Cw-Wert und Getriebeübersetzungen
Hallo zusammen,
Gibt es irgendwo Infos über den cw-Wert und die Getriebeübersetzungen vom Polo VI?
Leider gibt es bei VW scheinbar keine Dokumentationen dazu.
Habe nur das hier gefunden, beim ADAC wird dem 1.0 TSI Modell ein cw-Wert von 0,31 bescheinigt. Erscheint mir jetzt nicht gerade herausragend, aber vielleicht haben in der getesteten Konfiguration auch die breiteren 17"er das Ergebnis leicht negativ beeinflusst.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dauntless schrieb am 12. Mai 2018 um 17:57:01 Uhr:
Es spielt sehr wohl ne Rolle in welchem Winkel wieviel Flaeche dem direkten Fahrtwind ausgesetzt ist.
Dass der Polo trotz des durchschnittlichen cw-wertes eine so gute Vmax erreicht mit den jeweiligen Motoren zeigt dass VW sehr wohl auch den Luftwiederstand im Auge hatte.
Nein, das hat keinerlei Einfluss auf die Stirnfläche, sondern ausschließlich auf den cW-Wert.
Die Stirnfläche ist der Umriss des Fahrzeugs, also praktisch der Schatten, den ein von vorne angeleuchtetes Auto auf eine dahinterliegende weiße Wand wirft, zzgl. dem Bereich zwischen den Rädern unter dem Auto.
Da spielen die Aussenspiegel durchaus eine Rolle, ob der Kühler aber senkrecht, geneigt, gepfeilt oder sonstwie geformt ist spielt keine Rolle. Da kann auch eine riesige Lufthutze aus der Haube sitzen, ohne dass sich die Stirnfläche auch nur einen Deut verändert.
22 Antworten
Nee auch von der Breite, der Motorhaubenform, usw. Waere echt interessant gewesen diese Daten zu haben. Ich habe oefters gesehen dass Autos die sich mit nem niedrigen Cw-wert bruesten totale Versager sind in der Stirnflaeche und somit vom Luftwiederstand wahre Scheunentore sind.
Die Haubenform hat rein gar nichts mit der Stirnfläche zu tun.
Hör doch endlich mit Deinem Halbwissen auf.
Es spielt sehr wohl ne Rolle in welchem Winkel wieviel Flaeche dem direkten Fahrtwind ausgesetzt ist.
Dass der Polo trotz des durchschnittlichen cw-wertes eine so gute Vmax erreicht mit den jeweiligen Motoren zeigt dass VW sehr wohl auch den Luftwiederstand im Auge hatte.
Zitat:
@dauntless schrieb am 12. Mai 2018 um 17:57:01 Uhr:
Es spielt sehr wohl ne Rolle in welchem Winkel wieviel Flaeche dem direkten Fahrtwind ausgesetzt ist.
Dass der Polo trotz des durchschnittlichen cw-wertes eine so gute Vmax erreicht mit den jeweiligen Motoren zeigt dass VW sehr wohl auch den Luftwiederstand im Auge hatte.
Nein, das hat keinerlei Einfluss auf die Stirnfläche, sondern ausschließlich auf den cW-Wert.
Die Stirnfläche ist der Umriss des Fahrzeugs, also praktisch der Schatten, den ein von vorne angeleuchtetes Auto auf eine dahinterliegende weiße Wand wirft, zzgl. dem Bereich zwischen den Rädern unter dem Auto.
Da spielen die Aussenspiegel durchaus eine Rolle, ob der Kühler aber senkrecht, geneigt, gepfeilt oder sonstwie geformt ist spielt keine Rolle. Da kann auch eine riesige Lufthutze aus der Haube sitzen, ohne dass sich die Stirnfläche auch nur einen Deut verändert.
Ähnliche Themen
Kindergarten ist es auch, wenn man nicht sachlich zu so einer Diskussion beitragen kann.
Die Definition von SaBoMotor ist durchaus richtig.
Denn was dauntless meint ist ja wieder Cw-Wert
Ich bin auch gerade auf der Suche nach den Werten für den Polo, habe bisher auch nur die Werte für cW-Wert und Stirnfläche beim ADAC gefunden.
Dort wird die Stirnfläche mit 2,1 m² angegeben.
Die Stirnfläche des Space Star liegt bei 2,04 m².
Auch Getriebeübersetzungen konnte ich für den Polo 6 bisher nicht finden. Echt schade, dass diese Informationen offenbar nicht herausgegeben werden.