D5 - 205 PS: Wiederkehrender geringer Kühlmittelverlust

Volvo V70 3 (B)

Hallo Fahrer des o.g. Motor,

ich habe vor ca. 1 Woche eine wiederkehrenden minimalen (0,2 - 0,3 Ltr.) Kühlmittelverlust. Mein Freundlicher hat den Wagen (V70, 12/2010, ca. 48000km) überprüft, konnte jedoch keine Ursache entdecken.

Beim 2ten Versuch hatte er eine Mitteilung von Volvo, die das Problem beschrieb und die Werkstätten auffordert, einen ausführlichen Bericht zu schreiben.

Nachdem mein freundlicher dieses gemacht hatte, erhielt er gleich am anderen Morgen einen Anruf von Volvo Deutschland, mit der Freigabe für einen neuen Motor. Mein Motor soll umgehend nach Schweden zurück versendet werden um die Ursache zu erforschen.

Sollte ich Rückmeldung von meinem Freundlichen erhalten, teile ich sie hier mit.

Wer hat ähnliche Erfahrungen?

Viele Grüße

wumih

Beste Antwort im Thema

Im Anhang findet ihr die Dokumente mit allen Motoren, Fahrzeugtypen, Baujahren etc. die vom Problem der Kopfdichtung betroffen sind.

mfg

1304 weitere Antworten
1304 Antworten

Der Abgastemperatursensor muss wohl ein festgelegtes Verfallsdatum haben.

Meiner war auch dieses Jahr fällig.

Gestern habe ich den V60 wieder abgeholt.

Nach den ersten 100 km scheint alles in Ordnung zu sein🙂 und es wohl "nur" die Kopfdichtung gewesen zu sein. Kulanz von Volvo gab es keine (zu alt), aber der 🙂 ist mir auf Teile und Arbeitszeit etwas entgegengekommen.

Was mir nach 1,5 Wochen XC90 D5 AWD (nagelneu) und XC60 D3(altes Modell) auffällt: Mein V60 D5 ist im kalten Zustand ein Trecker 😉, ein Paar Details sind bei den neuen Modellreihen wirklich schön gelöst:
- Waschdüsen am Scheibenwischer (einfach nur genial!)
- Scheibenheizung (hatte ich vorher noch nicht)
- ACC (fährt deutlich komfortabler als BJ 2012)
- digitale Tachoanzeige (sieht sehr gut aus)
- Sensus mit dem Touchscreen (nach kurzer Eingewöhnung alles schnell zu finden)
- Motorgeräusch angenehm leise

Dennoch bin ich froh wieder meinen V60 zu fahren. Nach einem Tag ist der Sound wieder ganz normal und ich genieße den Komfort der Standheizung, der Memory-Stoffsitze sowie des schlüssellosen Verriegelungs- und Startsystem wieder (den Motor natürlich auch😁).

Mindestens 5 Jahre muss er noch halten bevor es ein neues Fahrzeug gibt.

Grüße
Ralf

na dann wieder allzeit gute Fahrt mit neuer ZKD!

Ich finde es allerdings eine Frechheit dass VCC sich nicht beteiligt hat! Fahrzeugalter hin oder her - das ist ein Kontruktionsfehler bzw. ein zu schwach ausgelegtes Zulieferteil und das kann nicht sein, dass das auf dem Rücken der Eigentümer ausgetragen wird - egal wie alt.

Ja die neuen Modelle haben sicher viel für sich und sehen auch klasse aus... allerdings:

kein 5-Ender mehr (mir gefällt das Geräusch beim Beschleunigen - auch wenn er sich im Stand von außen leider nicht so doll anhört)

und was noch viel schlimmer ist:

keine Schaltgetriebe mehr (zumindest nicht mehr bei größeren Motoren)

ja und.... der Preis 🙄

Cool, dass sich in einem Thread, bei dem es um die D5 205 PS geht, die 175 PS fahren melden, dass sie keine Probleme haben! 😁 😁 😁 Ja die Motoren sind wohl nicht betroffen. 😉
@T3P4
Freut mich zu hören! Viel Spaß weiterhin mit deinem Auto. Die Werkstätten geben sich echt Mühe (ist zumindest meine Erfahrung!). Wir hatten einen XC60 als Ersatzwagen, war ein schönes Auto, da hat mir alles gefallen (nur SCR Kat fehlte, sonst wäre es wieder ein XC60 geworden!)
Schaltgetriebe fehlt mir nun gar nicht mehr! (Bei Volvo war mir auch die Kupplung zu anfällig, SuFu!)
Das digitale Tacho hat mir auch sehr gefallen!
Wir fahren nun ja E - Klasse. Bisher weiß ich nocht nicht, ob sie besser ist. Anders ja, Gleichwertig auf jeden Fall. Allerdings die Rückfahrkamera war bei Volvo besser. Im Dunkeln sieht man beim Benz sehr wenig! (Vielleicht auch weil ich 360° Kamera habe???) Mal schauen, ob sie ab 30°C auch ausfällt. 😉
Allrad werde ich sicher auch mal vermissen, die Sitzposition ist schon anders. Der Volvo war halt ein sehr schönes Fahrzeug. Wie gesagt, wenn Volvo SCR Kat verbaut hätte, wäre es wieder eine XC60 geworden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 22. Dezember 2017 um 06:20:55 Uhr:



