D4 181 PS Diesel Motor

Volvo V70 3 (B)

Hallo, und Frohe Weihnachten!

Kurze Frage, nachdem ich über Weihnachten hier im Forum zahlreiche Beiträge und Kaufberatungen gelesen habe:

Kann ich den D4 4 Zylinder mit 181 PS aus Baujahr 2015 mit rund 150.000 km Laufleistung im V70 grundsätzlich „beruhigt“ kaufen?

2017 gab es mal Diskussionen über AGR Kühler, Ölverdünnung, Ölverbrauch etc. ...

Ich suche einen zuverlässigen Dauerläufer, der auch unseren Wohnwagen 1700 kg mehrmals im Jahr „bei Vollgas über die Alpen zieht“.

Inzwischen sollte es ja einige Exemplare geben, die auch 200.000 km und mehr gelaufen haben. Oder vielleicht auch die Empfehlung einen anderen Motor zu nehmen.

(Ich war erst 5 Zylinder. Bloss beim 5 Zylinder liest man häufiger was bzgl. Kühlwasserverlust, Kopfproblemen, usw. Das hat dieser ja nicht.)

Ich danke euch.

Beste Antwort im Thema

Wie Haubenzug meint: Pflegende Ersthand und lückenloses Heft mit Garantie. Mach dich nicht verrückt, was alles geschehen könnte. Suchst du jemanden, der ein Problemfeld bestätigt, wirst du ihn auch finden....hast du Zeit, gehe den D4,D4 AWD oder D5 fahren. Du wirst die Vorzüge jedes einzelnen erkennen. Nicht zu unterschätzen, das Gesamtpaket mit Farbe, Ausstattung etc. Meiner (D5244T12) hat nun 188Tkm und ist aus 2014. Läuft tadellos. Genommen habe ich ihn wohl auch durch Bauchentscheid und in der Kombination, die mir halt am besten gefallen hat. Bin vorher mit diversen Citroën und auch Alfa gefahren. Hätte ich alle Warnungen beachtet, wäre ich auf den ÖV umgestiegen...geniesse das Auswählen - sind immer schöne Momente.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

@Hilmi_Wien schrieb am 28. Mai 2020 um 09:39:01 Uhr:



Das letzte Service war im Nov2019. Nach 10tkm hat er eben 0,5L gefordert.

Was ist alles an Ölverbrauch im Rahmen?

0,5 L. auf 10.000 km ist absolut in Ordnung und kein Grund zur Sorge, solange es im Laufe der Zeit nicht deutlich mehr wird. Bei 0,5 L. auf 1000 km würde ich mir Gedanken machen. Hatten wir hier bei manchen VEA auch schon. Selbst 0,5 L. auf 5000 km wären nach meinem Empfinden für einen modernen Motor zuviel. Bei unseren beiden 5-Zylindern haben wir allerdings noch nie Öl nachgefüllt oder einen sinkenden Ölstand festgestellt.

Zitat:

@Dolly112 schrieb am 28. Mai 2020 um 11:07:40 Uhr:



Fahr mal nen Audi mit 2 Liter TFSI Motor... Da sind 1,5 Liter auf tausend Kilometer fällig

Mit so einem Mist-Motor unter der Haube kann man nicht ohne Ölkanister im Kofferraum auf Langstrecke gehen. Was Audi da fabriziert hat, ist echt der Knaller.

Zitat:

@Südschwede schrieb am 28. Mai 2020 um 11:18:46 Uhr:



Zitat:

@Dolly112 schrieb am 28. Mai 2020 um 11:07:40 Uhr:



Fahr mal nen Audi mit 2 Liter TFSI Motor... Da sind 1,5 Liter auf tausend Kilometer fällig

Mit so einem Mist-Motor unter der Haube kann man nicht ohne Ölkanister im Kofferraum auf Langstrecke gehen. Was Audi da fabriziert hat, ist echt der Knaller.

Richtig!

Deshalb nun schon der zweite Volvo

Ich fahre seit 3 Monaten einen XC60 D4 FWD mit 181 PS (also ein VEA) mit 105.000km auf der Uhr und bin seit der letzten Wartung über 3000km gefahren. Einen Ölverbrauch konnte ich bisher nicht feststellen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Arie850 schrieb am 29. Mai 2020 um 10:46:20 Uhr:


Ich fahre seit 3 Monaten einen XC60 D4 FWD mit 181 PS (also ein VEA) mit 105.000km auf der Uhr und bin seit der letzten Wartung über 3000km gefahren. Einen Ölverbrauch konnte ich bisher nicht feststellen.

So sollte es sein, verunsichert den @Hilmi_Wien aber jetzt erst recht :-) Denkt auch bitte daran, dass der VEA ohne Oilstab eine recht sinnfreie Anzeige für den Ölstand hat. Da gibt es ja eigentlich nur 4 Zustände: OK, 0,5 Liter nachfüllen, zu wenig oder zu viel. Die Anzeige 'OK' sagt nicht, dass der Motor keinen Ölverbrauch hat! Dieser kann im Bereich von < 500ml oder höher liegen, wenn es durch ein ungünstiges Fahrprofil zu einer Ölverdünnung kommt. Dies merkt man in der Regel daran, dass die Meldung während einer Autobahnfahrt erscheint. Dann ist nämlich der Dieseleintrag über die Kurbelwellenentlüftung verdampft.

Brain

Der VEA hat imho einen "Not-" Peilstab unten in der Ölwanne. Aber da möchte man nicht wirklich dran.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 29. Mai 2020 um 13:13:00 Uhr:


Der VEA hat imho einen "Not-" Peilstab unten in der Ölwanne. Aber da möchte man nicht wirklich dran.

Der D4 leider nicht.

Dann hat mein 🙂 damals Mist erzählt...

Es gibt den “Police Dip Stick” fur die Police Ausführung.
Kann man ja ggf. nachrüsten wenn man damit besser schlafen kann. Ob es allerdings der Knilch an der Teiletheke dieses kennt oder im dt. Teilekatalog findet, steht auf einem anderen Blatt.
Im swedespeed oder jagrullar Forum gibt’s sicher auch Teilenr. dazu.

Zitat:

@busch63 schrieb am 29. Mai 2020 um 14:40:20 Uhr:


Es gibt den “Police Dip Stick” fur die Police Ausführung.

Nicht für den 4 Zylinder, nur für den 5 Zylinder gibt es die “Police Variante”.

31316562 dipstick
31375301 pipe
985133 screw
30697865 seal

Mir ist nur ein Fall bekannt, wo das (wie auch immer) in einen D4 eingebaut wurde.

@Arie850 Ich musste ebenfalls bei 105000 noch nie einen Tropfen Öl nachfüllen im VEA. Keine Angst, es ist dann nichts kaputt.

Zitat:

@brainworx schrieb am 29. Mai 2020 um 11:07:08 Uhr:



Die Anzeige 'OK' sagt nicht, dass der Motor keinen Ölverbrauch hat! Dieser kann im Bereich von < 500ml oder höher liegen, wenn es durch ein ungünstiges Fahrprofil zu einer Ölverdünnung kommt. Dies merkt man in der Regel daran, dass die Meldung während einer Autobahnfahrt erscheint. Dann ist nämlich der Dieseleintrag über die Kurbelwellenentlüftung verdampft.

Diesel hat einen Flammpunkt von min 55°C oder höher. Biodiesel hat einen Flammpunkt von 101°C. Das heißt wenn wir Biodiesel im Motorenöl haben, braucht es eine ziemlich hohe Temperatur damit dieser wieder verdampft. Beim normalen Diesel geschieht dies um einiges schneller. Ein Motoröl arbeitet im Schnitt zwischen 80°C bis 100°C, wenn der Motor warmgefahren wurde. Da der Biodieselanteil im Dieselkraftstoff mittlerweile bei 7% liegt, wird man den Biodieselkraftstoffanteil im Öl selbst bei Langstrecken kaum noch los. Aber die VEA sind ja nicht für Ölverdünnung bekannt, es sei denn man provoziert das selbst durch immer wieder abgebrochene Regenerationen des RPF.

Zitat:

Aber die VEA sind ja nicht für Ölverdünnung bekannt, es sei denn man provoziert das selbst durch immer wieder abgebrochene Regenerationen des RPF

