzahl ist dann auch kein Benzinmotor.
Gruß Karsten, der alleine schon deswegen einen Diesel immer bevorzugen würde.
Hi Karsten - der A2 ist eins der am meisten unterschätzten Autos & seiner Zeit 10 Jahre vorraus.
Leider konnte sich meine OHL nicht mit dem Design anfreunden. Der 1.4 PD-Motor hat schon was, zumal der in seinen 3 Zylindern nur halb so viel Diesel abbrennt, wie ich in meinen 6 ........
Meine OHL hat den Polo 1.9 TDI-PD mit 74 kW. Der nagelt doch vernehmlich, aber das Teil fährt sich wie ein GTI, gerade in Verbindung mit der knackigen Schaltung - komme ich mit meinen Elchschreck nur ganz mühsam hinterher .......
eMKay, ist doch erstaunt, daß Audi den alten 2.5 TDI in der letzten Baureihe doch schön leise bekommen hat - auch kalt ......
Zitat:
Original geschrieben von Cubs
Ihr macht mir ja richtig Angst - ich hab einen XC90 D5 Schalter MJ06 (185PS) bestellt.
Kein Angst, wenn Dir die 163 PS gefallen haben, wirst Du die 185 PS richtig gut finden!😉
Zitat:
Den jetzigen 163PS D5 mit Geartronic konnte ich probefahren und habe ausser Vibrationen im Lenkrad, die bei hoeheren Geschwindigkeiten kontinuierlich abnehmen, und einem duetlichen Turboloch keine stoerenden Dinge bemerkt. Vielleicht habe ich aber diverse andere Dinge nicht bemerkt, da meine Aufmerksamkeit mehr dem Fahrzeug als Ganzes galt.
Die Vibrationen treten bei mir hauptsächlich bei kaltem Motor auf. Wenn er mal warm ist, merkt man fast nichts mehr, ab 2000U/min garnichts mehr. Der Motor hat nicht die Laufruhe eines MAN 10-Zylinders, ist aber auch für einen verwöhnten V6-Fahrer wie mich durchaus akzeptabel! Ab 100 -120Km/h hört man den Motor sowieso nicht mehr (- nicht nur wegen der langsam einsetzenden Windgeräusche😉)
Das Turboloch ist vorhanden - ja - aber man kann sich daran gewöhnen.
Zitat:
Meiner Meinung nach gibt es auch einen Grund, sich "freiwillig" einen Diesel "anzutun". Ich wuerde das als "oekologische Grundvernunft" bezeichnen. Bei mir heisst das konkret, dass mein Auto weniger als 10 l/100 km verbrauchen soll. Da ich aber gleichzeitig ein SUV moechte, muss ich auf gewisse Fahrleistungen verzichten; der D5 ist die fuer mich daher die logische Wahl.
JA!!!!!
Gruß JJ
D5 in Relation zu anderen Dieseln
Hallo,
die Diskussion Diesel vs. Benziner ist müßig. Hier kommt es doch neben den wirtschaftlichen Aspekten doch heute hauptsächliche auf persönliche Preferenzen an.
Mir ist nur aufgefallen, das der Sound des D5 wesentlich, man könnte auch sagen mit grossem Abstand, angenehmer ist als der anderer Diesel. Hier vergleiche ich insbesondere mit den BMW 4 Zylinder Dieseln oder der ganzen (inkl. 6Zyl. excl. neuer 3.0TDI) VW/Audi Dieselmotoren Palette.
Der D5 klingt sonor und sportlich. Wie gesagt im Vergleich.
Ich hatte ein Erlebnis, wo ich vom 520d E39 touring mit 136PS auf einen 520i E39 Touring mit 170PS wechseln musste. Der Grund war ein Werkstattaufenthalt. Ich war fast ein Verkehrshindernis, da ich sehr nierdertourig gefahren bin und der Benziner überhaupt nicht aus dem Quark kam. Die hohen Drehzahlen sind im Alltagsbetrieb völlig unrealistisch. Die nutze ich doch nur, wenn ich mal mit Dampf und viel Spass auf einer kurvigen Landstrasse um die Ecken fege.
In der Tat sin Benziner mit Turbo eine gute Alternative. Insbesondere da diese heute nicht mehr automatisch Säufer sind. Hier bin ich absolut fasziniert vom 4 Zylinder 1.8T von VW/Audi. Eine klasse Maschine. Den neuen 2.0T kann ich leider noch nicht einschätzen.
So nun habt Ihr meinen Senf auch noch im Thread (-;
Matthias
P.S.: Den Hinweis auf Tempomat bei 210 km/h finde ich interessant. Laut Handbuch V70 Bj 04/2005 lässt sich der Tempomat jenseits der 200 km/h aus Sicherheitsgründen nicht mehr aktivieren. Habs noch nicht ausprobiert, aber so ist zumindest die Aktenlage.
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
Hi Karsten - der A2 ist eins der am meisten unterschätzten Autos & seiner Zeit 10 Jahre vorraus.
Leider konnte sich meine OHL nicht mit dem Design anfreunden. Der 1.4 PD-Motor hat schon was, zumal der in seinen 3 Zylindern nur halb so viel Diesel abbrennt, wie ich in meinen 6 ........
Meine OHL hat den Polo 1.9 TDI-PD mit 74 kW. Der nagelt doch vernehmlich, aber das Teil fährt sich wie ein GTI, gerade in Verbindung mit der knackigen Schaltung - komme ich mit meinen Elchschreck nur ganz mühsam hinterher .......eMKay, ist doch erstaunt, daß Audi den alten 2.5 TDI in der letzten Baureihe doch schön leise bekommen hat - auch kalt ......
