D5 schlechter oder Konkurrenz so viel besser?

Volvo S60 1 (R)

Hej zusammen,

in den letzten Monaten bin ich neugierig geworden. Da ich seit mittlerweile gut 2 Jahren de facto keinen Diesel mehr gefahren bin (warum auch bei 2,90$ vs. 2,10$ fürs Benzin) habe ich ein bißchen den Anschluss verloren.

Als 2001 der D5 vorgestellt wurde, haben sich ja die Presse und auch die Käufer vor Enthusiasmus überschlagen. Super Dieselmotor mit viel Kraft, hoher Laufruhe, einfach in seiner Klasse einer der besten Motoren.

Mittlerweile liest man aber hier im Forum ständig Sätze wie

- wenn er nur nicht so laut wäre
- aber er verbraucht doch so viel
- irgendwie fühlt er sich so schwach an

Nun meine Frage:
Hat sich einfach der Anspruch des Dieselkäufers in den letzten 5 Jahren drastisch geändert?
Haben sämtliche Konkurrenten in den vergangenen 5 Jahren die Kunst des Dieselbaus revolutioniert?

Ich frage mich das auch deswegen, weil 5 Jahre in der Zeitrechnung des Motorenbaus eigentlich keine lange Zeit sind. Ich war ursprünglich davon ausgegangen, dass der D5 eine längere Halbwertszeit besitzen würde.

69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von manatee



Da Volvo sich aber ausdrücklich in diesem Premiumsegment sieht, wird der Kunde eben auch damit vergleichen - und genau da sieht der D5 eben etwas angegraut aus.

Und genau DA liegt die Differenz "begraben"!

Für sich betrachtet ist der D5 sicher KEIN schlechter Motor, im Vergleich mit BMW oder MERCEDES ist er jedoch ganz klar und in allen Punkten unterlegen . . .
was auch kein Wunder ist, einen 5 Zylinder kann/sollte man in Sachen Laufruhe / Geräusche / Kraft und neuerdings sogar im Verbrauch nicht mit den neusten 6 Zylinder Motoren vergleichen.

Doch in ein Fahrzeug in diesem Premiumsegment gehört nunmal ein grosser ( 3.0 od. > ) 6 Zylinder Motor!

Mit ein Grund warum ich mich Schlussendlich für den neuen 3.2 Benziner entschieden habe.

Gruss for you

--

Wie schon mehrfach hier geschrieben, ist der 1,9 pd in meinem A6 Avant leiser als der D5 in meinem S60 🙁

Auch der Honda 2,2 cdti ist deutlich leiser als der d5, auch noch leiser als der Audi.

aus der Sicht des Jahres 2006 halte ich den d5 bezüglich Geräuschentwicklung bei aller Freundschaft mit Volvo leider für veraltet.

Verbrauch, Dynamik sind schon ok.

Ich finde nicht, das der D5 (185 PS) technisch überholt ist. Er ist nichtmal vor einem Jahr überarbeit worden und hat nun CR3 und laut Bosch Website ist dies die aktuelle Version. Nur bei Nutzfahrzeugen gibt es mittlerweile die vierte Generation, aber korregiert mich, wenn ich da falsch liege.
Für den Hubraum hat der Motor eine Ordentlich Leistung, vergl. mit z.B. dem Audi 2.7 TDI (scjhlechter). DPF ist auch serienmässig, da langt VAG auch mal gerne zu.

Wie gesagt, z.B. der Audi 3.0 TDI ist leiser und hat mehr Power, aber das ist auch wiederrum eine ganz andere Klasse zu einem deutlich höheren Preis.
Den VW TDI bin ich Probe gefahren und fand ihn viel lauter. Aber bei Lautstärke ist das Empfinden auch sehr subjektiv, kommt ziemlich drauf an, ob einem die Art des Geräusches gefällt oder nicht. Und wer nicht auf den 5-Zylinder Sound steht, der wird sich nicht damit anfreunden können.

Gruss, Micha

moin, moin,

der aktuelle d5 ist für den s80 / xc90 eigentlich der "kleine" diesel und wie bei anderen anbietern sollte es noch einen grossen diesel geben. bei benzinern hat volvo ja auch unterschiedliche motoren im angebot. stellt euch vor es gäbe nur die 2,4 liter maschine.

auf einer pre presentation des neuen s80 hat mir ein volvobezirksleiter gesagt das ein 6 zylinder halt 5000 € mehr kosten würde und es deshalb nicht gemacht würde. stellt euch jetzt mal vor der 8 zylinder kosten über 5000 € mehr als der 2,4 liter einstieg und wurde trotzdem gebaut! ich glaube der ein oder andere dieselkäufer hätte sich auch für den d6 entschieden, wenn es ihn gäbe.

