D5 - 205 PS: Wiederkehrender geringer Kühlmittelverlust
Hallo Fahrer des o.g. Motor,
ich habe vor ca. 1 Woche eine wiederkehrenden minimalen (0,2 - 0,3 Ltr.) Kühlmittelverlust. Mein Freundlicher hat den Wagen (V70, 12/2010, ca. 48000km) überprüft, konnte jedoch keine Ursache entdecken.
Beim 2ten Versuch hatte er eine Mitteilung von Volvo, die das Problem beschrieb und die Werkstätten auffordert, einen ausführlichen Bericht zu schreiben.
Nachdem mein freundlicher dieses gemacht hatte, erhielt er gleich am anderen Morgen einen Anruf von Volvo Deutschland, mit der Freigabe für einen neuen Motor. Mein Motor soll umgehend nach Schweden zurück versendet werden um die Ursache zu erforschen.
Sollte ich Rückmeldung von meinem Freundlichen erhalten, teile ich sie hier mit.
Wer hat ähnliche Erfahrungen?
Viele Grüße
wumih
Beste Antwort im Thema
Im Anhang findet ihr die Dokumente mit allen Motoren, Fahrzeugtypen, Baujahren etc. die vom Problem der Kopfdichtung betroffen sind.
mfg
1304 Antworten
So, nachdem ich gestern ja wieder (nach nur 500 km) Kühlflüssigkeit auffüllen musste, geht der XC in die Werkstatt. Die Entscheidung hat ca. 1 h gedauert (nachdem mir Volco den preis für den Wechsel der Kopfdichtungn genannt hat, musste ich erst mal wieder zu mir kommen) aber er geht in die Volvo - Werkstatt. Habe überlegt ihn in eine freie Werkstatt zu bringen aber der Bereich ist einfach zu heikel. Da sollten die ran, die sich damit am besten auskennen. Mein Freund und Schrauber hat es mir auch empfohlen! Er fand die 2500€ sogar angemessen.
In Anbetracht, dass die Dichtung bei Volvo um die 100 € kostet...
Aber der Werkstattmeister hat mir auch erklärt, dass alle Leitungen neu gemacht werden (Einmaldichtungen), Ölwechsel mit Filter und 9,5 h Arbeit). Jetzt hoffe ich inständig, dass es nur die Kopfdichtung ist.🙁🙁😠😠
Kopfdichtung wurde gewechselt. Kopf und Motorrumpf sind nach Prüfung durch Werkstatt nicht beschädigt.
Leider bin ich nach Abfahrt aus der Werkstatt nur knapp 20 km gekommen! 🙁
Meldung: Motorsystem, Wartung dringend.
Auf die Schnelle konnte man nichts finden. Fehler: Unterdruckversorgung Turbo? Fahre also seit letzten Montag Ersatzwagen (immerhin XC60 D5AWD GT mit super Ausstattung). Mal schauen, ob ich heute zum 2. Fehler eine Rückmeldung bekomme.
Ähnliche Themen
Hallo Volvo Fahrer,
ich gebe demnächst meinen Dienstwagen ab und muss mich selber um einen Wagen kümmern :-(
Zur engeren Wahl steht ein Volvo V70 III 2,4d 175 PS, Automat, 149000km, 2010, schöne Ausstattung, ca 11,5k EUR
Vom Design und der Funktionalität gefällt mit der Volvo besser als ein Audi 4F oder Mercedes E.
Nun habe ich mir die 50 Seiten hier durchgelesen, zudem noch etliche andere Webseiten und die Kaufberatung von Roadrunner - nochmals vielen Dank an alle Beteiligten für die Zeit und Mühe.
Obwohl der 2,4d 175ps auch betroffen sein soll, habe ich noch keinen Fall gelesen, wo dieser auch wirklich betroffen war, in einem Fall hier im Forum lag die Fehlerquelle an einer Undichtigkeit im Kühlsystem.
Liege ich jetzt falsch mit der Annahme, dass der 2,4d 175ps nicht wirklich in diese Problematik fällt.
Der Motor wurde ja auch nur 1 Jahr verbaut, es gibt jedoch viele Gebrauchte mit +150t km - kein ATM.
Wie schätzt ihr die Situation ein, soll ich lieber einen alten D5 185 ps oder gar ein anderes Auto anpeilen?
Vorab vielen Dank für eure Antworten.
Hej
Das ist so ziemlich genau mein Auto, auch wenn bei mir jetzt schon 171tkm auf dem Tacho stehen.
Es gibt eine Liste mit den betroffenen Motoren auf einer der vorderen Seiten.
In meinem Fall ist der Defekt nicht aufgetreten.
Im ersten Betriebsjahr wurde eine neue Software aufgespielt, die Kabel im Ausgleichsbehälter sind ebenfalls vorhanden.
Seit 3 Monaten schwankt der Kühlmittelstand gelegentlich zwischen Min und Max, der Wagen verlangt aber kein Nachfüllen.
Wenn der Wagen über Nacht gestanden hat, schaue ich gern mal nach dem Stand und reguliere manuell durch ein kurzes Öffnen des Behälters. Der Druck im System lässt den Stand wieder steigen.
Wenn ich das nicht tue, hat es auch keine Auswirkungen. Das Wasser ist ja nicht weg.
Jetzt, wo es langsam kälter wird, ist das Phänomen zwischendurch nicht mehr aufgetreten. Es scheint, als sei ein Schlauch im Kühlsystem durch die Wärme "ausgedehnt" worden.
Ansonsten hat dieses Fahrzeug nur einen defekten Wischermotor gehabt. Auf 92tkm bei uns keine schlechte Bilanz.
Das Mj 2010 hat einige Überarbeitungen bekommen, u.a. das hübschere Lenkrad bzw. Innenapplikationen und eben den 175 PS Motor.
Bei 149tkm kann man schon mal an den Zahnriemen denken, der bald fällig wird.
Gibt es eine Historie zu Diesem Wagen? Kann man den Vorhalter kontaktieren?
Vielen Dank für die schnellen Antworten!
Ich achte schon darauf, einen Volvo gepflegten Wagen zu kaufen.
Der 2010er hat eben auch das schöne Interieur, leider hat die Motorenproblematik überhand gewonnen.
Soweit ich lesen konnte, ist der 2,4d 175PS ja auch davon betroffen, nur habe ich bis dato von keinem Fall gelesen.
PS. Vor Jahren hatte ich den A6 4B 2,5 tdi 150 PS mit dem Nockenwellenproblem, bei 382tkm hat ein Reh sein Leben frühzeitig beendet.
@Textron, sorry, habe nicht gezielt auf deine Fragen geantwortet.
Historie is sauber, gewartet immer bei Volvo, ich würde vor dem Kauf nachhaken.
Derzeit bin ich halt noch unentschlossen, ob es generell ein V70 Diesel werden soll. Wenn ich auch diesen verpassen sollte, es gibt noch andere gute 175ps Angebote, die in Frage kommen würden.
Bis dato habe ich auch nix schlechtes über diesen Motor gelesen.
Die 50 Seiten hier sind aber schon echt hart zu lesen, zumal 10k EUR für einen neuen Motor echt ne Ansage sind.
Zitat:
@huggy1981 schrieb am 16. Oktober 2017 um 10:57:53 Uhr:
Obwohl der 2,4d 175ps auch betroffen sein soll, habe ich noch keinen Fall gelesen, wo dieser auch wirklich betroffen war, in einem Fall hier im Forum lag die Fehlerquelle an einer Undichtigkeit im Kühlsystem.
Ja, der 2,4D mit 175 PS kann auch betroffen sein. Er ist ja im Prinzip baugleich mit dem ebenfalls zum Mj. 2010 erschienenen 205 PS-D5, der jedoch 2 Turbolader hat. Die für mich einfachste Erklärung ist, dass der 2,4D, der ja nur ein Modelljahr im Programm war, 1. recht gering verbreitet und 2. weniger belastet ist als der D5. Trotzdem hat man natürlich bei allen in Frage kommenden Motoren den Gedanken "alles kann, nichts muss" im Hinterkopf. Ein Kollege hat einen Audi TT mit dem verrufenen 2,0 TFSI, der tatsächlich kein Öl säuft und hält, mein Vater hat einen A6 2,5 TDI mit möglichem Nockenwellenproblem, der jetzt die 355.000 km ohne Probleme vollgemacht hat. Es muss also nicht zwingend jeden treffen und meiner Ansicht nach spielt auch der Umgang mit der Technik eine Rolle.
Ich habe bei bisher 11 Autos noch keinen Motor kleingekriegt. Lediglich jeweils eine Kopfdichtung bei einem Golf II Turbodiesel und bei meinem noch im Besitz befindlichen Saab 900 Turbo. Mit der Devise "sinnig fahren mit dem Gespür für die Technik" bin ich bis jetzt gut klargekommen. Das repariert natürlich keine Fehler des Vorbesitzers...
Zum 2,4D mit 175 PS: Mein V70 mit diesem Motor ist mein bisher bestes und auch problemlosestes Auto von bisher 11. In bisher 5,5 Jahren und 105.000 km in meinem Besitz (km-Stand aktuell 130.000, EZ 4/2010) hatte ich eine einzige (!) Reparatur. Der Wasserkühler war undicht. Ansonsten nur das Übliche wie Inspektion (nur bei Volvo, immer pünktlich), 1x Bremsen rundum und Reifen. Der Wagen hat dadurch bisher eine sehr günstige Kostenbilanz. Ich schiele natürlich manchmal nach XC60 und XC70 aus den letzten 2 Baujahren, habe aber beschlossen, meinen V70 weiterzufahren und eher den Golf IV gegen einen V60 zu ersetzen.
ich befürchte, dass der Einsatz des Bi-Turbo das Problem verursacht hat! Ganz ehrlich: der Motorschaden an unserem XC60 ist mehr als bitter! aber weitere Reparaturen waren auch zu erwarten! Also haben wir nichts mehr investiert! Die Entscheidung für ein anderes Auto war nicht ganz einfach: Diesel (30.000 km/Jahr), annehmbare Zuglast (mindestens 1,8t!), dafür ausreichende Leistung, Berner sennenhund muss in den Kofferraum passen! Alles kann der XC60; aber in der derzeitigen Situation kommt nur Diesel mit AdBlue Einspritzung in Frage und da ist Volvo raus! 🙁 Also hieß es Abschied nehmen von Volvo!
Dazu kommt, dass wir aus den Erfahrungen aus 100.000 km die Wahrnehmung haben, dass die Qualität nicht einem Premiumanspruch genügt! ich sehe Volvo eher in einer Riege mit VW!
Stimme euch beiden voll und ganz zu. Ich hatte auch schon etliche Fahrzeuge und mehr oder weniger immer Glück. Einen grossen Diesel Kombi findet man ja derzeit auch nicht überall - alle Hersteller haben ihre Macken, Motorprobleme sind aber die Schlimmsten.
Ich denke, ich werde das Risiko in Kauf nehmen, da der 175er ohne Probleme zu sein scheint - zudem ist er 5ender echt nett im Sound.
Ich habe noch ein wenig Zeit, bevor ich mich final entscheiden muss. Werde im Forum reinschreiben, was es geworden ist.
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 18. Oktober 2017 um 11:10:18 Uhr:
Dazu kommt, dass wir aus den Erfahrungen aus 100.000 km die Wahrnehmung haben, dass die Qualität nicht einem Premiumanspruch genügt! ich sehe Volvo eher in einer Riege mit VW!
Nun, Du hast wirklich Pech gehabt und die Defekte an Deinem XC60 waren wirklich mehr als ärgerlich, aber das ist ja zum Glück nicht die Regel. Geh mir weg mit VW... Mein Onkel war bis vor Kurzem bis zur Rente Werkstattmeister bei VW und hat oft genug erzählt was in Sachen Qualität in WOB abgeht. Unser alter Golf IV ist wirklich unverwüstlich, aber Modelle ab z.B. dem Passat 3C möchte ich niemals in meiner Garage haben. Ich habe noch auf kein Auto mehr als 100.000 km draufgelegt, ohne mehrere teils kostspielige Reparaturen zu haben. Mein Volvo ist der 1. Wagen bei dem das so ist. Ich bin gespannt ob das auch über 150.000 km so bleibt.
Nun unser Touran, den wir zuvor hatten hat in 10 Jahren 331.000 km (fast) problemlos geschafft! der Bora davor war ein Montagsauto vor dem Herrn! :/
Glück gehabt. Gerade der Touran war die ersten Jahre eine absolute Katastrophe. In meinem Umfeld fuhren 2 Stück davon und beide machten nur Ärger. Mein Onkel, wie erwähnt ehemaliger Werkstattmeister bei VW, hat sich einen der letzten Passat 3BG (V6 TDI Highline) nach 3 Jahren aus dem Leasing eines Kunden gesichert. Er wusste warum. 😁 Den Wagen fährt er immer noch.