Moin eMKay,
vor der Entscheidung standen wir im Dezember letzten Jahres auch: Neuer Polo 100 PS TDI oder A2 TDI (I in rot = 90 PS) Werkswagen (in unserem Fall 10 Monate alt) zu gleichen Preisen. Die Entscheidung haben die weiteren Kosten gefällt. Der A2 soll 0,5 Liter weniger verbrauchen (bei nun ca. 6 Liter brauche ich aber 0,5 mehr als gedacht), ist etwas günstiger in der Kaskoeinstufung und der entscheidene Punkt: Nach ca. 2 Jahren ist er gebraucht etwa 1.000 Euro mehr Wert. Zudem kommt noch das jetzt gerade anstehende Facelift des Polos, was den Wert weiter drücken dürfte. Der A2 läuft jetzt aus, einen Nachfolger wird es nicht geben, so wird er nun noch über Jahre ein einzigartiges (wenn auch merkwürdiges) Auto bleiben. Wenn man sich ersteinmal an die Form gewöhnt hat, genießt man doch die Besonderheit des Autos. Mit Spaß ohne Ende... Ein echter Elch- UND Allroadschreck!
@popi27
Gebe dir in vielen Punkten recht. Vor allem was Benziner und Drehzahlen angeht. Wenn du Leistung haben möchtest, muß der Motor drehen - und das ist laut!
Selbst wenn sie so gut sind wie die VAG 1,8 T Motoren (hatte einen 180 PS im TT R) oder der 200 K von MB (im SLK) wirken sie im Vergleich zu Turbodieseln immer ein wenig langweilig.
Beim Dieselsound finde ich, dass es nicht nur wichtig ist, wie er klingt. Auch die Performance zählt. Ja, der D5 hat einen schönen Klang (mal abgesehen vom Kaltstart morgens). Was nützt es nur, wenn er bei hohen Geschwindigkeiten bis zu 1.000 Touren mehr dreht, als ein Diesel mit 6 Gängen - dann nervt jeder noch so gute Motorklang.
Habe jetzt nach einem D5 Schalter einen mit GT. Der Wandler ist so weich, dass beim tritt aufs Pedal ersteinmal die Drehzahl in die höhe schnellt - das ist nicht leise.
Gruß Karsten, der das Nähmaschinennageln des A2 sogar ganz anregend findet. Ist ja kein Lärm um nichts.
Ich glaube hier vergleicht man Äpfel mit Birnen! Ein Diesel wird nie ein Sportwagen werden. Seine Bestimmung ist ein sparsames Transportmittel zu sein. Man kann einen Treibstoff, der in kaltem Zustand garnicht brennt mit hochexplosivem Benzin nicht vergleichen. Der Wirkungsgrad bei einem Benziner ist katastrophal. Wenn man bedenkt wieviel Energie in einem Liter Superbenzin steckt fragt man sich wo die Leistung bleibt! Über 80% wird einfach in Wärme und nicht in die Fahrleistung umgewandelt. Ein Benziner müsste theoretisch eigentlich weniger als die Hälfte vom Diesel verbrauchen um die gleiche Leistung zu bringen.
Alles hat seinen Preis. Mein Traumauto ist groß und komfortabel wie eine S-Klasse, beschleunigt wie ein Porsche, lässt sich einparken wie ein Smart, verbraucht wie 3L-Lupo und kostet wie ein Lada. Auf dieses Auto warte ich. :-)
Ich fahre seit drei Jahren einen V 70 D5 und bin jeden Tag aufs Neue vom Fünfzylinderklang des Motors begeistert! Das Hämmern bei größerem Leistungseinsatz ist einfach super.
Ich kenne eigentlich wenige PKW-Diesel (Peugeot 607 V6 HDI und Audi A8 V8 3,3 TDI gehören z.B. dazu), die unter Last ähnlich sonor klingen wie er.
Ich muß sagen, daß ich mich schon über die hier getroffenen Aussagen bzgl. Geräusch und Komfortqualität des D5 geärgert habe.
Besonders Leuten, die den Motor mit einem Vierzylinder-Benziner vergleichen, spreche ich die Kompetenz ab, sich hier zu diesem Thema zu äußern.
Den Umgang mit dem Dieselmotor muß man sicher auch etwas lernen Wenn der Lader einsetzt, nimmt man das Gas eben wieder zurück und schon hat man die gewünschte gleichmäßige Beschleunigung.
Außerdem: Es reicht doch, auf der Autobahn 130 oder 140 zu fahren, oder nicht? Dann dreht auch der Motor nicht so hoch. In ALLEN anderen Ländern auf der Erde darf man eh nicht schneller unterwegs sein. Als echter Volvo-Fahrer ist man doch wohl nicht auf der Flucht, oder?
Ich selbst war klangmäßig sehr enttäuscht von einem V70 T5 den ich mal probegefahren bin. Der Fünfzylindersound ist so sehr weggedämmt, daß man hier wirklich fast meinte, in einem Vierzylinder zu sitzen. Wenn das das hier umschriebene Komfortplus des Benziners ist, dann verzichte ich sehr, sehr gerne darauf. Wie wärs mit der S-Bahn? Die ist vielleicht noch ruhiger.
Re: D5 in Relation zu anderen Dieseln
Zitat:
Original geschrieben von popi27
Laut Handbuch V70 Bj 04/2005 lässt sich der Tempomat jenseits der 200 km/h aus Sicherheitsgründen nicht mehr aktivieren. Habs noch nicht ausprobiert, aber so ist zumindest die Aktenlage.
Stimmt auch, selber schon ausprobiert.
Gruß, Olli