nun ja... zumindest mein V60 D4 MJ 2018, gut 40.000 gelaufen, (selber Motor, allerdings mit 190 PS) schien davon letzten Winter noch nichts gehört zu haben, musste letzten Winter einmal 0.5 Liter ÖL absaugen lassen, beim zweiten mal hat mein Händler wg. Verdünnungsgefahr kostenfrei einen Ölwechsel gemacht, dem kam das Phänomen in dem Maße aber auch eher seltsam vor.
Fahre nahezu keine Strecken unter 25 km / Tag, größtenteils Landstraße, dabei sollte der Motor bzw. sein Öl einigermaßen warm werden, und auch eine Regeneration wird auf der Strecke so rund 2 km vorm Ziel fertig. Beim 2. Mal kam die Meldung "Ölstand zu hoch" just vor einer 200 km-Autobahnfahrt, danach war die für 3 Tage weg, bis sie wieder kam.. habe vom Ölwechsel bzw -Absagen bis zu Meldung jeweils vllt 2.500 - 3.000 km gefahren, der Ölstand stieg also recht schnell.
Seltsamerweise hatte ich diese Phänomen im Winter zuvor gar nicht, und auch nun seit März nicht mehr, in so fern könnte ich mir auch vorstellen, dass da irgendwas in Sachen Motorsteuerungsupdate mal schief gelaufen sein könnte, aber vermehrte Regenaration (die man definitiv merkt) der sonst irgendeine Änderung sind mir beim fahren nicht aufgefallen. Die Thematik wird hier nun weiter beobachtet, beim Ölwechsel und auch letzten Monat beim Service gabs nen Stapel Updates, vllt hat das auch etwas von geholfen, mal abwarten.

Sonstige Probleme mit dem Motor:
Bei letzten Service wurde eine Ölundichtigkeit bemerkt, auf Kosten der Garantieverlängerung wurden die vordere Kurbelwellendichtung, die Ventildeckeldichtung, und die Dichtung des oberen Getriebegehäuses getauscht, dazu neuer Zahnriemen und Zusatzriemen. Wie gesagt, alles kostenfrei, inkl. Leihwagen für 2.5 Tage. Arbeitszeit lauf Auftrag waren für die Aktion 7 Stunden, bis zur Fertigmeldung warens 1,5 Tage...

Ansonsten läuft der Motor sehr angenehm, ich hoffe mal, dass da nun Ruhe einkehrt, da mir der Wagen an sich sehr gut gefällt, nur bisher doch etwas oft zur Werkstatt musste, wobei ich sagen muss, dass die Werkstatt sich wirklich sehr bemüht, und einen wirklichen guten und angenehmen Service bietet. Neben obigem wurden in knapp 2 Jahren auch noch Frontradar fürs ACC und das Heckklappenschloss, beides unter Garantie erneuert)....
schaun wir mal, 2 Jahre Garantie laufen noch, also kann er nun noch Punkte gut machen... ;-)

Zitat:

@Südschwede schrieb am 30. Mai 2020 um 06:36:25 Uhr:


Aber die VEA sind ja nicht für Ölverdünnung bekannt ....

Das nenne ich mal eine klassische Patt­si­tu­a­ti­on :-)

Jeder Diesel mit DPF und Nacheinspritzung hat ein potenzielles Problem mit dem Eintrag von Diesel im Motoröl. Da kommt es dann aber immer auf den Einzelfall an. Ich persönlich habe sicherlich auch kein perfektes Dieselfahrprofil, aber mindestens 1x im Monat wird mein Motor-Öl über längere Zeit bei mindestens 120°C gehalten - zu mindestens solange es noch geht :-)

Zitat:

@brainworx schrieb am 30. Mai 2020 um 13:26:59 Uhr:



Jeder Diesel mit DPF und Nacheinspritzung hat ein potenzielles Problem mit dem Eintrag von Diesel im Motoröl. Da kommt es dann aber immer auf den Einzelfall an. Ich persönlich habe sicherlich auch kein perfektes Dieselfahrprofil, aber mindestens 1x im Monat wird mein Motor-Öl über längere Zeit bei mindestens 120°C gehalten - zu mindestens solange es noch geht :-)

Prinzipbedingt gelangt bei der Nacheinspritzung immer etwas Diesel ins Öl, was nicht grundsätzlich als Problem zu bezeichnen ist, aber da ist es ein Unterschied ob es auf einen persönlichen Ölwechselintervall 4-5 Schnapsgläser sind oder eine halbe bis 3/4 Maß. 😁 Die 5-Zylinder hatten ja vor einigen Jahren auch bei idealem Fahrprofil massiv Probleme damit (dazu gab es seitenlange Threads), was beim VEA ja nicht der Fall ist und war. Klar, Einzelfälle gibt es immer.

Mit etwas Feingefühl spürt man, ob der RPF grad freibrennt. Ich fahre dann noch ein Stück weiter, wenn es denn mal auf einer kürzeren Fahrt passiert, und vermeide damit zumindest selbsterzeugtes Leid.

Deine Antwort
Ähnliche Themen