volvo bräuchte einfach nur ins pag regal greifen und hätte einen d6. ausserdem glaube ich nicht das der dieselbau eine stärke der schweden ist. hier sind die deutschen und franzosen einfach weiter. vieleicht bringt volvo ja eine abwandlung des 3.2 l benziners als diesel.

naja mein 6 zylinder diesel im x5 ist schon laufruhiger als der aktuelle d5 und braucht nicht mehr sprit! und 500 nm serienmässig sind schon ein argument.

grüsse sven

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MichaV70


Für den Hubraum hat der Motor eine Ordentlich Leistung, vergl. mit z.B. dem Audi 2.7 TDI (scjhlechter). DPF ist auch serienmässig, da langt VAG auch mal gerne zu.

Und wer nicht auf den 5-Zylinder Sound steht, der wird sich nicht damit anfreunden können.

Gruss, Micha

Hi Micha,

Einspruch, euer Ehren! Wenn du jemals einen 2.7TDI gefahren bist, der _schwächer_ als ein neuer D5 war, dann sollte dieser schleunigst in die Werkstatt.

Nach dem Papier mag man so denken, die Realität ist eine ganz andere: Der fährt einem D5 einfach locker davon.

Schon beim Anlassen ist der Unterschied krass: Während der D5 bollert und kalt kaum die Grundstücksausfahrt hoch kommt, ohne mit der Kupplung zu arbeiten 🙁, schnurrt der 2.7 wunderschön los und fährt schon ab Leerlaufdrehzahl kräftig und harmonisch an.

Warm ist der Unterschied nicht mehr ganz so kraß, aber imernoch für den D5 deklassierend.

Und hier stimme ich dir dann zu: Der 5-Zylindersound ist Punk, der 6-Zylinder hingegen eher gediegen, ruhig und unauffällig - so gefällt es _mir_, da kommen die Ramones aus der Anlage doch gleich besser zur Geltung 😁

bye - manatee

Hi Manatee,

ich bin den 2.7 TDI nur einmal als Mietwagen gefahren, der Motor ist sicher sehr gut, keine Frage.

Aber wie Du den D5 beschreibst, kenne ich meinen nicht, er ist zwar kalt rauer als warm, aber das gibt sich nach ein paar hundert Metern schon wieder. Ziehen tut er sehr gut, die Tiefgaragenauffahrt komme ich auch ohne Probleme hoch 🙂. Ich finde den Motor echt gut, das war sogar ein Grund, den Volvo zu kaufen.

Wenn man mit Audi vergleichen möchte, dann ist der 3.0 TDI eine ganz andere Kategorie als der Volvo, alleine schon von der Leistung auf dem Papier, aber vom 2.7er kann ich das von meiner Erfahrung nicht sagen.

Gruss, Micha

Hi Micha,
also ich hatte den alten 2.4D und jetzt den neuen D5. Beide waren nach dem Kaltstart richtig, hm, wie soll ich es sagen, arbeitsverweigernd und zögerlich.
Du hast vollkommen recht, das wird nach ein paar hundert Metern viel besser (ganz weg ist es nie, dann ist es "nur" noch ein Turboloch) - doch hilft das nichts, wenn man draußen steht und erst mal ne kleine Rampe vom Grundstück runter hat. In ner Tiefgarage ist es ja meist etwas wärmer 🙂
Hier gibt es parralel gerade einen Fred zum Thema Kupplungsverschleiß, da wird etwas Ähnliches bemängelt, jedoch primär den XC90 betreffend.

Was den 2.7er betrifft: Ich fahre manchmal mit Vadderns durch die Gegend und bin immer wieder beeindruckt vom Motor, was ich leider nicht von der Raumausnutzung des A6 sagen kann, aber das ist schon wieder ein ganz anderes Thema...

Schönen Abend noch - manatee

Manatee,

ich weiss zwar nicht, welche 2.7er tdi Du jetzt meinst, aber die beiden, die ich bis jetzt als Mietwagen hatte und praktisch all die, die vor, hinter und neben mir auf der AB fuhren waren weder "deutlich" leiser, noch "locker" schneller. Topspeed S80 neu zu A6 limo übrigens 230 zu 230....

Im Gegenteil. Also meine persönliche Empfindung sagt mir klar, dass der 2.7er eher schwächer als der D5 ist. und mit kaltem Motor rumpelt der 2,7er genauso wie der D5. Und das Turboloch ist genauso vorhanden.

