D5 - 205 PS: Wiederkehrender geringer Kühlmittelverlust
Hallo Fahrer des o.g. Motor,
ich habe vor ca. 1 Woche eine wiederkehrenden minimalen (0,2 - 0,3 Ltr.) Kühlmittelverlust. Mein Freundlicher hat den Wagen (V70, 12/2010, ca. 48000km) überprüft, konnte jedoch keine Ursache entdecken.
Beim 2ten Versuch hatte er eine Mitteilung von Volvo, die das Problem beschrieb und die Werkstätten auffordert, einen ausführlichen Bericht zu schreiben.
Nachdem mein freundlicher dieses gemacht hatte, erhielt er gleich am anderen Morgen einen Anruf von Volvo Deutschland, mit der Freigabe für einen neuen Motor. Mein Motor soll umgehend nach Schweden zurück versendet werden um die Ursache zu erforschen.
Sollte ich Rückmeldung von meinem Freundlichen erhalten, teile ich sie hier mit.
Wer hat ähnliche Erfahrungen?
Viele Grüße
wumih
Beste Antwort im Thema
Im Anhang findet ihr die Dokumente mit allen Motoren, Fahrzeugtypen, Baujahren etc. die vom Problem der Kopfdichtung betroffen sind.
mfg
1304 Antworten
Was ich an der Liste nicht verstehe: was heißt denn MJ 2012-9999? Dass alle Motoren ab MJ 2012 bis zum bitteren Ende betroffen sind???
Und hat jemand eine Aufschlüsselung für die Zahlen in den ersten beiden Spalten (Typ, Mot.)?
Frag mal bei Volvo nach, dann kriegst Du eine umfassende nichtssagende Antwort.
Stand 05/2016
Sehr geehrter Herr ,
haben Sie vielen Dank für Ihre E-Mail.
Aufmerksam haben wir Ihre Zeilen gelesen und verstehen Ihren Bedenken ob unter Umständen eintretender Schäden am Motor, jedoch nicht bei Heranziehen des von Ihnen angeführten internen Dokuments.
Grundsätzlich gibt es aufgrund der höchst individuellen Einsatzbedingungen eines Fahrzeugs immer das erhöhte Risiko eines Schadens an betriebsrelevanten Bauteilen, unabhängig davon, wieviel Vorsorg der Hersteller in der Entwicklung und Erprobung eines Fahrzeugs betreibt. Aus diesem Grund sind die Wartungsintervalle Ihres Volvo XC60 so gelegt, dass regelmäßig eine Überprüfung des Fahrzeugs stattfindet.
Dies bedeutet keinesfalls, dass in Ihrem Volvo XC60 ein Motor mit schlechtem Design oder dergleichen verbaut wurde und auch das von Ihnen angeführte interne Dokument dient hier zu keinem Zeitpunkt als Indikator einer Wertung der im Fahrzeug verbauten Komponenten. Ein Dokument auf interner Ebene stellt eine Technikerinformation dar und ist bewusst kurz und knapp gehalten. Das bedeutet, dass viele Informationen, welche der Hersteller im Rahmen einer Technikerinformation als nicht relevant erachtet, nicht in einem Dokument aufgeführt werden. Dass diese zur Beurteilung des Gesamtvorgangs jedoch relevant sind, bleibt hiervon unberührt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns aus diesem Grund zu dem Inhalt des von Ihnen angeführten Dokuments - auch bei fortgeführter Korrespondenz - nicht äußern werden.
Wir gehen davon aus, sehr geehrter Herr , dass Sie Ihren Volvo XC60 regelmäßig gemäß der Herstellerempfehlung Ihrem Volvo Partner zur Überprüfung zur Verfügung stellen, was bedeutet, dass Sie fast alle Maßnahmen ergriffen haben, um potentielle Schäden an Ihrem Volvo XC60 zu vermeiden. Die weiteren und ebenfalls in Ihr Verantwortungsgebiet fallenden Aufgaben als Fahrzeughalter sind zum Beispiel die regelmäßige Kontrolle der Flüssigkeitsstände im Motorraum, was in der Betriebsanleitung zu Ihrem Volvo XC60 näher thematisiert wird.
