CV D-Cat starkes Nageln und Verbrauch
Mein Verso D-Cat macht mir wieder mal etwas sorgen.
Ich war gestern mit dem Wagen auf einer längeren Tour unterwegs, 450 km Autobahn.
Die Fahrt war sehr gleichmäßig, die Strecke eben (Rheintalautobahn A5, kurzes Stück auf der A6).
Das Fahrzeug war mit vier Personen besetzt, ich fuhr fast komplett mit Tempomat immer um 140 km/h. Aussentemperatur zwischen -5° und -8°. Die Rückfahrt war extrem gleichmäßig, immer exakt 140 km/h laut GPS, auf dem Tacho standen 150 km/h. Die Hinfahrt war wegen Verkehr nicht ganz so gleichmäßig, einmal kurz 160 km/h sonst max 130 (GPS), aber auch hier 90% Tempomat.
Der Verbrauch betrug sage und schreibe 10 l laut BC, an der Tanke nachgerechnet 9.7 l. Das ist doch nicht normal? Ich frage auch deshalb, da ich exakt diese Tour mehrmals im Jahr fahre, fast immer auf die gleiche ruhige Art und habe bisher nie mehr als 8 l verbraucht. Liegt das an der Kälte? Kann das sein? Die Momentanverbrauchsanzeige pendelte bei 140 km/h (ebene Strecke) ständig zwischen 10 und 14 l hin und her. Aber nie unter 10 l !!
Was mir auch immer mehr auffällt: Wenn die Maschine richtig warm ist zeigt sich beim Gasgeben und Beschleunigen ein lautes Dieselnageln aus dem Motorraum. Das fällt mir schon einige Zeit auf, wird aber immer stärker.
Anfang Dezember wurde bei meinem ja das AGR getauscht wegen der schlechten Gasannahme. Die Gasannahme ist nun einigermaßen OK, aber der Verbrauch wurde nicht besser und eben dieses Nageln tritt nun verstärkt auf. kann es hier einen Zusammenhang geben?
Kommentar eines Mitfahrers (fährt selbst VW TDI PD): Der Nagelt ja wie mein VW.........
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Das ist ok. Nur solltest Du nicht aus den Augen lassen, dass die Mehrheit der "D-CAT" Fahrer offensichtlich nicht Deine Verbrauchswerte erzielt. Nach allem was wir diskutiert haben, lässt das nur auf ein individuelles Problem genau Deines Fahrzeugs schließen. Was immer es auch ist. Der Werkstattmeister bei meinem Freundlichen sagte mir auch, dass er sich oft über die Unfähigkeit anderer Werkstätten hinsichtlich des D-CAT wundert, nachdem ich ihn auf die Sorgenfreiheit meines Exemplars ansprach. Vielleicht liegt ja da die Ursache begraben.
Könnte man so meinen. Aber ich bin ja weisgott nicht der einzige der über den Verbrauch jammert. Siehe hier auf MT und auch in anderen Foren. Auch meine Werkstätten haben bestätigt, dass es vermehrt Beschwerden gibt.
Ähnliche Themen
67 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Toyota hat im D-CAT nicht nur die Einspritzmenge erhöht, sondern sogar dafür noch eine fünfte Düse im Abgastrakt spendiert. Das machen andere nicht, haben dafür aber entweder höhere Stickoxydwerte, oder ständig zurußende Filter die immer wieder freigefahren oder in der Werkstatt freigebrannt werden müssen. Auch das kostet Sprit und sogar noch Fahrzeugverschleiß. Ein Freund von mir hat immer wieder Ärger mit einem solchen Rußfilter (nicht BMW, aber die Marke nenn ich nicht um nicht wieder in endlose Diskussionen abzugleiten). Die Verbräuche sind mit meinem vergleichbar obwohl es "nur" ein Kompaktwagen ist. Wirklich im Griff hat das Kurzstreckenproblem aber kein Hersteller, in allen Fahrzeugforen finden sich entsprechende Beschwerden.Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
.....Noch mal zu meinem CV: Der Verbrauch ist seit dem letzten Update um einen halben Liter gesunken. So schaffe ich wenigstens manchmal eine 7 vor dem Komma.