Das Problem für mich mit dem D5 ist einfach folgendes:
- ein Auto ab einer bestimmten klasse MUSS! einfach einen 6er haben. Die Laufruhe spricht eindeutig dafür.
- und: in den letzten 3 Jahren gab es ja ein Wettrüsten in punkto Leistung. Um mithalten zu können benötigt VOLVO driungend den 2,7er aus dem Jag im S60/V70, XC70, XC90 und S80.
- welche Dieselmotoren wirklich TOP sind, sind die neuen grossen, 3 oder 3,2 liter, da hat VOLVO nicht im programm. Es war ein MeGA-Fehler von VOLVO da nicht mitzumachen.
- dazu muss noch den V8 diesel aus dem Rover in den XC90
- sonst ist die Maus aus

Hi Jürgen,
was machen die bloß mit den Mietwagen...? tsss tsss tsss. Ein gut eingefahrener und gepfegter A6 Avant 2.7 TDI mit derzeit 60tkm auf der Uhr steht regelmäßig bei uns vorm Haus - den trennt wirklich eine Klasse vom D5, oder muß ich vielmehr sagen: Von _meinem_ D5??
Na, Schwamm drüber, Deinen Anmerkungen zum D5 daselbst kann ich auf jeden Fall folgen.

Schönen Abend - der manatee

Also rein technisch kann ich hier nicht weiterhelfen.

Bin den "neuen" D5 im S80 gefahren und fand ihn etwas lauter als meinen "alten" D5, was aber vielleicht auch an der Dämmung liegen könnte. Leistungstechnisch fand ich den selbst mit der 6-Gang-GT sehr gut ! Hat Spaß gemacht.

Allerdings bin ich vor einiger Zeit auch die 6-Zylinder von DC gefahren (R320CDI und ML320CDI) jeweils mit der 7G-Automatik. Das ist schon ne ziemlich gute Kombination, um nicht zu sagen klasse ! Sowas wünscht man sich schon in nem XC90/V70. Aber sooo leise fand ich die nicht ! Bei den anderen "Premiums" kann ich nicht mitreden, A6 3.0 kenne ich nur vom Außengeräusch, BMW kommt - sorry D5er - für mich wohl NIE in Frage - (an dieser Stelle noch mal Danke an das nette Autohaus, nicht nur "beanzugte" Menschen können sich Eure Autos leisten 😁). Wenngleich die technischen Daten von nem 535D schon Lust machen. Habe aber von vielen Leuten gehört, daß die gravierende Probleme gerade mit den 5ern haben/hatten.

Ergo, man möchte gerne immer etwas mehr haben oder das Neueste (Gruß nach Potsdam), aber schlußendlich kann man das nie erreichen. Rauh hin, 6-Zylinder her, der D5 ist schon kein schlechter Motor, zumindest denke ich so weit ausgereift, daß man ihn guten Gewissens empfehlen kann.

D5 Empfehlen! - Da kann ich mich nur anschliesen, war selbst überrascht vom geringen Verbrauch. Mit meinem 70er D5AWD (immerhin 1725kg leer!) fahre ich eigentlich immer unter 7,5l auf längeren Strecken auch schon unter 7l - jeweils nachgerechnet die Anzeige des BC meint immer noch 0,3l niedriger.
Durchzug ist spitze besonders Überland, im Stadtverkehr die Anfahrverzögerung etwas nervig. Warm merke ich beim Standgeräusch kaum Unterschiede zu 6 Zylindern von DC oder Audi (was auch den jeweiligen Messungen bei diversen Tests entspicht). Dafür gibt es ab etwa 2000 Touren ein leichtes fauchen das mir persönlci immer wieder imponiert.
Der 185er ist tatsächlich etwas rauher, wenn auch bessere Leistungsentfaltung - speziell im XC90.

Fazit: Ab 185PS sollte mit 5 Zylindern Schluss sein - hier beginnt ganz klar das Feld der 6 Zylinder. Hoffentlich macht Volvo seine "Drohung" nicht war und steigert den D5 auf 220 PS. Technisch sicher möglich, nur hätte Volvo neben der Laufruhe sicher auch ein Problem zu erklären warum für eine Leistungspalette von 126 -220 PS EIN einziger Motor herhalten muss!
D6 - hoffentlich bald!

Ich war von 2003 - 2005 zufriedener Fahrer eines V70 2,4d mit 130 PS; nach einer zwölfmonatigen Kurzepisode mit einem V50 bin ich im Juli auf einen BMW 525d A touring umgestiegen.
Obwohl mir Volvo "markentechnisch" noch immer näher liegt als BMW, muss ich eingestehen, dass der BMW doch das angenehmere Fahrzeug ist; vielleicht ist mein Eindruck leicht verfälscht, weil mein Umstieg nicht direkt vom V70 zum E61 war und ich erstmals ein Fahrzeug mit Automatik fahre.