Leider können wir Ihnen, da wir Ihren Volvo XC60 zu keinem Zeitpunkt in unserem Verantwortungsgebiet hatten und streng genommen noch nie Hand an Ihr Fahrzeug gelegt haben, zu den potentiell ergriffenen Maßnahmen seitens Ihres Volvo Partners keine Auskunft erteilen. Die Wartung der Fahrzeuge wird vollumfänglich über unsere Volvo Partner vor Ort organisiert. Da jeder Volvo Partner ein rechtlich und wirtschaftlich eigenständiges Unternehmen darstellt, haben wir in diesem Punkt schlichtweg keine Kenntnis, was an Ihrem Volvo XC60 bislang repariert oder korrigiert wurde. Sollten Sie jedoch keine Auffälligkeiten durch einen schwankenden Kühlmittelstand festgestellt und an Ihren Volvo Partner gemeldet haben, so würde sich natürlich die Frage stellen, aufgrund welcher Basis etwaige Maßnahmen zu rechtfertigen wären.
Aus diesem Grund können wir Ihnen von unserer Position aus heute leider nicht in der gewünschten Form antworten oder Ihnen eine Bestätigung zum Ist-Zustand Ihres Volvo XC60 anbieten. Wir können Ihnen daher nur empfehlen, dass Sie Ihren Volvo XC60 weiterhin regelmäßig gemäß der Herstellerempfehlung warten lassen und die Kontrollen der Flüssigkeitsstände - wie bisher - ebenso regelmäßig vornehmen. Sollten Sie im Zuge der weiteren Nutzung feststellen, dass der Kühlmittelstand schwankt, so können Sie die Ermittlung der Ursache nebst der Ausführung adäquater Maßnahmen vertrauensvoll in die Hände Ihres Volvo Partners übergeben.
Auch wenn wir zum heutigen Zeitpunkt nicht davon ausgehen, dass Ihr Volvo XC60 jemals mit dem von Ihnen angesprochenen Problem Ihrem Volvo Partner vorgeführt werden muss, so können wir dies doch in Gänze nie ausschließen. Die Eingangs beschriebenen höchst individuellen Einsatzbedingungen lassen hier bedauerlicherweise keinen kategorischen Risikoausschluss zu, jedoch sind wir jederzeit bereit zu prüfen, ob auch nach Ablauf der Garantie eine großzügige Regelung für etwaig Reparaturen im Rahmen der Kulanz zu finden ist.
Gleichwohl schicken wir abschließend vorweg, dass unser Vertrauen in die in Ihrem Volvo XC60 verbaute Technik zu keinem Zeitpunkt schwankt und wir gehen zudem davon aus, dass Ihre Erfahrungen diesbezüglich nicht abweichender Natur sind. Wir bitten daher darum, dass unvollständig verbreitete interne Informationen nicht zum Anlass genommen werden, die Qualität Ihres Volvo XC60 in Frage zu stellen. Wir hoffen, dass Sie schon bald wieder den Blick auf das was ist und nicht das was sein könnte richten können und wünschen Ihnen darüber hinaus allzeit eine gute und vor allen Dingen sichere Fahrt.
Wenn ich das Schreiben bekommen hätte, hätte ich in die Stube gek...! Sie hatten einen Motorschaden, hätten sie mal ihr Fahrzeug richtig gepflegt! So kommt es jedenfalls bei mir an! Vertrauen in die Qualität verloren? Ein wenig schon! Wird lange dauern, bis ich wieder Volvo fahre! 🙁
PS: Der XC60 war trotz allem ein schönes Fahrzeug! Hatten heute den ersten Schnee, da war er einfach super!
Hallo.
Vor einigen Tagen auch eine Meldung des BC dass Kühlmittel zu niedrig ist (nach einer scharfen Rechtskurve zur AB). Nachgeschaut und festgestellt dass Flüssigkeit ca einen Zentimeter unter Min.
Auto ist Bjh. 05/2012 - hab ihm seit Sept. letzten Jahres. Er hat 180 Tsd. runter und ist immer rechtzeitig und lückenlos bei Volvo gewartet worden.
Des weiteren habe ich leichtes stottern bei konstanter Geschwindigkeit von 50-60 kmh festgestellt. Außerdem kommt mir vor dass nicht alle 215 Pferde im Stall sind......
Hab einen Termin zur Inspektion kommenden Dienstag.
Nun meine Fragen:
Soll ich ihn lieber bis dahin in der TG stehen lassen?
Kann ich selber was machen um festzustellen dass es keine Probleme mit der Kopfdichtung oder dem Kopf sein kann wie hier so oft beschrieben?
Vielen Dank u lg
Preben
Ähnliche Themen
Komisches Auto.....da hat doch schon mal Jemand die Kühlflüssigkeit getauscht und die falsche reingemacht, oder? Volvo hat nie die Rote genutzt und es ist wohl auch nur die blaue zugelassen. Ansonsten kann man auch nur einfach mal etwas Leitungswasser auffüllen. So kein Druck im System ist und sich beim Aufschrauben der Kühlmittelstand ändert, ist das auch stressfrei. Nur wenn es dann nach kurzer Zeit wiederkommt, ist da ein Leck.
KUM
Danke für die Info.
Also bzgl der Farbe des Mittels habe ich keine Ahnung...
Soll ich Behälter aufschrauben wenn Motor kalt oder warm um zu checken ob der Stand sich verändert?
Natürlich nicht wenn er heiß ist....da kann man sich ja verbrühen.... Wenn da wirklich Druck drauf wäre, dann würde nach Öffnen der Stand wieder ansteigen.....
Hast Du vom Händler gekauft? Dann bitte Alles sauber von der Werkstatt dokumentieren lassen, damit Dir die Gewährleistungsfrist mit flöten geht und damit meine ich auch das Ruckeln. Das Du beim XC70D5 glauben könntest, das nicht alle Pferde im Stall stehen, kann schon sein. Schalte mal in die Sportgasse, dann könnte sich das anders darstellen....im normalen Modus ist der sehr gemütlich abgestimmt.
KUM
Edit: und frag mal wegen der Kühlflüssigkeit nach....mir wurde mal gesagt, das die Rote nicht zugelassen ist, da sie mit dem Material nicht konform geht und Irgendwas angreift.....
Volvo ist (zumindest was unseren XC60 betraf, der einzige Hersteller, der grünes Frostschutzmittel Verwandte!😮
Aha...grün war's also..😁......war mir ja nicht wirklich sicher, hatte es aber fast geahnt. Beim Gucken im Behälter siehts aber für den Laien blau aus..😛
KUM
Komisch alles....?!
Hab allerdings keinen xc70 sondern v70.
Hab beim Händler gehauft wo er auch immer gewartet worden ist. Allerdings war es ein Kommissionsverkauf.... somit keine Garantie/Gewährleistung....
Komisch meinte ich nur deshalb, weil die Kühlflüssigkeit ganz offensichtlich schon mal gewechselt wurde und das nicht bei einem Volvo Händler, obwohl er doch da komplett gewartet wurde, oder? Das lässt doch eigentlich auf einen Schaden schließen, an dem wohl schon mal Jemand dran war (nicht Volvo, die hätten wieder grün eingefüllt) und den man im Verkauf ja netterweise schon mal hätte ansagen können.
Ich würde da mal nachfragen....und ansonsten nicht in Panik verfallen....ich kenne zumindest Einige, die schon mal Kühlmittel auffüllen mussten und dann nie Probleme hatten....meine Wenigkeit incl.. 😉
KUM
Vielen Dank!
Ja - laut Servicebuch lückenlos, sogar Zahnriemen. Eigenartig alles.
Hab eben den Deckel geöffnet bei total kaltem Motor. Der Stand hat sich nicht geändert....
Schaut es anhand meiner Fotos so aus als wäre da mal ein Bypass gelegt worden wie hier im Forum oft erwähnt...?!
Lg
So. Bin jetzt ca 5 Kilometer gefahren und Motor einigermaßen warm. Nochmal nachgesehen und siehe da - Kühlmittelstand deutlich über min. Anzeige....
Deckel geöffnet und Stand hat sich nicht verändert...
Was bedeutete das jetzt?!
Wird wohl Alles in Ordnung sein....Flüssigkeit dehnt sich bei Wärme aus, vielleicht auch nicht ganz waagerecht gestanden... Füll etwas nach, damit Du in Kurven/ungünstigen Situationen keine Anzeige mehr kriegst und gut...
Ach ja... da steht doch auf dem Bild was von -30Grad in 2013...da wird wohl dann mal was gewesen sein...😉
KUM
War gerade beim 🙂 sind aber krankheitsbedingt unterbesetzt und kein Meister war zu sprechen...
Der Mechaniker hat mir ne Pulle Kühlmittel in die Hand gedrückt und meinte das wäre ein Geschenk samt mich auf Dienstag vertröstet wo ich bei der 180er Inspektion bin....
Hmmm