Neulich waren sogar, bei einer ruhigen Fahrt auf Schweizer Autobahnen mit max. 120 Km/h (80% mit Tempomat) 6,7 l drin. Das Ist aber immer noch zu viel, aber immerhin!Wir haben Deinen Fall ja mehrfach diskutiert, ich erreiche unter solchen Bedingungen wie Du oben beschreibst Verbräuche um die 6.0l.
Hast Du mittlerweile die neue Differenzdruckmessung mit größerem Querschnitt installiert? Wenn nein achte darauf, dass dies auf jeden Fall noch innerhalb der ersten 3 Jahre passiert.monegasse
Du hast mich nicht richtig Verstanden! Ich kenne die Geschichte mit 5. Einspritzdüse, D-Cat-System etc.
Toyota ändert die Software bei bereits ausgelieferten Fahrzeugen. Bei meinem wurde definitiv die Software so verändert, dass die Abgastemperatur steigt. Durch Mehreinspritzung. Ausserdem sind die Regenerationsintervalle verkürzt worden. Das wird bei allen Fahrzeugen gemacht, wo der Kunde sich beschwert. Kurzstrecken fahre ich kaum, Differenzdruckmessung wurde ausgetauscht, ebenso wie 2x AGR, Krümmer..... . laut Werkstatt alles auf dem neuesten Stand.
Bei meinem BMW und beim Mini funzt alles Problemlos. Geringer Verbrauch, kein Turboloch, Freibrennen kaum spürbar..... es klappt einfach.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Jaja, immer wieder gerne behauptet, trotzdem so nicht richtig:Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Damit meine ich nicht nur die Van-Klasse, auch andere Fahrzeuge mit ähnlichem oder gar höherem Gewicht laufen deutlich sparsamer in dieser Leistungsklasse (oder darüber).Corolla Verso D-CAT: 7,74 Liter
VW Touran 125kW: 7,42 Liter
BMW X3: 7,98 Liter
Alle BMW-Diesel in der 130kW-Klasse: 6,9 Liter
Alle Mercedes-Diesel in der 130kW-Klasse: 8,43 Liter
Alle VW-Diesel in der 130kW-Klasse: 8,14 Liter
Alle Diesel in der 130kW-Klasse: 7,80 Liter
Ich kann da keine Dieselklasse sehen, die den D-CAT im Realschnitt um "locker einen Liter" unterbietet...
Ach je, der Held mal wieder......
Dann habe ich wohl nur geträumt. Die Tage mit dem X3 gab es nicht, ebenso die Fahrten in diversen anderen Fahrzeugen..... alles nur geträumt.....
Statistiken und Test sind für mich allenfalls ein Hinweis die einen Trend geben können. Ansonsten glaub ich nur das was ich selbst erfahre!
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
...
Statistiken und Test sind für mich allenfalls ein Hinweis die einen Trend geben können. Ansonsten glaub ich nur das was ich selbst erfahre!
Das ist ok. Nur solltest Du nicht aus den Augen lassen, dass die Mehrheit der "D-CAT" Fahrer offensichtlich nicht Deine Verbrauchswerte erzielt. Nach allem was wir diskutiert haben, lässt das nur auf ein individuelles Problem genau Deines Fahrzeugs schließen. Was immer es auch ist. Der Werkstattmeister bei meinem Freundlichen sagte mir auch, dass er sich oft über die Unfähigkeit anderer Werkstätten hinsichtlich des D-CAT wundert, nachdem ich ihn auf die Sorgenfreiheit meines Exemplars ansprach. Vielleicht liegt ja da die Ursache begraben.
