D4 181 PS Diesel Motor
Hallo, und Frohe Weihnachten!
Kurze Frage, nachdem ich über Weihnachten hier im Forum zahlreiche Beiträge und Kaufberatungen gelesen habe:
Kann ich den D4 4 Zylinder mit 181 PS aus Baujahr 2015 mit rund 150.000 km Laufleistung im V70 grundsätzlich „beruhigt“ kaufen?
2017 gab es mal Diskussionen über AGR Kühler, Ölverdünnung, Ölverbrauch etc. ...
Ich suche einen zuverlässigen Dauerläufer, der auch unseren Wohnwagen 1700 kg mehrmals im Jahr „bei Vollgas über die Alpen zieht“.
Inzwischen sollte es ja einige Exemplare geben, die auch 200.000 km und mehr gelaufen haben. Oder vielleicht auch die Empfehlung einen anderen Motor zu nehmen.
(Ich war erst 5 Zylinder. Bloss beim 5 Zylinder liest man häufiger was bzgl. Kühlwasserverlust, Kopfproblemen, usw. Das hat dieser ja nicht.)
Ich danke euch.
Beste Antwort im Thema
Wie Haubenzug meint: Pflegende Ersthand und lückenloses Heft mit Garantie. Mach dich nicht verrückt, was alles geschehen könnte. Suchst du jemanden, der ein Problemfeld bestätigt, wirst du ihn auch finden....hast du Zeit, gehe den D4,D4 AWD oder D5 fahren. Du wirst die Vorzüge jedes einzelnen erkennen. Nicht zu unterschätzen, das Gesamtpaket mit Farbe, Ausstattung etc. Meiner (D5244T12) hat nun 188Tkm und ist aus 2014. Läuft tadellos. Genommen habe ich ihn wohl auch durch Bauchentscheid und in der Kombination, die mir halt am besten gefallen hat. Bin vorher mit diversen Citroën und auch Alfa gefahren. Hätte ich alle Warnungen beachtet, wäre ich auf den ÖV umgestiegen...geniesse das Auswählen - sind immer schöne Momente.
82 Antworten
Zitat:
@MPolle schrieb am 24. März 2020 um 19:17:54 Uhr:
Bescheiden, dass du von privat gekauft hast. Bei nem Händler hättest du das nun gut über die Gewährleistung abwickeln können. Gut, hilft dir jetzt nicht weiter...
Wie Busch63 schon meinte, Redhead mal in Erwägung ziehen. Klar, die haben gerade über Youtube einiges an Reichweite erlangt, aber wohl auch so einiges auf dem Kasten, wenn es um Motorentechnik geht. Die analysieren auch Ölproben, die man recht einfach mal selbst nehmen und an sie schicken kann für vergleichsweise kleines Geld.Das würde ich zuerst machen, bevor ich hier beim Volvohändler gleich den Motor köpfen lassen würde.
Meine persönliche Erfahrung ist hier leider, dass gerade bei Vertagswerkstätten gerne mal drauf los repariert und Schritt für Schritt alles ersetzt wird, anstatt gezielt den Fehler zu lokalisieren.Zum Ölnachfüllen. Wie bist du hier vorgegangen? Immer wenn der Bordcomputer dir gemeldet hat, 0,5l nachzuschütten? Das analoge nachmessen ist ja leider seit den VEA Motoren leider Geschichte, wenn man sich nicht selbst nen Peilstab extra montiert (oder montieren lässt).
Dazu würde ich auch einmal raten, lieber gemächlichere Autobahnfahrten zu vollziehen. Je nachdem, was du unter "vollgas" verstehst. Für manche sind das ja bereits 150km/h, bei anderen "pedal to the metal". Solltest du zu letzteren Gruppe gehören, auf jeden Fall mal lieber mit weniger Gas auf der Bahn unterwegs sein. Die VEAs scheinen Vollgas vor allem auf längere Zeit nicht so zu vertragen.Zuletzt kurz als Vergleich: Ich fahre nen V70 D4 (D4204T5) mit ~205.000km auf der Uhr. Seit dem letzten Ölwechsel musste ich einmal nach ziemlich genau 10.000km die besagten 0,5l nachkippen. Wobei ich mir sicher bin, dass dier Werkstatt zuvor nicht überfüllt hat. Aber mein Fahrprofil ist mit 80% ~140km/h auf der Autobahn und ungern gefahrenen Ultrakurzstrecken zum Einkaufen oä. aber wohl auch etwas ölverbrauchsfreundlicher.
Also Vollgas heißt Vollgas und nicht 140 oder 150 km/h, aber Vollgas nur über ca. 10-20 km sonst steht auf dem Tacho auf der Autobahn eher 140 km/h.
Ja immer wenn die Meldung kam "0,5 Ltr. Öl nachfüllen" habe ich nachgefüllt. Und bevor jemand auf irgendwelche absurden Ideen kommt, ich habe nur 0,5 Liter nachgefüllt und niemals mehr.
Ich fahre im Jahr ca. 25.000 km, nur jetzt wo ich das Auto neu habe bin ich schon einiges mehr gefahren, macht aber auch Spaß :-).
Was soll mir eine Öl Analyse bringen? Da wird bestimmt drin stehen "wir haben Spuren von Metallabrieb gefunden, können aber nicht 100% sagen woher es kommt. Dafür brauchen wir ihr Auto zerlegt bei uns in der Werkstatt".
Und nur zur Info ich gehe nicht in Werkstätten die keine Ahnung haben oder die nur Teiletauscher sind. Ein wenig Ahnung habe ich, mir fehlen immer nur die Feinheiten oder manche zusammenhänge ;-).
Aber trotzdem Danke für die Ansätze, werde es ausprobieren.
Was ist dann so schlimm am Öl nach kippen? Ist auf längere Sicht günstiger als neue Kolben /-Ringe.
Alternativ vielleicht mal eine MATHY Diesel Kur und Motor Reiniger C für ~60€ investieren und Veränderungen beobachten.
Zu Fa. Redhead: schau dir mal auf YouTube einige Videos an und urteile dann ob die dein AUTO zerlegen wollen.
Zitat:
@Punshy schrieb am 24. März 2020 um 19:48:49 Uhr:
Was soll mir eine Öl Analyse bringen? Da wird bestimmt drin stehen "wir haben Spuren von Metallabrieb gefunden, können aber nicht 100% sagen woher es kommt. Dafür brauchen wir ihr Auto zerlegt bei uns in der Werkstatt".
Die genannte Ölanalyse ist durchaus facettenreicher als nur "Späne im Öl". Vielmehr geht es dabei darum, zu kontrollieren, in welchem Zustand das Öl ist. Dabei wird untersucht, wie hoch der Diesel-, Ruß-, und Wassereintrag im Öl ist. Anhand dessen kann dann überhaupt erst einmal nachvollzogen werden, ob in dem Motor alles seine Ordnung hat und falls nicht, wo der Schuh drückt. Ein bisschen, wie ne Urinprobe beim Arzt 😉
Und wenn du Späne im Öl haben solltest, dann ist meistens ohnehin schon fast alles zu spät...
Ich glaube ich bin einfach nur Sauer das ich mich um sowas jetzt kümmern muss und Enttäuscht das es mein Auto erwischt hat.
Am Öl nachkippen ist erstmal nix schlimmes dran, nur das es nicht normal ist und das es Kosten sind die nicht sein müssen.
Des Weiteren, so wurde mir erklärt, steigt ja beim Ölverbrennen die Temperatur im Brennraum und wenn das zu heiß wird kann sich der Kolben in seine Einzelteile auflösen und der Motorschaden ist perfekt. Und das passiert bestimmt vom einen auf dem anderen Moment und kündigt sich nicht an.
Ich werde das mit der Öl Analyse mal ins Auge fassen um zu erfahren ob der Motor eine Allergie hat oder nicht.
DANKE für die zahlreichen Hinweise und Infos, es hat Verstehen geholfen!
Ähnliche Themen
Hallo Volvo-Freunde!
Ich habe im Januar 2020 einen XC70 D4204T5 181PS MY2015 mit 156TKM gebraucht privat gekauft.
Mittlerweile ca. 2000km gefahren. Und zum ersten mal die Meldung 0,5L Öl nachfüllen.
Daraufhin habe ich die Werkstatt, die den letzten Service gemacht hat, kontaktiert.
Sie haben 5,2L Öl beim letzten Ölwechsel reingefüllt. Nur um zu wissen ob die eventuell zu wenig reingefüllt hätten.
Ich fahre täglich ca. 10km, manchmal aber auch 100km. Sehr selten 250km. Noch keine Langstrecke gefahren.
Außer das Auto aus Hessen nach Wien gefahren.
Meine Frage an @Punshy was hast du in der Zwischenzeit gemacht? Gibt es Updates?
Meine Frage an alle: Wie viel Ölverbrauch ist noch ok? Sind 5,2L Öl nicht zu wenig?
Was kann man machen um einen Motorschaden bzw. Kolbenring-Tausch zu vermeiden?
Zitat:
@Hilmi_Wien schrieb am 27. Mai 2020 um 15:12:58 Uhr:
Meine Frage an alle: Wie viel Ölverbrauch ist noch ok? Sind 5,2L Öl nicht zu wenig?
Nein, die Menge passt. Wie viele Kilometer bist Du denn seit dem letzten Öl-Wechsel gefahren?
Hallo Hilmi,
ich habe es mit einem Motor Additiv versucht (von: moton das CeraTune CT-250) und siehe da der Ölverbrauch ist drastisch gesunken. Wie viel ich jetzt zwischen den Services nachfüllen muss konnte ich noch nicht testen. Bin seit dem so ca. 4500 km gefahren und ich schätze mal es fehlt jetzt etwas mehr als ein viertel Liter. Meine Fahrweise habe ich nicht geändert, es waren aber etwas weniger Vollgasfahrten dabei.
Also bei meinem Auto hat das Zeug geholfen, bis jetzt.
Wenn ich es jetzt schätzen müsste würde ich sagen der Ölverbrauch hat sich halbiert.
Wegen des noch nicht zu Ende gebrachten Test habe ich hier auch noch nichts geschrieben. Werde es machen wenn ich genaue Zahlen und Daten habe.
Das Zeugs nutze ich auch seit über 12 Jahren. Funktioniert, im Rahmen der Möglichkeiten.
Es wird keinen Ölverbrauch von 1 Liter/1000km wegretuschieren können.
Ich hatte im alten S60 ca. 1l/10000km. Das war dann komplett weg. Also für einen Ölverbrauch, der sich noch im Rahmen bewegt, ist das auf jeden Fall eine Alternative.
Zitat:
@volvocarl schrieb am 27. Mai 2020 um 20:24:43 Uhr:
Das Zeugs nutze ich auch seit über 12 Jahren. Funktioniert, im Rahmen der Möglichkeiten.
Es wird keinen Ölverbrauch von 1 Liter/1000km wegretuschieren können.
Ich hatte im alten S60 ca. 1l/10000km. Das war dann komplett weg. Also für einen Ölverbrauch, der sich noch im Rahmen bewegt, ist das auf jeden Fall eine Alternative.
CeraTune CT-250 kostet pro Liter mind. das doppelte als 0w20. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht den Sinn bei 1L/10.000km. Evtl. übersehe ich etwas.
Du hast den Sinn von diesem Zeugs schon verstanden? Gibt's übrigens auch von anderen namhaften Herstellern...
Das ist doch kein Ölersatz 😉.
Du kippst eine Pulle rein, nach rund 30000km sollte dann die nächste Flasche rein.
Zitat:
@brainworx schrieb am 27. Mai 2020 um 15:50:25 Uhr:
Zitat:
@Hilmi_Wien schrieb am 27. Mai 2020 um 15:12:58 Uhr:
Meine Frage an alle: Wie viel Ölverbrauch ist noch ok? Sind 5,2L Öl nicht zu wenig?Nein, die Menge passt. Wie viele Kilometer bist Du denn seit dem letzten Öl-Wechsel gefahren?
Das letzte Service war im Nov2019. Nach 10tkm hat er eben 0,5L gefordert.
Was ist alles an Ölverbrauch im Rahmen?
Wie sieht es aus mit einer Volvo Kulanz?
Was kann man machen? Kolbenringe austauschen? Das kann ja nicht so ewig weiter gehen. Irgendwas einfüllen damit es weniger Öl verbraucht. Sollte ich es gegen einen Benziner umtauschen?
Was ist hier falsch gelaufen? Wie kann ein Volvo Motor Öl verbrennen? Ich bin furchtbar enttäuscht!
Ein bisschen Öl darf er schon brauchen 😉.
Es gibt Hersteller, bei denen ist 1 Liter pro 1000km Stand der Technik...
Ich denke, das 1l/10000km vollkommen unproblematisch ist. So aus Erfahrung mit den alten Maschinen.
Bei den VEAs habe ich keine Erfahrung....
Zitat:
@Hilmi_Wien schrieb am 28. Mai 2020 um 09:39:01 Uhr:
Das letzte Service war im Nov2019. Nach 10tkm hat er eben 0,5L gefordert.
Was ist alles an Ölverbrauch im Rahmen?
Für ne 0W20 Plörre völlig im Rahmen. Ich würde sagen, bei normaler Fahrweise darf der sich zwischen dem Service gerne 1 Pulle zusätzlich reintun. Von irgendwelchen Zusätzen halte ich persönlich gar nichts. Ein Blick unter den Schallschutz kann aber manchmal auch den Grund von Ölverbrauch sichtbar machen, gerade beim D4 VEA :-)
Zitat:
@Hilmi_Wien schrieb am 28. Mai 2020 um 09:42:16 Uhr:
Wie sieht es aus mit einer Volvo Kulanz?
Was kann man machen? Kolbenringe austauschen? Das kann ja nicht so ewig weiter gehen. Irgendwas einfüllen damit es weniger Öl verbraucht. Sollte ich es gegen einen Benziner umtauschen?Was ist hier falsch gelaufen? Wie kann ein Volvo Motor Öl verbrennen? Ich bin furchtbar enttäuscht!
Ruhig bleiben... Alles im grünen Bereich
Fahr mal nen Audi mit 2 Liter TFSI Motor... Da sind 1,5 Liter auf tausend Kilometer fällig