CX5 Kauf
Hallo,
ich bin am überlegen mir einen CX5 Sportsline G194 zu kaufen.
Habe mal im Spritmonitor geschaut, der Verbrauch liegt da bei einigen bei 7,.. L/100KM.
Mir ist klar, dass jeder anders fährt bzw. ein anderes Streckenprofil hat aber mir kommt der Verbrauch
zu niedrig vor (immerhin 2,5l Allrad und Automatik), oder ist dies wirklich realistisch? Bringt die Zylinderabschaltung wirklich was? Denke ca. 9 L/100 Km ist realitisch, oder?
Der Spritverbrauch ist nicht ganz so ausschlaggebend, da ich nur ca. 8 Tkm im Jahr fahre.
Wie ist der Fahrkomfort bei dem Wagen, sehr hart gefedert? Habe mit dem Rücken zu kämpfen.
Ich fahre z. Zt. einen Opel mit 180PS (Turbo) und Automatik, der nimmt auch zwischen 8,7 -10 Liter (50% Stadtverkehr/50% Landstrasse).
Der Exclusive-Line G-165 mit Allrad und Automatik wird etwas weniger verbrauchen. Merkt man den Unterschied der beiden Wagen bei den Fahrleistungen sehr? Wobei mir die Sportslineausstattung besser gefällt.
Wie liegen denn die Inspektionskosten für kleinen und großen Service?
Will mich nur mal vorab Informieren, Probefahrt etc. kommt natürlich noch!
Danke für Infos!
Beste Antwort im Thema
Die Motoren sind in Anbetracht des Autos (Größe/Allrad/Automatik) schon überraschend sparsam zu bewegen. Ich fahre seit November 2016 den G-192 (Vorgängermodell des G-194) und hatte bei meinem Fahrprofil (50/50 Landstrasse-Stadtverkehr, ab und zu mal Autobahn) bis September 2018 einen Verbrauch von 7,8 l (ca. 25 tkm/Jahr) bei einfacher Strecke zum Arbeitsplatz von 20 km, der Rest meist Kurzstrecken um die 10 km. Seit September habe ich nur noch knapp 5 km zur Arbeitsstelle, der Rest wie gehabt meist Kurzstrecken um die 10 km. Seitdem liegt der Verbrauch bei 8,7 l. Für mich absolut akzeptabel.
Die "kleine" Inspektion lag bei mir bei 230 € inkl. Ölwechsel, eine "große" hatte ich noch nicht. Die Federung kannst du nur selbst beurteilen. Ich würde sie als angenehm straff bezeichnen. Keine Wattebausch-Schaukelsänfte, aber auch keine großen Wankbewegungen der Karosserie. Insgesamt empfinde ich sie selbst mit den 19-Zoll-Felgen als komfortabler wie bei meinem vorherigen Focus-Kombi mit seinen 16-Zöllern. Liegt wahrscheinlich daran, das selbst die 19-Zöller noch einen vernünftigen 55er Querschitt haben. Daher kommt auch, dass der CX-5 im Segment der Kompakt-SUV/CUV mit 73 cm so ziemlich den größten Raddurchmesser besitzt.
Der G-165 AWD/AT wird nicht weniger verbrauchen. Bei Spritmonitor liegt der bei 8,7 l zu 8,6 l beim G-192/194 AWD/AT. Ich würde jederzeit den 2.5er vorziehen, das ist einfach ein sehr entspanntes Fahren bei niedrigen Drehzahlen, und der Motor passt perfekt zur Automatik. Der 2.5 hat zusätzlich auch eine Ausgleichswelle im Motor, die für ruhigeren Motorlauf sorgt. Die Automatik schaltet klasse, lässt sich sehr gut mit dem Gaspedal "steuern", beim Rangieren ist sie ein Traum.🙂
Und wenn du von einem Turbo-Motor kommst, wirst du wahrscheinlich den "Turbobums" vermissen und zuerst denken, dass da 50 PS fehlen.🙂
Das ist aber eine Gefühlssache, man muss sich etwas Zeit mit der Umstellung lassen. Die Leistung ist da, es ist eben eine andere Art der Leistungsentfaltung, die jeder anders empfindet. Bei mir hat es nur eine Woche gedauert, bis ich nach 30 Jahren Turbodiesel "umgewöhnt" war. Das kann aber jeder nur für sich persönlich entscheiden, ob ihm die Motorcharakteristik liegt oder nicht.
Mittlerweile schätze ich die Charakteristik des Motors überaus, es ist einfach sehr entspannend beim Fahren. Vor allem Turbodiesel kommen mir mit ihrer Krach-Bumm-Nixmehr-Leistungsentfaltung mittlerweile ziemlich ungehobelt vor gegenüber der sehr linearen Kraftentfaltung bis in höchste Drehzahlen des Saugers. Und wenn es sein muss, ist die volle Leistung innerhalb Sekundenbruchteilen mit einem Zucken des rechten Fußes abrufbar. Die Automatik und das verzögerungsfreie Ansprechen des Motors machen das schon.🙂
Und dank AWD gibt es keinerlei Probleme, die Leistung auch auf die Strasse zu bringen.
Ansonsten läuft das Auto wie ein Uhrwerk. Tanken, waschen, fahren, mehr gibt es nicht zu tun. Und nach bisher 3 Salzwintern ist noch nirgends eine Spur von Rost zu sehen.
Gruß
electroman
82 Antworten
Zitat:
@electroman schrieb am 9. April 2019 um 21:42:04 Uhr:
Ja, ich habe 5 Mazda-Autohäuser, schreibe gewerblich und werde dafür auch noch bezahlt....😁
Oh Mann, so entstehen Verschwörungstheorien.Aber mal wieder zurück zur Realität, vulgo Spritmonitor. Dort werden für folgende Modelle (ab 2013, Benziner 175 - 199 PS, Schalt- und Automatikgetriebe) die entsprechenden Verbräuche angegeben:
VW Tiguan 180 PS TSI: 9,03 l
Audi Q5 180 PS TFSI: 9,55 l
Audi Q3 180 PS TFSI: 8,85 l
BMW X1 192 PS 2.0i: 8,64 l
BMW X3 184 PS 2.0i: 9,94 l
Hyundai Tucson 177 PS: 8,96 l
Ford Kuga 1.5/1.6 182 PS: 10,58 l
Mazda CX-5 2.5 192/194 PS: 8,63 lGruß
electroman
Na dann werde ich mal meine Verbräuche in den Spritmonitor stellen.
Hallo,
wir sind am Überlegen uns einen CX-5 anzuschaffen. Stimmt das, dass die Kfz- Versicherung bei dem Auto mit dem HSN/TSN 7118/AHE die teurste ist?
Ich fahre momentan einen VW Touran und bezahle 600/Jahr, für CX-5 muss man mit SF10 knapp 1200 Euro/Jahr bezahlen!!!
Grüße Paul
Hallo,
hier kannst Du verschiedene Alternativen vergleichen:
https://www.autokostencheck.de/geringste-unterhaltskosten-rechner/
Mazda ist leider extrem teuer in der Versicherung. Zahle für meinen mazda 6 mehr als ich davor für einen BMW e91 mit 6 zylinder gezahlt habe
Ähnliche Themen
Woran liegt das eingentlich?
Ich habe mir mehrere aktuelle Modelle verglichen (3, 6, CX-5) und bei allen kostet die Versicherung doppelt davon was man von anderen Herstellern kennt.
Mazda ist beliebt bei Langfingern. Der CX-5 ist die Nummer 1 bei den meist gestohlenen Fahrzeugen.
Zitat:
@Pashochek schrieb am 7. November 2019 um 16:46:13 Uhr:
Woran liegt das eingentlich?
Ich habe mir mehrere aktuelle Modelle verglichen (3, 6, CX-5) und bei allen kostet die Versicherung doppelt davon was man von anderen Herstellern kennt.
Ich habe es schon mehrfach erwähnt. M.M.n ist das so gewollt um zu verhindern das diese Autos zu oft gekauft werden und künstlich am Markt unten gehalten werden! Es sind ja durch die Reihe alle Mazda Modelle unverhältnissmäßig teurer, bzw. die Einstufungen liegen deutlich über den Europäischen Wettbewerbern.
Toyota ist ebenfalls sehr hoch eingestuft. Kann mir keine erzählen, dass das an den Diebstählen liegt. Wer klaut schon zb. nen Mazda 3!
http://www.autoampel.de/toyota-rav4-2-5-hybrid-5013-akh.html Ohne Worte!!
Gruß
Zitat:
@Leo 67 schrieb am 8. November 2019 um 11:40:34 Uhr:
Ich habe es schon mehrfach erwähnt. M.M.n ist das so gewollt um zu verhindern das diese Autos zu oft gekauft werden und künstlich am Markt unten gehalten werden!
Was für ein Blödsinn! Selten so ein Mist gelesen. Denkst du dir das alleine aus oder hast du im Hintergrund einen Verschwörungsverein in dem ihr so etwas ausbrütet.
Wie stelle ich mir das vor?
Da treffen sich also die Versicherungsfirmen und sagen "wir können Mazda nicht leiden und wollen nicht, daß so viel Mazdas in D herumfahren also laßt uns Mazda mal richtig teuer machen!"
Oder gibts vielleicht ein Treffen zwischen der deutschen Autoindustrie und allen Versicherungen und die Autoindustrie sagt denen "macht mal Mazda richtig teuer, die nehmen uns sonst Kunden weg"
Oder noch besser, gibts vielleicht ein Treffen zwischen der deutschen Bundesregierung und allen Versicherungen die sagt denen "macht mal Mazda richtig teuer, die schädigen den Absatz unserer Autoindustrie"
Erzähl mal! Ich höre gespannt...
Der Absatz der Marke Mazda ist in den letzten Jahren stetig gewachsen.
Wer mal an der Realität interessiert ist:
Du kannst von mir aus glauben was du möchtest, ist mir wumpe. Der Marktanteil von Mazda in Deutschland lag bei 2,2% im Oktober, der von VW bei 20%.
Da müssten von den 2,2 Prozent schon ganz schön viele Fahrzeuge gestohlen werden, um das zu rechtfertigen. An der Reparaturanfällgkeit kanns auch nicht liegen!
Der deutsche Dachverband (GDV) der Versicherer bestimmt jedes Jahr die Typenlkassen neu, ein Schelm der dabei böses denkt🙄
Liegt das nicht an den hohen Reparaturkosten?
Habe eben eine Auskunft von meiner Versicherung bekommen, wieso die Beiträge so angestiegen sind. Diese begründet es mit der stetigen Verteuerung der Ersatzteilpreise.
Zitat:
@DANI_HN schrieb am 8. November 2019 um 15:06:29 Uhr:
Habe eben eine Auskunft von meiner Versicherung bekommen, wieso die Beiträge so angestiegen sind. Diese begründet es mit der stetigen Verteuerung der Ersatzteilpreise.
nicht nur die dt. Regierung steht voll und ganz hinter der dt. Autoindustrie...auch die Versicherer.
Zitat:
@RE-ME schrieb am 8. November 2019 um 15:25:18 Uhr:
Zitat:
@DANI_HN schrieb am 8. November 2019 um 15:06:29 Uhr:
Habe eben eine Auskunft von meiner Versicherung bekommen, wieso die Beiträge so angestiegen sind. Diese begründet es mit der stetigen Verteuerung der Ersatzteilpreise.nicht nur die dt. Regierung steht voll und ganz hinter der dt. Autoindustrie...auch die Versicherer.
Ganz meine Meinung. Irgendwo meine ich mal gelesen zu haben, das die Automobilindustrie die GDV sogar finanziell unterstützt. Finden kann ich dazu aber nichts....
Zitat:
Habe eben eine Auskunft von meiner Versicherung bekommen, wieso die Beiträge so angestiegen sind. Diese begründet es mit der stetigen Verteuerung der Ersatzteilpreise.
Das ist einfach gelogen. https://www.autozeitung.de/assets/guenstige-ersatzteile.pdf
Natürlich gibt es Absprachen, so kann man die eigne Industrie bevorteilen..
Nur sollte man das relativ sehen, es machen alle.
Einige offensichtlich, einige clever..usw.. es gibt sehr viele Hebel wie man ein Markt steuern kann.
Siehe deutsche "Autofachpresse"..
Leider find ich den Link nicht mehr wo Mazda Global bei den Ersatzteilpreisen steht..ich meine die waren auf Platz zwei, nur eine andere Marke war günstiger..