D5 - 205 PS: Wiederkehrender geringer Kühlmittelverlust
Hallo Fahrer des o.g. Motor,
ich habe vor ca. 1 Woche eine wiederkehrenden minimalen (0,2 - 0,3 Ltr.) Kühlmittelverlust. Mein Freundlicher hat den Wagen (V70, 12/2010, ca. 48000km) überprüft, konnte jedoch keine Ursache entdecken.
Beim 2ten Versuch hatte er eine Mitteilung von Volvo, die das Problem beschrieb und die Werkstätten auffordert, einen ausführlichen Bericht zu schreiben.
Nachdem mein freundlicher dieses gemacht hatte, erhielt er gleich am anderen Morgen einen Anruf von Volvo Deutschland, mit der Freigabe für einen neuen Motor. Mein Motor soll umgehend nach Schweden zurück versendet werden um die Ursache zu erforschen.
Sollte ich Rückmeldung von meinem Freundlichen erhalten, teile ich sie hier mit.
Wer hat ähnliche Erfahrungen?
Viele Grüße
wumih
Beste Antwort im Thema
Im Anhang findet ihr die Dokumente mit allen Motoren, Fahrzeugtypen, Baujahren etc. die vom Problem der Kopfdichtung betroffen sind.
mfg
1304 Antworten
Zitat:
@Mistflinte schrieb am 22. Dezember 2017 um 18:37:52 Uhr:
Beim Automat kann doch auch schalten, nur das nervige kuppeln entfällt.
wie schon oben geschrieben, das macht keinen Spaß - und ist auch nicht das selbe das ist ja nur ein Antippen des Hebels - und Kuppeln finde ich alles andere als nervig - im Gegenteil - schalten ohne Kuppeln das ist total ätzend. Also fährt man auf D und müsste dann wenn man Eingriffe verhindern will in die manuelle Gasse - also eingreifen wenn es eben gerade unlogisch ist (weil man ja will dass das Auto NICHT eingreift) (lies mal meinen oberen Beitrag dazu nochmal)
Aber nochmal ich denke wir sind hier im falschen Thread zu dem Thema - daher auch bei mir nun OT ENDE
Zitat:
@Mistflinte schrieb am 22. Dezember 2017 um 18:37:52 Uhr:
Beim Automat kann doch auch schalten, nur das nervige kuppeln entfällt.
Ja, aber spätestens bei der 8-GT ist es fast sinnlos zu schalten, sonst macht man nichts anderen mehr.😉
Ich hab mich nach 4 Jahren auch umgewöhnt, gerade in Verbindung mit dem ACC sehr komfortabel.
OT Ende
Zitat:
@T3P4 schrieb am 23. Dez. 2017 um 12:44:18 Uhr:
Ich hab mich nach 4 Jahren auch umgewöhnt, gerade in Verbindung mit dem ACC sehr komfortabel.
Besonders, wenn mann mit Wowa unterwegs ist.
Zitat:
@T3P4 schrieb am 23. Dezember 2017 um 12:44:18 Uhr:
Zitat:
@Mistflinte schrieb am 22. Dezember 2017 um 18:37:52 Uhr:
Beim Automat kann doch auch schalten, nur das nervige kuppeln entfällt.Ja, aber spätestens bei der 8-GT ist es fast sinnlos zu schalten, sonst macht man nichts anderen mehr.😉
Ich hab mich nach 4 Jahren auch umgewöhnt, gerade in Verbindung mit dem ACC sehr komfortabel.
OT Ende
Vielleicht könnten die Beiträge in einen anderen Thread verschoben werden?
Ich wollte aber abschließend hierzu noch schreiben, dass ich lediglich beim Überholvorgang nicht so zufrieden bin.
Denn wenn ich beschleunige braucht die Automatik immer eine Gedenksekunde, bis sie einige Gänge runter geschaltet hat. Da bin ich mit dem Schaltgetriebe wesentlich schneller.
Schaltwippen am Lenkrad würden da Abhilfe schaffen, habe ich aber leider nicht.
Dann bei der nächsten Automatik. 🙂
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich habe mir nun auch einen XC60 D5 mit 205PS aus dem Jahr 2009 MJ2010 mit Schaltgetriebe gegönnt. Bin vorher 9 Jahre einen V70 D5 gefahren und hatte nie Probleme mit Kühlwasser etc. Leider muss ich hier von einigen defekten Motoren lesen, die auch in mein Baujahr fallen. Mein D5 hat erst 75000Km gelaufen und verhält sich in den 600km, die ich ihn bis heute gefahren bin noch unauffällig. Er wurde immer bei meinem 🙂 gewartet und auch dort gekauft. Trotzdem verunsichert mich das Ganze hier natürlich und ich möchte keinen Motorschaden riskieren. Eine 1 jährige Garantie habe ich zum Glück abgeschlossen.
Mein xc hat auch schon beide Schläuche beim Kühlimttelbehälter verbaut.
Nun ein paar Fragen:
- trat der Defekt der ZKD auch bei den Motoren mit 2 Entlüftungs-Schläuchen auf?
