D5 schlechter oder Konkurrenz so viel besser?

Volvo S60 1 (R)

Hej zusammen,

in den letzten Monaten bin ich neugierig geworden. Da ich seit mittlerweile gut 2 Jahren de facto keinen Diesel mehr gefahren bin (warum auch bei 2,90$ vs. 2,10$ fürs Benzin) habe ich ein bißchen den Anschluss verloren.

Als 2001 der D5 vorgestellt wurde, haben sich ja die Presse und auch die Käufer vor Enthusiasmus überschlagen. Super Dieselmotor mit viel Kraft, hoher Laufruhe, einfach in seiner Klasse einer der besten Motoren.

Mittlerweile liest man aber hier im Forum ständig Sätze wie

- wenn er nur nicht so laut wäre
- aber er verbraucht doch so viel
- irgendwie fühlt er sich so schwach an

Nun meine Frage:
Hat sich einfach der Anspruch des Dieselkäufers in den letzten 5 Jahren drastisch geändert?
Haben sämtliche Konkurrenten in den vergangenen 5 Jahren die Kunst des Dieselbaus revolutioniert?

Ich frage mich das auch deswegen, weil 5 Jahre in der Zeitrechnung des Motorenbaus eigentlich keine lange Zeit sind. Ich war ursprünglich davon ausgegangen, dass der D5 eine längere Halbwertszeit besitzen würde.

69 Antworten

Re: Preisunterschiede Volvo - BMW

Zitat:

Original geschrieben von popi27


Hallo,

die Preisunterschiede relativieren sich über den Hebel Leasingfaktor bzw. Flottenmodelle. BMW pusht den 5er massiv in den Firmenfahrzeugmarkt.

Ich wage hier die von mir nicht mit Fakten belegbare Aussage, daß der Großteil der Fahrzeuge in dem angesprochenen "Premiumsgement" nicht als Privat-PKW beschafft werden. Beim FirmenPKW interessiert der Listenpreis nur für die Steuer. Die Leasingrate ist entscheidend.

In meinen Augen ist der V70 zu teuer. Müßte ich derzeit bestellen würde kein Weg am E61 vorbeiführen.

Matthias

moin, moin,

audi ist da nicht anders!! was die mir als firmenwagen für ein leasing angebot für den a8 gemacht haben ist wahnsinn und kann sich eigentlich nicht rechnen. leider war den freundliche eher sehr bescheiden, sodass ich bei der anderen bayerischen marke gelandet bin. auch hier waren leasing und finanzierungs angebote deutlich besser als von volvo.

ausserdem ist der 6 zylinder diesel einfach angenehmer, weil ruhiger, zu fahren. dabei kommt es gar nicht auf die geschwindigkeit an. wir sind am wochenende durchs emmental gecrusied und die ruhe des x5 motors ist einfach angenehmer als der rauhe d5, vorallen an steigungen.

wie schon gesagt, als "kleine" diesel maschine ist der d5 auch mit 185 ps ok. für das premium segment gehört der 6 zylinder diesel einfach dazu. einen v8, t5, t6 oder 3.2 6 zylinder benziner brauchen wir eigentlich auch nicht, aber es sind halt schöne motoren und werden auch gekauft.

grüsse sven

@popi27:

Das kann ich so nicht nachvollziehen. Wenn ich bei unserer Leasingfirma (SIXT) in den Configurator gehe, ist der Finanzleasingfaktor von 5er Touring und V70 nahezu gleich. Die 5er Limousine ist da sogar erheblich schlechter.

Gruss
Walther

Re: Preisunterschiede Volvo - BMW

Zitat:

Original geschrieben von popi27


Hallo,

In meinen Augen ist der V70 zu teuer. Müßte ich derzeit bestellen würde kein Weg am E61 vorbeiführen.

Matthias

Ketzer😉😁

Zitat:

Original geschrieben von rapace


Und Kosten auf später verschieben

Die Volvofolgekosten waren bei unserem Fuhrpark höher als die von unseren BMW Fahrern.

Angeblich 200Euro und mehr pro Inspektion?!

Gruß Martin...glaubt das aber noch nicht wirklich.-

Interessante Diskussion,

..und ich möchte nun auch meinen Senf dazu geben. Fahre jetzt seit 4 Jahren den S60 D5 (163 PS) der zugleich mein erster Diesel ist. Zuvor habe ich auch 6-Zylinder in der 5er-Serie der Weißblauen gefahren.
Meine Erfahrungen mit dem Motor (..aber auch mit dem S60 ansich) sind durchwegs positiv . Der Motor begeistert mich sogar, denn ich hatte noch nie einen Motor der ein solch gutes Preis-Leistungsverhältniss hat.

Selbst mit den nur 163 PS fand ich ihn immer als gut motorisiert , im Stadtverkehr kommt man gut und flüssig voran. Auf der Autobahn machte ich durchwegs eine gute Figur und trotzdem ich ab und zu ganz gerne auf die Tube drücke verbraucht die Kiste nur knapp über 6l !!! laut BC sogar nur 5,9 l . Wenn das Saufen sein sollte dann verstehe ich die Welt nicht mehr. OK, manchmal würde ich mich freuen wenn die Kiste nicht bei 220 km/h abgeregelt wird obwohl der Motor noch ein wenig mehr hergeben würde, aber mal ehrlich ..wann kommt man denn heutzutage noch dazu mal über 200 km/h zu fahren ?
Was die Lautstärke angeht so finde ich ihn eher sehr leise , denn auch bei 200 kann ich mich noch sehr gut unterhalten. Im Gegenteil, gerade in den unteren Geschwindigkeitsregionen um die 100 km/h hatte ich oft das Problem zu schnell ( 3 Punkte 🙁 ) unterwegs zu sein weil mir die Lautstärke eine geringere Geschwindigkeit vorgegaukelt hatte.

Der finanzielle Vorteil des Diesels schwindet zwar immer mehr , aber wer viel fahren muss kann hier durchaus noch sehr preiswert unterwegs sein.

Selbst für den XC90 halte ich den D5 noch für absolut ausreichend . er schafft es immerhin diesen schweren Dickelch auf fast 200 zu bringen, was aufgrundt der Größe und des Gewichtes durchaus eine gute Leistung ist. Deshalb werde ich auch den XC90 mit einem D5 ordern.

gut, wer es sich leisten kann nimmt halt den V8 und bezahlt die mehrleistung eben mit höherem verbrauch und höheren Spritpreisen.
Ein größerer Diesel , ok, warum nicht ..aber als unbedingt notwendig würde ich es nicht ansehen.

Gruß

Andi

Ähnliche Themen

Hallo Andi,

hast du seit dem Kauf deines S60 auch mal einen anderen Diesel gefahren? Denn ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, als wir den ersten D5 in der Familie hatten (damals Umstieg von V70 II TDI) und da war der D5 flüsterleise und super sonor. Aber das ist ja genau der Anlass dieser Diskussion: haben die anderen Hersteller mit ihren modernen Dieselmotoren jetzt schon derart überholt, dass sowohl hier im Forum als auch in Zeitschriften immer wieder Kritik am D5 aufkommt?

Ja, ich bin ein paar mal auch mit Dieseln anderer Hersteller gefahren und mitgefahren (BMW u. Audi) . Einen großen Unterschied in der Lautstärke habe ich nicht bemerkt. Das es bei den Genannten leistungsmäßig stärkere, leisere und vielleicht bessere Diesel gibt will ich garnicht bestreiten, allerdings auch mit einem entsprechend höherem Preis. Wo wir dann wieder beim Preis-Leistungs-Verhältniss wären. Und das finde ich eben beim D5 sehr gut. Es stellt sich mir hier auch die Frage ob man denn wirklich einen Volvo mit BMW vergleichen muss. Ich sehe Volvo eher als Zwischenglied zwischen Mittel- und Oberklasse. Sowohl preislich als auch in der angebotenen Qualität.

Mir jedenfalls reicht das was Volvo bietet absolut aus.

Hi!

Nachdem ich jetzt letzte Woche den neuen S80 D5 Probegefahren bin, muß ich sagen, dass der Motor im normalen Drehzahlbereich von 1500-2500 selbst bei ausgeschalteten Radio fast nicht zu hören ist.
Erst wenn die Drehzahl über 3500 war konnte man den Motor etwas hören (aber immer noch ohne Radio). Also mir geht da absolut kein 6-Zyl. ab. Vor allem benötige ich auch nicht soviel PS. Ich werde mir nur den 2.4D nehmen.

Gruß
Ralph

Ich bin nicht wirklich unzufrieden mit den Fahrleistungen beim XC90. Der läuft für das Gewicht schon nicht schlecht und selbst mit einem V6 oder R6 wird es wohl kein Rennwagen werden.

Der 185er D5 im neuen XC90 ist selbst mit der Giertronic spritziger als mein alter mit Schaltung. Ob der aber dann auch nur 8,5 Liter braucht...??? Warten wir es ab.

Der 6 Ender wäre einfach vom Durchzug schöner. Gerade beim überholen auf der Landstraße ist es mit dem "alten" D5 163 manchmal eine Qual. Vieleicht brauche ich aber, wenn ich den neuen mal habe, auch keinen größeren Motor mehr. Mal schaun...

Gruß
Michael

PS: Leiser wird der Motor übrigens mit Ultimate oder V-Power Diesel 😉 😁

Lautstärke, Laufruhe, Durchzug

Ich gehöre sicher nicht zu Jenen, die blindlinks alles was von Volvo kommt für gut empfinden, ich sage nur "Zugluft" und "Spiegelung". Aber was den Motor betrifft, so bin ich doch sehr zufrieden. Vor meinem XC90 (185 PS) hatte ich einen BMW 730d und somit einen doch nicht alltäglichen Verhleich.

Ich kann nur sagen, daß der Motor des XC90 im Innenraum deutlich leiser ist als der BMW und auch deutlich weniger Fibrationen am Lenkrad macht. Der Verbrauch ist nahezugleich, bei sparsamer Fahrweise auf der Autobahn ca. 7,8 bis 8,2 Liter, wenn ich allerding richtig durchtreten dann steigt der Verbrauch auf ca. 9,5 Liter. Auf der Landstraße und im Gebirge und der Stadt liegt der Verbrauch natürlich höher. Über die letzten 43.000 km lag der Verbrauch bei rd. 9,2 Liter.

Bei einem Auto dieser Ausmaße und Masse, und er konzeptionell vorgegebenen Aerodynamik einer Schrankwand sind das bei einem Automatik sicher sehr gute Werte.

Gruß
gs22091954

Der alte 730 d hatte ja auch nicht wirklich sooo viel mehr Leistung als der D5 185 und war auch etwa genauso schwer. Ist also ein fairer Vergleich.

Gruß
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen