D5 - 205 PS: Wiederkehrender geringer Kühlmittelverlust
Hallo Fahrer des o.g. Motor,
ich habe vor ca. 1 Woche eine wiederkehrenden minimalen (0,2 - 0,3 Ltr.) Kühlmittelverlust. Mein Freundlicher hat den Wagen (V70, 12/2010, ca. 48000km) überprüft, konnte jedoch keine Ursache entdecken.
Beim 2ten Versuch hatte er eine Mitteilung von Volvo, die das Problem beschrieb und die Werkstätten auffordert, einen ausführlichen Bericht zu schreiben.
Nachdem mein freundlicher dieses gemacht hatte, erhielt er gleich am anderen Morgen einen Anruf von Volvo Deutschland, mit der Freigabe für einen neuen Motor. Mein Motor soll umgehend nach Schweden zurück versendet werden um die Ursache zu erforschen.
Sollte ich Rückmeldung von meinem Freundlichen erhalten, teile ich sie hier mit.
Wer hat ähnliche Erfahrungen?
Viele Grüße
wumih
Beste Antwort im Thema
Im Anhang findet ihr die Dokumente mit allen Motoren, Fahrzeugtypen, Baujahren etc. die vom Problem der Kopfdichtung betroffen sind.
mfg
1304 Antworten
Ich hab mich dann für den 185 PS Motor entschieden und älteres bj. Natürlich hat auch dieser seine Probleme, jedoch bin ich der Meinung das es etwas überschaubarer ist
Hallo zusammen, ziemlich verzweifelt über diese Berichte habe ich die halbe Nacht nicht schlafen können. Eigentlich wollte ich heute den Kaufvertrag für einen 2013er XC70 beim Händler unterschreiben und dann lese ich das hier alles. Ich bin geschockt. Immer wieder wird in den Beiträgen erwähnt, dass man genau definieren kann, ab wann die Motoren nicht mehr betroffen sind. Kann man das anhand der Motornummer sagen? Wer kann mir exakt sagen, ab welchem Herstellungsdatum man den D5 gut kaufen kann?
Danke!
Ähnliche Themen
Es kommt auch auf die Maßnahmen an.
Ausgleichsschläuche, verbesserte Software, verstärkte ZKD wurden hier schon genannt.
Irgendwo in diesem Thread gab es mal eine Liste der betroffenen Motoren.
Meiner hat die Überarbeitung in seinem ersten Jahr bekommen. Nach 8 Jahren und 166tkm läuft noch immer alles gut. (Gestern war Inspektion)
Vielleicht ist mein Hobel eine Ausnahme...
Im Hinterkopf habe ich diese Problematik aber schon.
Das kann dir wohl niemand verbindlich sagen. Es trifft manche Fahrzeuge und manche nicht. Manche früher, manche später, manche gar nicht. Ob die Änderungen an der Serie das Problem wirklich gelöst haben weiß man auch nicht. Man nimmt es an / hofft es, das wars. Die Aussagen die ich hörte waren immer sollte, müsste gelöst sein usw.
Ich halte den Kauf eines gebrauchten D5 (mittlerweile) für eine Risikosportart.
Wer einen D5 nach der Lektüre dieser Berichte kauft fährt vermutlich anschließend immer mit dem Hintergedanken an diese Berichte herum...wie es ja auch einige Fahrer hier schildern.
Klar, die Meinung alles Panikmache gibt es hier auch, womöglich mehrheitlich. Nutzt dir nur nix im Falle eines Schadens.
Ich habe darum schlicht die Marke gewechselt. Wenns denn unbedingt ein V70 Diesel sein soll versuch doch einen der neueren Motoren zu kaufen (wenn das Budget das erlaubt)
Gruß
Hagelschaden
Ja, grade ist für mich alles schrecklich. Das Auto was mich interessiert hat folgende Daten:
Die Motor-Nummer des Fahrzeuges lautet "1373181". Es handelt sich um einen XC70 Modelljahr 2014, gebaut in Kalenderwoche 38/2013 (exakt: Factory Complete am 19.09.2013).
