CX5 Kauf

Mazda CX-5

Hallo,

ich bin am überlegen mir einen CX5 Sportsline G194 zu kaufen.
Habe mal im Spritmonitor geschaut, der Verbrauch liegt da bei einigen bei 7,.. L/100KM.
Mir ist klar, dass jeder anders fährt bzw. ein anderes Streckenprofil hat aber mir kommt der Verbrauch
zu niedrig vor (immerhin 2,5l Allrad und Automatik), oder ist dies wirklich realistisch? Bringt die Zylinderabschaltung wirklich was? Denke ca. 9 L/100 Km ist realitisch, oder?
Der Spritverbrauch ist nicht ganz so ausschlaggebend, da ich nur ca. 8 Tkm im Jahr fahre.
Wie ist der Fahrkomfort bei dem Wagen, sehr hart gefedert? Habe mit dem Rücken zu kämpfen.
Ich fahre z. Zt. einen Opel mit 180PS (Turbo) und Automatik, der nimmt auch zwischen 8,7 -10 Liter (50% Stadtverkehr/50% Landstrasse).

Der Exclusive-Line G-165 mit Allrad und Automatik wird etwas weniger verbrauchen. Merkt man den Unterschied der beiden Wagen bei den Fahrleistungen sehr? Wobei mir die Sportslineausstattung besser gefällt.

Wie liegen denn die Inspektionskosten für kleinen und großen Service?

Will mich nur mal vorab Informieren, Probefahrt etc. kommt natürlich noch!
Danke für Infos!

Beste Antwort im Thema

Die Motoren sind in Anbetracht des Autos (Größe/Allrad/Automatik) schon überraschend sparsam zu bewegen. Ich fahre seit November 2016 den G-192 (Vorgängermodell des G-194) und hatte bei meinem Fahrprofil (50/50 Landstrasse-Stadtverkehr, ab und zu mal Autobahn) bis September 2018 einen Verbrauch von 7,8 l (ca. 25 tkm/Jahr) bei einfacher Strecke zum Arbeitsplatz von 20 km, der Rest meist Kurzstrecken um die 10 km. Seit September habe ich nur noch knapp 5 km zur Arbeitsstelle, der Rest wie gehabt meist Kurzstrecken um die 10 km. Seitdem liegt der Verbrauch bei 8,7 l. Für mich absolut akzeptabel.
Die "kleine" Inspektion lag bei mir bei 230 € inkl. Ölwechsel, eine "große" hatte ich noch nicht. Die Federung kannst du nur selbst beurteilen. Ich würde sie als angenehm straff bezeichnen. Keine Wattebausch-Schaukelsänfte, aber auch keine großen Wankbewegungen der Karosserie. Insgesamt empfinde ich sie selbst mit den 19-Zoll-Felgen als komfortabler wie bei meinem vorherigen Focus-Kombi mit seinen 16-Zöllern. Liegt wahrscheinlich daran, das selbst die 19-Zöller noch einen vernünftigen 55er Querschitt haben. Daher kommt auch, dass der CX-5 im Segment der Kompakt-SUV/CUV mit 73 cm so ziemlich den größten Raddurchmesser besitzt.
Der G-165 AWD/AT wird nicht weniger verbrauchen. Bei Spritmonitor liegt der bei 8,7 l zu 8,6 l beim G-192/194 AWD/AT. Ich würde jederzeit den 2.5er vorziehen, das ist einfach ein sehr entspanntes Fahren bei niedrigen Drehzahlen, und der Motor passt perfekt zur Automatik. Der 2.5 hat zusätzlich auch eine Ausgleichswelle im Motor, die für ruhigeren Motorlauf sorgt. Die Automatik schaltet klasse, lässt sich sehr gut mit dem Gaspedal "steuern", beim Rangieren ist sie ein Traum.🙂
Und wenn du von einem Turbo-Motor kommst, wirst du wahrscheinlich den "Turbobums" vermissen und zuerst denken, dass da 50 PS fehlen.🙂
Das ist aber eine Gefühlssache, man muss sich etwas Zeit mit der Umstellung lassen. Die Leistung ist da, es ist eben eine andere Art der Leistungsentfaltung, die jeder anders empfindet. Bei mir hat es nur eine Woche gedauert, bis ich nach 30 Jahren Turbodiesel "umgewöhnt" war. Das kann aber jeder nur für sich persönlich entscheiden, ob ihm die Motorcharakteristik liegt oder nicht.
Mittlerweile schätze ich die Charakteristik des Motors überaus, es ist einfach sehr entspannend beim Fahren. Vor allem Turbodiesel kommen mir mit ihrer Krach-Bumm-Nixmehr-Leistungsentfaltung mittlerweile ziemlich ungehobelt vor gegenüber der sehr linearen Kraftentfaltung bis in höchste Drehzahlen des Saugers. Und wenn es sein muss, ist die volle Leistung innerhalb Sekundenbruchteilen mit einem Zucken des rechten Fußes abrufbar. Die Automatik und das verzögerungsfreie Ansprechen des Motors machen das schon.🙂
Und dank AWD gibt es keinerlei Probleme, die Leistung auch auf die Strasse zu bringen.
Ansonsten läuft das Auto wie ein Uhrwerk. Tanken, waschen, fahren, mehr gibt es nicht zu tun. Und nach bisher 3 Salzwintern ist noch nirgends eine Spur von Rost zu sehen.