V50_Stylla

Hallo,

ein Vergleich V50 zu E61 Touring geht immer schief. Sorry. Wenn Vergleich dann 3er zum V50.

ich selber fahre ja einen S80 und parallel einen E39Touring. Von daher kann ich einen D5 mit einem 3-Liter 6-zylinder, ebenfalls mit Automatik beständig direkt vergleichen.

Und sorry, für mich ist der VOLVO insgesamt das bessere Auto. E39, wohlgemerkt. Den E60 (ist der neue 5er nicht E60 und der 7er E61?? egal...) finde ich einfach potthässlich und von der Aufmachung unpraktisch. Dafür hat er vorne das bessere Platzangebot, verglichen mit dem E39. Der 3-Liter im E39 läuft ruhiger als der 5er im VOLVO, keine Frage. Von daher sage ich auch, dass VOLVO einen immensen Fehler gemacht hat, den D6 nicht weiter zu entwickeln. Aber der Rest vom E39? Wenn man wie ich wechselt, dann wird der E39 zu einer engen Höhle, hart, unbequem mit schwergängiger Lenkung. Dass hier von einigen die Lüftung in einem X5 so gelobt wird ist mir auch anders in erinnerung. Die Klimaautomatik im E39 ist im Vergleich zum S80 jedenfalls ein laues Lüftchen mit absoluter Mittenzentrierung...Das sind für mich Aspekte, die überschatten so einiges. (Achtung: unser E39 hat Luftfederung hinten und die Servotronic, listenpreis in 2003: >56.000E (Edition exclusive) Übden den Vorgänger rede ich mal lieber nicht....).

Konfiguriere ich mir jetzt einen E61 530d Tou neu, bleibe ich nicht unter 60.000E. Und dann stellt sich für mich sofort die Frage: wie viel besser ist ein 5er Touring als ein Konkurrent, dass er diesen Mehrpreis Wert ist. Bei vielen Diskussion fällt mir immer wieder auf, dass der Preis offensichtlich keinerlei Rolle mehr spielt.

schon der Vergleich der nackten Zahlen ist beeindruckend:
525d Tou: 42400, V70D5: 36990, oder als summum 41890
X5: 49050, XC90: 43600(incl AT) ist der X5 also 6KE besser (oder 15%????)
oder 5er Limo 525d gegen S80 D5 neu: 41034 zu 36600, wieder gute 15% Differenz.....

Aber Achtung: jetzt kommt der punkt, wo es auch mir schwerfällt zu sagen: einen V70 ist besser. Für mich ist die Zeit reif für einen Nachfolger. Aber eine 5er Limo kann man gut mit dem neuen S80 vergleichen.

Ich bleibe dabei: was VOLVO fehlt ist der 3-liter-Diesel mit 220-230PS. Und wenn der nicht kommt, bleibt ein teil der kunden weg und es wird kein verstärktes Image aufgebaut.

Hallo,

sehr interessante Diskussion...
Ich fahre seit ca. 10 Jahren Diesel als Firmenwagen.
Zuletzt 525d.
Ich habe mir dann den XC90 ausgesucht, als ersten Versuch mit Volvo. War nach Markuntersuchung (Touareg, DC, Audi, BMW, Lexus) das "beste" Angebot - oder der beste Kompromiss.
Für mich zählt nicht der "Motor" alleine, sondern das gesamte Konzept.
Sicher hat der XC90 "Macken", oder Verbesserungsmöglichkeiten, dennoch ist er insgesamt ein ausgewogenes, harmonische Fahrzeug. (außerdem hatte meine Frau ein Wörtchen mitzureden...)

Meine Daten: gekauft März 06, bis heute 30000 km (Morgen erster KD ),
Sehr gute, kompetente Werkstatt (FMC, Schweinfurt)
Verbrauch ca. 10 Liter (Viel Autobahn "with Pedal to the Metal", auch WW-Betrieb)
Einzige ausserplanmäßige Besuche bei Werkstatt: Kleinigkeiten wie Windgeräusche, Spur verstellt, Birnchen gewechselt... - alles umsonst bisher.

Ich wünsch mir sicher auch einen 3 Liter Diesel, aber was wird der wieder kosten...-?

Horst

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


ein Vergleich V50 zu E61 Touring geht immer schief. Sorry. Wenn Vergleich dann 3er zum V50.

i

Vielleicht habe ich mich ein wenig missverständlich ausgedrückt: den Vergleich ziehe ich selbstverständlich zwischen dem V70 2,4d (2003-05 gefahren) und meinem jetzigen Fahrzeug (525d A touring).

Ich habe lediglich gemeint, dass meine Eindrücke leicht verfälscht sein könnten, da ich 2005-06 einen V50 gefahren bin.

V50_Stylla

Deine Antwort
Ähnliche Themen