Zitat:
@T3P4 schrieb am 29. August 2017 um 11:47:09 Uhr:
Ich denke das mit den "Einzelfällen" war ironisch gemeint. 😉
Ich dachte, dass wäre klar.... ?
schrieb am 29. August 2017 um 11:47:09 Uhr:
Ich denke das mit den "Einzelfällen" war ironisch gemeint.
Ich dachte, dass wäre klar.... ?
Jup, war es auch.
Die Jungs von Volvo sind da mit sicherheit anderer Meinung ;-).
Der D5 5 ender, der neueren Baureihe mit 175/205/215PS ist nun mal ein Glücksspiel.
Ob sich der neu 4 ender am Ende bewährt, wird sich zeigen.
Gruß Dave.
Ich habe vor ca. 2 Monaten bei Facebook einen 5-Ender mit Modelljahr 2015 gesehen, wo der Motor genau das selbe eigentlich nicht mehr vorhandene Problem hatte .......🙄
Ich habe nun Frostschutz aufgekippt. Endlich auch mal auf gerader Fläche so dass der Stand stimmt. Seit dem keine Meldung mehr. Ich denke, dass in allen Foren sofort auch aufgebauscht wird. Hier lesen unschreiben eben meist auch Leute miot Problemen. Die ohne Probleme, sind seltener in Foren unterwegs. Ich beobachte das jetzt weiter. Bei über 200.000 km ist Verlust von Kühlwasser über Schläuche und Dichtungen eben möglich!
PS: Die Autodoktoren haben sich in Youtube gerade mal einen Touran mit defekter Kopfdichtung vorgenommen und Symptome erklärt. War interessant. Derartige Symptome habe ich nciht! Auch keine anderen typischen Symptome für defekte ZKD!
Das einzige was mich zurzeit ärgert: Habe bei Ebay Osram Nightbreaker Xenarc bestellt und nur die Standard bekommen! 🙁 😉
So hat es bei mir auch angefangen. Erst Wasser nachgekippt. Und dann sollte es ein undichte Kühler gewesen sein. Schlussendlich hat es nun den Zylinderkopf erwischt.
Ich kann jedem nur raten, der sich einen Volvo mit diesem Motor kaufen möchte, auf eine langfristige Garantie zu bestehen. Ansonsten sind diese Autos tickende Zeitbomben. Ich sehe es wie Hagelschaden : man kann nur die Marke wechseln. Nach mittlerweile 4 vorangegangene Volvos wird dies mein letzter sein. Zumal die neuen Modelle jegliche Praktikabilität vermissen lassen. Und Post-Caddy Maschinen bekomme ich anderswo günstiger.
Im grunde haben alle Hersteller irgendwelche Probleme. Wenn man sich einen Bericht eines montags Autos durch ließt, bei dem die Besitzter jeden Monat in der Werkstatt stehen, wird man das Modell am Ende auch nicht kaufen wollen;-).
Man muss die möglichen Probleme für sich selbst in Ruhe abwegen. Wenn man sich manches klagen über den VW Passat durch ließt, wird man den wagen eben so wenig kaufen wollen.
Weniger wissen ist manchmal Goldwert.
Naja, aufgrund dem ähnlichen Gedanken hab ich auch die Zeitbombe nicht gekauft. Ja 2,0 tdi Motoren bekommst an der Ecke auf dem Schrott.
Ich habe zuvor auch VW BMW Audi im Auge gehabt. Jedoch kann man auch die zum Teil knicken. Bei den Dieseln wird es in den nächsten 10-20 Jahren schwierig. Durch die Dierekteinspritzter Technologie brauchen die Benziner bald einen Partikelfilter...... was bleibt übrig... Golf 2 mir 1,8 90ps 7-8L Verbrauch.
Gruß Dave
Anfangs (bei etwa 170000km) hatte mein D3 136 PS auch einmal Bedarf an Kühlmittel, seitdem nie wieder (aktuell 230000km ohne jegliche Probleme bei einem Durchschnittsverbrauch von 6,0, nur die jährliche Wartung) - es kann also auch gut ausgehen