Gruß
electroman

82 weitere Antworten
82 Antworten

Der CX5 meines Sohnes ist nunmehr 5 Jahre alt, so weit, so gut. Ausserplanmäßige Reparaturen gabs bisher nicht.
Nun steht aber eine Reparatur an.
Ein Scheinwerfer ist innen feucht. Nach Trocknungsmaßnahmen wird er schnell wieder feucht. Der Händler rät zum Tausch.
Wisst ihr was der Tausch eines Scheinwerfers beim CX5 kostet ?

Ich sags euch: € 1400,-.

Gehts noch ?

Ich interessiere mich ein wenig für den Mazda MX30 REV.....
Die Vorstellung für einen Scheinwerfer 1400 Euro zahlen zu müssen läßt auch bei anderen Teilen Schlimmes befürchten. Also laß ich es lieber, das mit dem Mazda.

Nimm einen BMW mit Laserlicht, 1 Paar Scheinwerfer 20800 €. Das ist der Ebay Preis.

Fünf Jahre ohne Probleme und dann bei einem Problem gleich die Marke verteufeln...
Um welche Scheinwerfer handelt es sich? Bei den alten H4- Scheinwerfern waren natürlich die Preise deutlich geringer...

Bei den deutschen Premiummarken kann in fünf Jahren schon viel passieren und die Leuchten kosten sicher ähnlich.

Zitat:

@larsausbernau schrieb am 5. Januar 2024 um 17:31:10 Uhr:


Fünf Jahre ohne Probleme und dann bei einem Problem gleich die Marke verteufeln...
Um welche Scheinwerfer handelt es sich? Bei den alten H4- Scheinwerfern waren natürlich die Preise deutlich geringer...

Bei den deutschen Premiummarken kann in fünf Jahren schon viel passieren und die Leuchten kosten sicher ähnlich.

Ich verteufle die Marke nicht. Es fällt mir allerdings schwer mich an derartige Ersatzteilpreise zu gewöhnen. Dass andere Hersteller nicht besser sind zeigt die Reparatur der Sitzheizung in meinem Mercedes B 180 CDi.
€ 767,- musste ich zahlen damit ich meinen Hintern angemessen temperieren kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kunipfuhl schrieb am 5. Januar 2024 um 16:39:24 Uhr:


....
....
....
Ich interessiere mich ein wenig für den Mazda MX30 REV.....
Die Vorstellung für einen Scheinwerfer 1400 Euro zahlen zu müssen läßt auch bei anderen Teilen Schlimmes befürchten. Also laß ich es lieber, das mit dem Mazda.

Beim Kauf eines neuen Mazdas hast Du 6 Jahre Garantie.
Wäre also kein Problem ??

Ich würde mich mal bei Firmen informieren, die auch gebrauchte Ersatzteile verkaufen. Hier ist z. B. ein Angebot für 2 LED-Hauptscheinwerfer für zusammen 750 €:
https://www.kleinanzeigen.de/.../1707518106-223-20306
Mit der genauen Angabe des Scheinwerfer-Typs (Standard / Matrix / Teilenummer etc.) würde ich da einfach mal bei den verschiedenen Anbietern nachfragen.
Ich würde mir aber den "nassen" Scheinwerfer nochmals genau ansehen, ob der evtl. irgendwo mit der Dichtung ein Problem hat. Oft hilft es auch bei Scheinwerfern, die zum Beschlagen neigen, oben und unten an einer verdeckten/nicht sichtbaren Stelle einfach jeweils 2 Löcher mit ca. 2 mm durchzubohren. Wäre auf jeden Fall einen Versuch wert, falls der Scheinwerfer sowieso ersetzt werden soll.
Früher gab es auch bei manchen Autos belüftete (= mit kleinen Löchern versehene) Gummiabdeckkappen für die Halogenscheinwerfer - vom Werk aus.

Gruß
electroman

Ja genau, am besten ausbauen und nachsehen ob da die Dichtung kaputt ist. Eventuell könnte man das noch reparieren.

Zitat:

@Kunipfuhl schrieb am 5. Januar 2024 um 16:39:24 Uhr:


Ein Scheinwerfer ist innen feucht. Nach Trocknungsmaßnahmen wird er schnell wieder feucht. Der Händler rät zum Tausch.
Wisst ihr was der Tausch eines Scheinwerfers beim CX5 kostet ?
Ich sags euch: € 1400,-.

LED Matrix Licht?
Ja klar kostet sowas so viel. Da steckt auch ne Menge Technik drinnen.

Und ein LED Matrix Licht mit Laserlicht zu vergleichen ist schon etwas verwerflich. Im Laserlicht steckt extrem viel Hightech drinnen. Zudem ist es eine neue Technologie die noch nicht so stark verbreitet ist. Xenon und LED waren am Anfang auch recht teuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen