D4 181 PS Diesel Motor
Hallo, und Frohe Weihnachten!
Kurze Frage, nachdem ich über Weihnachten hier im Forum zahlreiche Beiträge und Kaufberatungen gelesen habe:
Kann ich den D4 4 Zylinder mit 181 PS aus Baujahr 2015 mit rund 150.000 km Laufleistung im V70 grundsätzlich „beruhigt“ kaufen?
2017 gab es mal Diskussionen über AGR Kühler, Ölverdünnung, Ölverbrauch etc. ...
Ich suche einen zuverlässigen Dauerläufer, der auch unseren Wohnwagen 1700 kg mehrmals im Jahr „bei Vollgas über die Alpen zieht“.
Inzwischen sollte es ja einige Exemplare geben, die auch 200.000 km und mehr gelaufen haben. Oder vielleicht auch die Empfehlung einen anderen Motor zu nehmen.
(Ich war erst 5 Zylinder. Bloss beim 5 Zylinder liest man häufiger was bzgl. Kühlwasserverlust, Kopfproblemen, usw. Das hat dieser ja nicht.)
Ich danke euch.
Beste Antwort im Thema
Wie Haubenzug meint: Pflegende Ersthand und lückenloses Heft mit Garantie. Mach dich nicht verrückt, was alles geschehen könnte. Suchst du jemanden, der ein Problemfeld bestätigt, wirst du ihn auch finden....hast du Zeit, gehe den D4,D4 AWD oder D5 fahren. Du wirst die Vorzüge jedes einzelnen erkennen. Nicht zu unterschätzen, das Gesamtpaket mit Farbe, Ausstattung etc. Meiner (D5244T12) hat nun 188Tkm und ist aus 2014. Läuft tadellos. Genommen habe ich ihn wohl auch durch Bauchentscheid und in der Kombination, die mir halt am besten gefallen hat. Bin vorher mit diversen Citroën und auch Alfa gefahren. Hätte ich alle Warnungen beachtet, wäre ich auf den ÖV umgestiegen...geniesse das Auswählen - sind immer schöne Momente.
82 Antworten
Zitat:
@busch63 schrieb am 23. Juni 2020 um 10:10:54 Uhr:
Allerdings ist tatsächlich der Ölstand mit einem freien Balken ok da offiziell die Füllmenge von 5,6 auf 5,2l reduziert wurde.
Ich lese jetzt schon zum zweiten Mal in kurzer Zeit, dass Volvo bei den 4-Zylindern die Öl-Füllmengen korrigiert hat. Weiß jemand ob sich da auch bei den 5-Endern was getan hat? Sorry für off-topic
Oder die Kolbenringe (bis 2016, motornr 1172891)...
Zitat:
@volvohondasaab schrieb am 23. Juni 2020 um 10:28:52 Uhr:
Ich lese jetzt schon zum zweiten Mal in kurzer Zeit, dass Volvo bei den 4-Zylindern die Öl-Füllmengen korrigiert hat. Weiß jemand ob sich da auch bei den 5-Endern was getan hat?
Im April waren es bei unseren Inspektionen bei beiden 5-Zylindern noch 5,9 L. und ich habe nichts anderslautendes gehört oder gelesen. Wir lassen jedoch nur 5,7 einfüllen und die Messbalken im BC liegen starr mittig zwischen halb und Maximum.
Wenn der Zahnriemen Wechsel gemacht wird, macht es sehr wohl Sinn die VDD und die Nockenwellen-DD GLEICHZEITIG mit zumachen, ebenso die Nebenaggregate Riemen und Wapu. Für die VDD müssen allerdings lt Volvo die Einspritzleitungen neu (bleibt aber auch dicht wenn man es richtig macht und keine neuen Verwendet) - dadurch erhöht sich der „Spaß“ um rund 500€. Mit allem drum und dran haste 1000€ schnell zusammen / überschritten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hilmi_Wien schrieb am 23. Juni 2020 um 10:20:05 Uhr:
Das auf dem Foto erkennbare Öl ist nicht von der VDD?
Ich hab jetzt ein ZR Wechsel vor mir. Da würde ich das gerne gleich mitwechseln lassen.
Ist das Öl mit 0W-20 nicht die Ursache dafür? Sollte man nicht ab 150tkm auf ein dickeres Öl wechseln?
Vom Umölen halte ich persönlich gar nichts - Ursachen beheben ist besser. Das was da an Öl zu sehen ist, kommt von der VDD und eventuell von den Nockenwellenlagerschalen. Bei mir wurde auch erst nur die VDD ausgetauscht, nach einem halben Jahr dann noch einmal alles auseinander gerissen, um zusätzlich die Nockenwellenlagerschalen abzudichten. Wenn zwischen Kopf und Zahnriemenabdeckung Öl von oben zu sehen ist (siehe Anhang), dann ist zusätzlich noch der Wellendichtring der Nockenwelle undicht. Wenn also sowieso ein Zahnriemenwechsel ansteht, kann man das gleich mitmachen lassen. Aber Vorsicht - alleine für die Ölabdichtungsmaßnahmen ruft der Freundliche gerne mal 1.200€ auf, plus ZR und Nebengedöns & Co. Es lohnt also, da mal über den Tellerrand zu schauen.
Brain
Moin,
ich habe mein Test mit dem Ölverbrauch zum Ende gebracht und mit dem Additiv nun ein Ölverbrauch von 1,5-1,8 Ltr. auf 10.000 km.
Ich denke mal das mein geliebter V60 nun mit mir bis zum Ende durch hält.
Noch ein paar Daten zum V60:
V60 I von 10.2014, 2,0 ltr 181 PS D4204T5 Motor VEA, 145.500 km , Kurzstrecken zur Arbeit und am Wochenende eine längere Fahrt zum Ausgleich (>1 Std.). Alles normal gefahren, keine Vollgasfahrten.
Gruß Punshy
Moin,
Welches Additiv hast du benutzt und welche Menge?
von moton das CeraTune CT-250
Wie auch hier auf den Seiten 3 & 4 beschrieben.