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Bei meinem wurde definitiv die Software so verändert, dass die Abgastemperatur steigt. Durch Mehreinspritzung. Ausserdem sind die Regenerationsintervalle verkürzt worden. Das wird bei allen Fahrzeugen gemacht, wo der Kunde sich beschwert.
ok. das mit der "Spezialsoftware" ist mir neu, wohl eben weil Problemfrei.
monegasse
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Dann habe ich wohl nur geträumt. Die Tage mit dem X3 gab es nicht, ebenso die Fahrten in diversen anderen Fahrzeugen..... alles nur geträumt.....
Natürlich glaube ich Dir das. Nur versuchst Du, aus deinem
individuellschlechten Verbrauch und der Fahrt mit dem X3 gleich die gemeingültige Regel abzuleiten, dass der D-CAT Verbrauch
generellweit über dem Leistungsklassenmittel liegt. Das mag in Einzelfällen (wie deinem) sicher zutreffen, gemittelt über alle Fahrer und Fahrzeuge aber nicht.
Zitat:
Ansonsten glaub ich nur das was ich selbst erfahre!
Das halte ich selbst genau so. Und da steht bei mir
VW Touran 2.0 TDI 103kW (ohne RPF) mit 7,2 Litern Realverbrauch auf 76.000km
und
Corolla Verso D-CAT 130kW mit 7,8 Litern Realverbrauch auf 56.000km
zum persönlichen Vergleich gegenüber.
Im Klartext: 8% Mehrverbrauch bei 30% Mehrleistung UND aufwendiger Abgasreinigung. Für mich geht das absolut in Ordnung.
Zitat:
Ach je, der Held mal wieder......
Ist man neuerdings schon dann ein Held, wenn man plumpe Polemik durch belegbare Fakten richtigstellt? 😉
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Natürlich glaube ich Dir das. Nur versuchst Du, aus deinem individuell schlechten Verbrauch und der Fahrt mit dem X3 gleich die gemeingültige Regel abzuleiten, dass der D-CAT Verbrauch generell weit über dem Leistungsklassenmittel liegt. Das mag in Einzelfällen (wie deinem) sicher zutreffen, gemittelt über alle Fahrer und Fahrzeuge aber nicht.Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Dann habe ich wohl nur geträumt. Die Tage mit dem X3 gab es nicht, ebenso die Fahrten in diversen anderen Fahrzeugen..... alles nur geträumt.....
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Das halte ich selbst genau so. Und da steht bei mirZitat:
Ansonsten glaub ich nur das was ich selbst erfahre!
VW Touran 2.0 TDI 103kW (ohne RPF) mit 7,2 Litern Realverbrauch auf 76.000km
und
Corolla Verso D-CAT 130kW mit 7,8 Litern Realverbrauch auf 56.000km
zum persönlichen Vergleich gegenüber.
Im Klartext: 8% Mehrverbrauch bei 30% Mehrleistung UND aufwendiger Abgasreinigung. Für mich geht das absolut in Ordnung.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Ist man neuerdings schon dann ein Held, wenn man plumpe Polemik durch belegbare Fakten richtigstellt? 😉Zitat:
Ach je, der Held mal wieder......
Wer hier wohl Polemik macht.......
Du bist doch derjenige der in polemischer Weise Toyota in fast allen Belangen in den Himmel lobt und an gewissen Konkurrenten kein einziges gutes Haar lässt.
Bist nicht Du derjenige der jedem ausgelieferten VW generell ein schlechtes Zeugnis ausstellt nur weil Du eine schlechtes Auto von dieser Firma gekauft hattes? Wenn man es so sieht bisst Du auch nicht besser wie ich......
Ausserdem muss ich nicht ständig irgendwelche Statistiken, Tests, etc herbeizitieren um meine Meinung zu manifestieren. Ich spreche von meinen Erfahrungen. Und glaub mir, ich bewege des öfteren Fahrzeuge in dieser Leistungs- und Gewichtsklasse und auch darüber. Von daher kann ich ableiten, dass der D-CAT zum Saufen neigt und der erreichbare Minimalverbrauch nicht mehr Zeitgemäß ist.