- liegt der Defekt an einem zu hohen Zylinderdruck (Brennraum) oder an zu hohem Kühlwasserdruck
- wurde die Softwareanpassung mit Senkung des Zylinderdrucks bei einer Standartwartung durchgeführt, oder erst nach Auffälligkeiten?
Ich habe mir vorsichtshalber ein CO2-Messgerät bestellt und werde nach Lieferung das Kühlmittel überprüfen.
Da ich 1 Jahr Garantie auf alles habe (zu 100% vom Freundlichen unabhängig von der Gebrauchtgarantie ) möchte ich den XC nun auch in diesem Jahr auf Herz und Nieren testen und ggf. einen evtl anstehenden Defekt der ZKD in diesem Zeitraum früh erkennen und dann möglichst problemlos beheben.
Danke schonmal für Antworten.
Ein CO2 Messgerät wird nicht unbedingt einen Schaden an der ZKD erkennen, so zumindest meine Erfahrung. Auf Drängen meinerseites wurde mein Fahrzeug entsprechend untersucht, ohne CO2 im Kühlwasser zu finden. Lediglich der Indikator, dass ständig Druck auf dem Kühlsystem war (also auch im kalten Zustand), deutete auf einen Schaden an der ZKD hin. Daraufhin wurde der Kopf abgenommen und eine durchgebrannte Dichtung erkannt. Das durchströmende Wasser verursachte dann durch Kavitation Lochfraß an dem Zylinderkopf, was dazu führte, dass ab einem bestimmten Schadensbild dieser dann auch ausgetauscht werden muss (wie bei mir).
Dazu gibt es übrigens von Volvo eine Anweisung, ab welcher Stärke des Lochfraßes der Zylinderkopf getauscht werden muss. Somit ist dieses Schadensbild (ich nenne es hier mal nicht Konstruktionsfehler) bei Volvo durchaus bekannt.
Der Defekt liegt einmal in der zu schwach ausgelegten Zylinderkopfdichtung, ab ca. 2014 wird eine "verbesserte Ausführung" eingebaut und an einem thermischen "Problem" zwischen den Zylinderwänden, wobei bei meinem Motor nach 110tkm davon überhaupt nichts zu sehen war und ich auch ab an mal schneller unterwegs war. (Allerdings nicht bei über 30° C 😉)
Danke für die Antworten.
@schwarzseher
Aber wie kann ich meinen Freundlichen dazu bewegen den Kopf abzubauen? Ich hatte im kalte Zustand beim Öffnen ein ganz leichtes Zischen. Aber keine Veränderung an der Kühlflüssigkeitshöhe im Ausgleichbehälter. Ich werde mal beobachten.
Einfach fahren, es gibt genug Fahrzeuge wo das Problem gar nicht auftritt, vorsorglich lässt sich da nichts (kostengünstiges) tun.
Ich hatte das Glück, dass ich noch die Volvo Select Garantie habe. Nachdem der Kühler geleckt hatte (ich gehe davon aus, dass der Überdruck dem angeschlagenem Kühler den Rest gegeben hat) und dieser ausgetauscht wurde, hatte ich weiterhin unregelmäßgen Wasserverlust und Überdruck auf dem kalten System. Nachdem der CO2 Test kein Ergebnis gebracht hat, hat nach Rücksprache mit der Select Garantie diese die Freigabe zur Abnahme des Zylinderkopfs gegeben. Mit dem Ergebnis, dass die ZKD durch und bereits der Kopf irreparabel geschädigt war.
Ich kann auch nur jedem raten, der aufgrund von Wasserverlust einen neuen Kühler bekommen hat, weiterhin den Systemdruck und Wasserverlust zu beobachten. Bei mir lagen 20.000 km zwischen beiden Reparaturen.
Zitat:
@schwarzseher schrieb am 10. Januar 2018 um 20:09:56 Uhr:
Ich kann auch nur jedem raten, der aufgrund von Wasserverlust einen neuen Kühler bekommen hat, weiterhin den Systemdruck und Wasserverlust zu beobachten. Bei mir lagen 20.000 km zwischen beiden Reparaturen.
Der Hinweis ist sicher nicht verkehrt, aber i.d.R. werden die Wasserkühler undicht, weil sie durchfaulen. Meiner war an einer unteren Ecke undicht und die Werkstatt konnte mir zeigen, dass das Material an einer kleinen Stelle rott war. Seit dem Kühlertausch habe ich 25.000 km draufgelegt und alles ist bestens. Natürlich schaue ich regelmäßig nach dem Wasserstand und dem Systemdruck bei kaltem Motor.
Volvo bietet ja Garantieverlängerungen an. Bis 200.000 km kann man das Fahrzeug versichern. Das letzte Jahr haben wir das nicht mehr getan, da wir keinen Sinn mehr sahen für die letzten 10.000 km noch das volle Jahr zu bezahlen (waren ja nach spätestens 4 Monaten geschafft). Außerdem hatten wir den Motorschaden bei 212.000 km.
So langsam bin ich über den Schaden drüber weg.
Jetzt kann man darauf etwas objektiver schauen! Es gibt (zu viele) Motorschäden beim D5, die Mehrzahl der Fahrzeuge wird jedoch ohne sein. Hier findet man eben (fast) alle anderen.
Unser XC60 war ein schönes Auto. Super Sitzposition, fuhr sich super. Allrad ist Klasse, Bodenfreiheit auch.
Den Allrad, die Bodenfreiheit, sowie die erhöhte Sitzposition fehlt mir ein wenig bei unserem jetzigen. Der Motor ist nun allerdings noch mal eine Klasse besser. Man muss aber auch sagen zwischen den beiden Motoren liegen ja auch noch mal 3 Jahre.
Ich hatte aber in der Zeit der (versuchten) Reparatur einen neuen XC60 D5 (220PS) mit Automatik. Kein Vergleich zum jetzigen. Ich hätte unseren XC60 aber gern noch einige Jahre gefahren! 🙁
@Plutonium
Der freundliche wird nicht einfach mal so den Kopf runter nehmen, um nachzuschauen. Der Aufwand ist enorm.
Alle Kraftstoffleitungen müssen neu, da die Dichtung als Einmaleinbau ausgelegt sind. Sind wohl auch fast 10 Arbeitsstunden.
Die Kopfdichtung kostet bei Volvo irgendwas um 100€. Der Wechsel hat 2.200 € gekostet!
Guten Morgen,
jetzt hat es unseren auch erwischt. S60 II, D5 158KW, EZ 02/15 Mj 15 KM bei Schadeneintritt 130844
Waren wegen Kühlwasserverlust in der Werkstatt. Mit dem Hinweis das wir am gleichen Tag von Bielefeld nach Trier mussten, sagt die Werkstatt kein Problem, einfach beobachten. Kurz vor Trier hat er dann die Hufe hochgerissen und musste in die Werkstatt geschleppt werden. Fehlersuche an der Kühlanlage, der Zylinderkopf wurde zum prüfen geöffnet und die Diagnose lautet Austauschmotor. Wir haben einen Volvo Pro Full Service und die Kosten werden bis auf die AT-Steuer komplett übernommen. Wahrscheinlich ein Einzellfall? oder doch nicht?
Grüße,
Crashman
So jetzt melde ich mich auch mal. Ich habe kürzlich meinen V70 2.0D MJ09 (230.000 km) durch einen D5 MJ15 (55.000 km) ersetzt und bin sehr zufrieden. Obwohl formal der gleiche Typ, liegen Welten zwischen den beiden Autos. Umso mehr verhagelt mir das Lesen der Erfahrungsberichte zum ZKD-Problem so langsam die Freude... Hatte ich mich bislang immer damit beruhigt, einen der „verbesserten“ D5 zu haben, so werde ich nun doch etwas unentspannt. Habe nun schon in einigen Threads gelesen, dass es auch schon 215 PS Versionen nach MJ13 erwischt hat. Und mit Crashman‘s S60 nun sogar einen MJ15. Hat hier jemand einen Überblick, wieviele Fälle an neueren D5 hier schon dokumentiert sind?
Eines steht für mich jetzt schon fest: die Garantie wird definitiv verlängert.
Zitat:
@volvohondasaab schrieb am 11. Januar 2018 um 10:27:45 Uhr:
So jetzt melde ich mich auch mal. Ich habe kürzlich meinen V70 2.0D MJ09 (230.000 km) durch einen D5 MJ15 (55.000 km) ersetzt und bin sehr zufrieden. Obwohl formal der gleiche Typ, liegen Welten zwischen den beiden Autos. Umso mehr verhagelt mir das Lesen der Erfahrungsberichte zum ZKD-Problem so langsam die Freude... Hatte ich mich bislang immer damit beruhigt, einen der „verbesserten“ D5 zu haben, so werde ich nun doch etwas unentspannt. Habe nun schon in einigen Threads gelesen, dass es auch schon 215 PS Versionen nach MJ13 erwischt hat. Und mit Crashman‘s S60 nun sogar einen MJ15. Hat hier jemand einen Überblick, wieviele Fälle an neueren D5 hier schon dokumentiert sind?
Eines steht für mich jetzt schon fest: die Garantie wird definitiv verlängert.
Da kannst Du doch eigentlich entspannt sein, oder? Wenn Du jetzt gleich die Anschlussgarantie orderst, dann kostet Dich die normale Volvo Pro (und die würde beim Motor ja reichen) für 3 Jahre grad mal 850, oder so ähnlich. Das sind dann keine 300,- pro Jahr und die Angst wird kleiner. 😉
Daran sieht man aber auch, das die Schäden wohl nicht so häufig sind, wie hier gefühlt, sonst würde die Versicherung mittlerweile deutlich teurer sein. Aus einem Schaden aus Mj. 15 und einem aus Mj. 12 nun gleich eine Serie zu konstruieren, ist zumindest mutig...da glaub ich nicht wirklich dran, aber die Anschlussgarantie ist so günstig, das man sich die Angst doch locker nehmen kann. Gerade bei der Kopfdichtung sind doch die Materialkosten, bei denen man ü 100000km dabei ist, recht überschaubar und die Arbeit wird 100% übernommen. Auch der Kopf an sich führt dann wohl kaum zum Totalschaden.
KUM