Cool, dass sich in einem Thread, bei dem es um die D5 205 PS geht, die 175 PS fahren melden, dass sie keine Probleme haben! 😁 😁 😁 Ja die Motoren sind wohl nicht betroffen. 😉

Die mit 175 PS kann es auch betreffen, denn die sind bis auf einen Turbo und weniger Leistung in PS (das Drehmoment ist gleich, wenn auch in einem schmaleren Bereich) nahezu baugleich mit dem 205 PS-D5. Auf der Motorabdeckung steht sogar D5 drauf. Und es hat hier bereits einen oder zwei erwischt. Dass es nicht mehr sind hängt schlicht und ergreifend damit zusammen, dass der 2,4D mit 175 PS nur im Modelljahr 2010 angeboten wurde und die meisten zum Voll-D5 griffen.

betroffen waren doch aber die Doppel-Turbo!???

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 22. Dezember 2017 um 09:12:23 Uhr:


betroffen waren doch aber die Doppel-Turbo!???

Ohne jetzt den ganzen Thread (und/oder andere) nochmal zu durchforsten, ich meine mich auch zu erinnern, dass wenigstens ein 175-PS Besitzer ebenfalls betroffen war.
Deshalb, und auch weil (wie Südschwede schon schrieb) der Motor ja nahezu baugleich ist, sollten alle 175-PS'ler diesem Thread auch Beachtung schenken dürfen (oder müssen) ;-).
@Ralf: Schön das es anscheinend doch nicht noch schlimmer ist - schlimm genug ist es allemal. Viel und lange dauernden Fahrspaß (min. 5 Jahre...) wünsche ich dir!

Grüße,
Frank

Alles gut! Bei 53 Seiten habe ich das wohl überlesen! 😉
Darüber hinaus ist es sowieso mal schön auch zu lesen, dass es auch Motoren ohne Probleme gibt! Ist ja nicht alles schlecht!

Ich habe meinen 175ps' er vorher abgehen. Er zeigte die gleichen Symptome wie bei T3p4.
Bei 180 tkm wollte ich nichts mehr rein stecken.

Zitat:

@allo78 schrieb am 21. Dezember 2017 um 21:56:17 Uhr:



Ja die neuen Modelle haben sicher viel für sich und sehen auch klasse aus... allerdings:

kein 5-Ender mehr (mir gefällt das Geräusch beim Beschleunigen - auch wenn er sich im Stand von außen leider nicht so doll anhört)

und was noch viel schlimmer ist:

keine Schaltgetriebe mehr (zumindest nicht mehr bei größeren Motoren)

ja und.... der Preis 🙄

Ich fahre abwechselnd den "alten" XC 60 D5, der jetzt ein Jahr auf dem Buckel hat, mit Schaltgetriebe. Außerdem haben wir seit September einen neuen XC60 D5, mit Automatik.

Seitdem ich den Führerschein besitze, fahre ich Schaltgetriebe (knapp 25 Jahre) und hätte, bei einer anderen Auswahlmöglichkeit, mich auch wieder im neuen Fahrzeug dafür entschieden.

Die erste Wochen waren auch etwas holprig, aber ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich mittlerweile wirklich lieber mit der Automatik fahre, als mit dem Schalter.

Ich hätte Geld darauf gewettet, dass es sich nicht so entwickelt, aber heute würde ich auch bei einer Option die Automatik wählen.

Da ich für unseren alten XC70 unbedingt den neuen XC60 haben wollte, bin ich mittlerweile froh, dass ich zu der Automatik genötigt wurde. 😁

Zitat:

@Alnilam schrieb am 22. Dezember 2017 um 09:24:17 Uhr:



Ich meine mich auch zu erinnern, dass wenigstens ein 175-PS Besitzer ebenfalls betroffen war.

Ja, der User Textron mit einem V70 2,4D, der sich hier 2 Beiträge vor diesem geäußert hat, und ein 2,4D in einem XC60. Das Risiko beim 2,4D könnte durch die niedrigere Belastung und nur einen Turbo etwas kleiner sein als beim D5.