Zudem urteile ich Toyota nicht generell zu einem schlechten Hersteller ab, so wie Du das mit VW machst. Oder hast Du das mal von mir irgendwo gelesen?
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Das ist ok. Nur solltest Du nicht aus den Augen lassen, dass die Mehrheit der "D-CAT" Fahrer offensichtlich nicht Deine Verbrauchswerte erzielt. Nach allem was wir diskutiert haben, lässt das nur auf ein individuelles Problem genau Deines Fahrzeugs schließen. Was immer es auch ist. Der Werkstattmeister bei meinem Freundlichen sagte mir auch, dass er sich oft über die Unfähigkeit anderer Werkstätten hinsichtlich des D-CAT wundert, nachdem ich ihn auf die Sorgenfreiheit meines Exemplars ansprach. Vielleicht liegt ja da die Ursache begraben.
Könnte man so meinen. Aber ich bin ja weisgott nicht der einzige der über den Verbrauch jammert. Siehe hier auf MT und auch in anderen Foren. Auch meine Werkstätten haben bestätigt, dass es vermehrt Beschwerden gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Du bist doch derjenige der in polemischer Weise Toyota in fast allen Belangen in den Himmel lobt (....)
Ich lobe gar nichts in den Himmel. Ich habe lediglich deine Aussage
Zitat:
Ändert aber trotzdem nichts an der Tatsache, dass der Verbrauch beim D-Cat insgesamt zu hoch ist. Die Konkurrenz ist hier inzwischen deutlich weiter.
durch einen Vergleich mit anderen Fahrzeugen richtig zu stellen. Übrigens triffst Du in dieser Aussage nicht die Differenzierung, dass es sich hier
um deinen D-CAThandelt, sondern Du tust so, als sei der D-CAT generell durstig. Und nur darum ging es mir, denn diese Generalisierung ist nunmal falsch.
Wenn man sich bei Spritmonitor mal die Mühe macht, einzelne Profile näher anzusehen, so stellt man fest, dass die Kollegen, die im Schnitt über 9 Liter liegen, auch dementsprechend oft den "roten Tacho" angeklickt haben, also eine überdurchschnittlich schnelle Fahrweise.
Hallo zusammen,
war jezt mit dem CV D'Cat im Urlaub. Das Fahrzeug war mit 3 Personen, 3 Fahrrädern auf dem Dach und der Kofferraum bis zum Dach gefüllt (Da hat keine Bildzeitung mehr reingepasst), beladen. Man hat's dem D'Cat angemerkt, dass er merklich zu ziehen hatte. Trotzdem war genügend Leistung da um komfortabel zu reisen.
Im Fahrgastraum lief zudem ständig die 32 Liter Kühlbox über die 12 V Bordsteckdose.
Auf der Hinfahrt betrug der Verbrauch 8,6 - 8,9 Liter auf 100 km (errechnet). Geschwindigkeit zwischen 120 km/h und 150 km/h.
Auf der Rückfahrt habe ich 10,3 Liter und nach dem Auftanken 8,8 Liter auf 100 km (errechnet) verbracuht. Geschwindigkeit zwischen 120 km/h und 140 km/h.
Bei der Fahrt mit 10,3 Liter muß ich fairer Weise dazu sagen, dass die Außentemperatur 32°C betrug.
Bei Hin- und Rückfahrt bin ich fast nur Autobahn gefahren. Ebenfalls bei Hin- und Rückfahrt hatte ich je eine halbe Stunde Stau, sprich Stop and Go.
Allles in allem bin ich mit dem Verbrauch sehr zufrieden. Ich konnte immer noch mit Passat und Co auf der linken Spur trotz dieser Beladung mithalten.
Gruß egis-verso