Der Großteil der D3, D5 und 2,4D ab Mj. 2010/2011 läuft ohne Probleme und die meisten Volvo-Fahrer sind wohl eher nicht in irgendeinem Forum unterwegs. Zudem sollte man bedenken, dass die letzten Jahre über 80% aller Volvo in Deutschland als Diesel verkauft wurden. Dementsprechend wird hier fast ausnahmslos über Dieselprobleme geschrieben. Sicher kann auch ein T4 oder T6 Probleme machen, aber bei 4-5 T6 hier ist die Wahrscheinlichkeit dass man hier was darüber liest sehr gering.

Ohne Probleme mit meinem damaligen Saab 9-5 hätte ich gar nicht zu m-t gefunden. Beim folgenden Opel Vectra C 1,9 CDTI hatte ich m-t wirklich nötig, mit dem Volvo bin ich eher zum Spaß und zum Austausch von Informationen hier.

Naja prozentual sollte sich das Verhältnis aber ja nicht ändern von denen die MTler sind und denen die nicht. Und es ist erschreckend wie viele Usernamen mit denen man irgendwann mal in anderen Threads Kontakt hatte dann plötzlich hier auftauchen und das ZKD Problem haben. Das sind also zumeist eben keine User die sich extra wegen diesem Schaden erst bei MT angemeldet haben

Zitat:

@Perro-y-Volvo schrieb am 22. Dezember 2017 um 10:45:51 Uhr:



Zitat:

@allo78 schrieb am 21. Dezember 2017 um 21:56:17 Uhr:


und was noch viel schlimmer ist:

keine Schaltgetriebe mehr (zumindest nicht mehr bei größeren Motoren)

Ich fahre abwechselnd den "alten" XC 60 D5, der jetzt ein Jahr auf dem Buckel hat, mit Schaltgetriebe. Außerdem haben wir seit September einen neuen XC60 D5, mit Automatik.

Seitdem ich den Führerschein besitze, fahre ich Schaltgetriebe (knapp 25 Jahre) und hätte, bei einer anderen Auswahlmöglichkeit, mich auch wieder im neuen Fahrzeug dafür entschieden.

Die erste Wochen waren auch etwas holprig, aber ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich mittlerweile wirklich lieber mit der Automatik fahre, als mit dem Schalter.

Ich hätte Geld darauf gewettet, dass es sich nicht so entwickelt, aber heute würde ich auch bei einer Option die Automatik wählen.

Da ich für unseren alten XC70 unbedingt den neuen XC60 haben wollte, bin ich mittlerweile froh, dass ich zu der Automatik genötigt wurde. 😁

ja das wird mir auch immer wieder erzählt, dass Leute die mal AT gefahren sind diese dann nicht mehr missen wollen. Aber ich habe den direkten Vergleich - wenn ich geschäftlich unterwegs bin fahre ich einen A3 mit DSG - und je öfter ich mit dem Ding fahre desto mehr hasse ich AT! - Jetzt ist mir klar dass ein DSG nicht mit einem Wandler vom Komfort her zu vergleichen ist - das löst dann zumindest das Problem der Ruckartigkeit - ja, ABER: was ich am allermeisten hasse ist diese Bevormundung - und da kann eine AT so gut sein wie sie will, sie wird nie in mein Gehirn schauen können (wobei wer weiß in Zeiten des digitalen Wandels geht das vielleicht auch bald 🙄) - Beispiel: ich fahre ortsausgangs im 4. Gang und möchte dann in DIESEM mit Vollgas beschleunigen - das geht bei AT nicht da das blöde Ding dann ein oder zwei Gänge zurückschaltet, was ich in dem Moment aber gar nicht will! - Ich müsste um das zu verhindern in die manuelle Kulisse schalten - was aber total unlogisch ist, wenn ich möchte dass das Fahrzeug NICHTS tut muss ich manuell eingreifen! - und selbst dann muss man beim fröhlichen Ausstrecken des Gasfußes aufpassen dass man den Kickdown nicht erwischt sonst nutzt noch nicht mal die manuelle Kulisse etwas - einfach nur grausam!😠

Allerdings kommen wir hier glaube ich vom Thema ab... sorry

Zitat:

@allo78 schrieb am 22. Dezember 2017 um 17:22:26 Uhr:


[...] was ich am allermeisten hasse ist diese Bevormundung - und da kann eine AT so gut sein wie sie will, sie wird nie in mein Gehirn schauen könne [...]

Genau das ist der Grund, weshalb auch ich beim Schalter bleibe. Das genannte Beispiel passt auch, eine AT weiß oft genug nicht was ich will - sowenig wie der AT-Entwickler alle Fälle berücksichtigen kann (OT Ende).

Beim Automat kann doch auch schalten, nur das nervige kuppeln entfällt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen