CUPRA Leon ST Hybrid: BAFA Förderung 2022?

Seat Leon 4 (KL)

Hi Motor-Talk,

Ich stehe kurz vor der Bestellung eines CUPRA Leon ST Hybrid und habe mich gestern bei der BAFA wegen Innovationsprämie informiert.

Wenn die Lieferzeit bei ca 4-6 (vermutlich länger) Monaten liegt, kann ich meinen BAFA Antrag ja frühestens 2022 stellen, da das Auto 6 Monate bei Barkauf auf mich zugelassen sein muss. Ab 2022 gelten aber verschärfte Regeln bei Hybriden und diese müssen 60km rein elektrisch schaffen... aber nach welcher der beiden Normen (WLTP, NEFZ)?

Bei cupraofficial finde ich:
„ Im elektrischen Antrieb kommt der CUPRA Leon e-HYBRID Fünftürer ohne lokale Emissionen bis zu 68 Kilometer weit (ermittelt nach NEFZ, Reichweite nach WLTP: 52 km). Der CUPRA Leon Sportstourer e-HYBRID erreicht 67 km (nach NEFZ, WLTP: 52 km)“

In Summe macht das Ganze ja nur Sinn, wenn man die 4500 Euro mit abstauben kann 😉. Aktuell ist der CUPRA Leon ST natürlich in der Liste der förderfähigen Fahrzeuge, aber ändert sich das nächstes Jahr?
Könnt ihr mir weiter helfen?

Danke!

62 Antworten

In der Förderung steht ENTWEDER/ODER.

Entweder du muss den CO² Ausstoß einhalten oder eben die rein elektrische Reichweite. Du musst nicht beides einhalten.
Aber das der Händler dir da keine Garantie für gibt das du noch was vom Topf abbekommst sollte dir auch klar sein. Wenn leer dann leer.

Das es ohne Bafa absolut unattraktiv ist ist klar

Gibt es eigentlich eine Übersicht wieviel noch im Fördertopf ist und wieviele Fahrzeuge derzeit auf Status "bestellt" stehen?

Warum kann man die Prämie eigentlich nicht direkt bei Fahrzeugbestellung fest einbuchen/sichern.

Mit der hier kann man eigentlich ganz gut arbeiten:

https://docs.google.com/.../edit#gid=1491368667

Herauszufinden, was auf bestellt steht, wird aber glaub ich schwer.

Wie viel noch im Topf ist, muss man dann eben runter rechnen.

Ich sehe das ja richtig, dass ich bei einem Leasing, bei dem die 4500 € als Einmalzahlung eingesetzt werden, vom Kunden in Vorleistung bezahlt werden muss, richtig?

Oder gibt es auch Händler (evtl bei Stammkundschaft) die sagen "Beantrag' die BAFA und bezahl die Einmalzahlung dann, wenn die Förderung bei dir ankommt."

Ähnliche Themen

Zitat:

@Benni-HN schrieb am 18. Juni 2021 um 12:11:59 Uhr:


Die Reichweite laut Preisliste mit 67km ist NEFZ und nach WLTP sollten es somit wohl unter 60km sein was dann keine Förderung ab 2022 zur Folge hätte.

WLTP-Werte vom Hersteller konnte ich nicht finden und der Händler wiegelt das ganze sehr schwammig mit den Worten "Mir ist nichts bekannt das die Fahrzeuge ab 2022 nicht mehr Förderungsberechtigt sind" ab.

Die km-Angaben greifen nur, wenn der Normverbrauch über 50g CO2 liegt.

Zitat:

@206driver schrieb am 19. Juni 2021 um 07:54:33 Uhr:



Zitat:

@Benni-HN schrieb am 18. Juni 2021 um 12:11:59 Uhr:


Die Reichweite laut Preisliste mit 67km ist NEFZ und nach WLTP sollten es somit wohl unter 60km sein was dann keine Förderung ab 2022 zur Folge hätte.

WLTP-Werte vom Hersteller konnte ich nicht finden und der Händler wiegelt das ganze sehr schwammig mit den Worten "Mir ist nichts bekannt das die Fahrzeuge ab 2022 nicht mehr Förderungsberechtigt sind" ab.


Die km-Angaben greifen nur, wenn der Normverbrauch über 50g CO2 liegt.

Also in der aktuellen Tabelle steht es ja so. Aber die gilt ja ab 2022 nicht mehr und wird dann neu gemacht oder? Und zu den 50g/ CO2 konnte ich für 2022 nichts finden.

Gibt es hier wirklich keine klar definierten Rahmenbedingungen die man irgendwo nachlesen kann?
Ich verstehe den Text vom Bafa so das PHEV's nurnoch mit mind. 60km Reichweite gefördert werden .

Bafa

Solche Änderungen müssen im Bundesanzeiger veröffentlicht werden und die aktuellste Form der "Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen (Umweltbonus)" stammt vom 05.11.2020 und dort sind die 50g CO2 weiterhin aufgeführt.

Bundesanzeiger

https://www.bafa.de/.../neuen_antrag_stellen_node.html

Auf dieser Seite runterscrollen bis
Fördergegenstand und Förderhöhe (anklicken)---->Was für ein Fahrzeug ist Förderfähig?(anklicken)
dann kommt folgendes

Das Fahrzeug muss sich auf der Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge (BAFA-Liste) befinden.

Sollte das von Ihnen zu erwerbende Fahrzeug nicht auf der Liste stehen, wenden Sie sich bitte an den Automobilhersteller bzw. Händler.

Förderfähig sind:

reine Batterieelektrofahrzeuge
von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge (Plug-In Hybride)
Brennstoffzellenfahrzeuge
Fahrzeuge, die höchstens 50 g CO2-Emissionen pro km verursachen oder eine reinelektrische Mindestreichweite von 40 km aufweisen
Bei Zulassung und Antragstellung ab dem 1. Januar 2022 wird eine reinelektrische Mindestreichweite von 60 km oder höchstens 50 g CO2-Emissionen pro km vorausgesetzt. Bei Zulassung und Antragstellung ab dem 1. Januar 2025 gilt eine reinelektrische Mindestreichweite von 80 km oder höchstens 50 g CO2-Emissionen pro km.

Das Fahrzeug muss mit mindestens vier Rädern für die Personenbeförderung und höchstens acht Sitzplätzen ausgestattet sein (Klasse M1) bzw. für die Güterbeförderung mit einer zulässigen Gesamtmasse bis zu 3,5 Tonnen (Klasse N1). Fahrzeuge der Klasse N2 sind nur dann förderfähig, wenn sie mit einer Fahrerlaubnis der Klasse B geführt werden dürfen.

Ein Bundesanteil am Umweltbonus kann nur für elektrisch betriebene Fahrzeuge gewährt werden, wenn deren Nettolistenpreis des Basismodells in Deutschland maximal 65 000 Euro beträgt.

Nicht förderfähig durch den Umweltbonus sind u.a.:

E-Roller
E-Fahrräder
Leichtkraftfahrzeuge

Zitat:

@Benni-HN schrieb am 18. Juni 2021 um 12:11:59 Uhr:


Ich stehe auch grad unmittelbar vor der Entscheidung und werde es wohl lassen.

Die Lieferzeit beträgt laut Händler "unverbindliche" 5-6 Monate.

Die Reichweite laut Preisliste mit 67km ist NEFZ und nach WLTP sollten es somit wohl unter 60km sein was dann keine Förderung ab 2022 zur Folge hätte.

WLTP-Werte vom Hersteller konnte ich nicht finden und der Händler wiegelt das ganze sehr schwammig mit den Worten "Mir ist nichts bekannt das die Fahrzeuge ab 2022 nicht mehr Förderungsberechtigt sind" ab.
Letztendlich ist aber der Kunde derjenige der die 4500€ trotzdem bezahlen muss und diese nicht erstattet kriegt, welche dann das ganze Angebot für Leasing oder Kauf deutlich unattraktiv machen.

Wirklich schade da ich das Auto schon gut finde und bei meiner Nutzung relativ viel rein elektrisch hätte fahren können.

Sollte jemand andere Informationen haben, gerne her damit.

Im Konfigurator stehen die WLTP Werte

WLTP Werte Cupra leon

Danke an @fuchsewilli und @Michael__1989 für die Klarstellung. Somit ist 2022 auch noch alles safe was den Cupra eHybrid angeht! Vielen Dank nochmal.

Hallo,

nachdem wir auf unseren Cupra Hybrid (Bestellung Anfang Mai) auch noch warten und immer noch keinen Liefertermin genannt bekommen haben bin ich bezüglich Förderung auch etwas unsicher.
Ich bin heute dann über folgende Seite gestolpert:
ttps://www.electrive.net/.../

Dort steht genau das gleiche wie auch schon weiter oben, also 50gr oder mehr als 60km:

Von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge sind solche, deren maximale CO2-Emission je gefahrenen Kilometer 50 Gramm nicht übersteigt oder eine bestimmte Mindestreichweite unter ausschließlicher Nutzung der elektrischen Antriebsmaschine erreicht. Bei Anschaffung bis zum 31. Dezember 2021 beträgt diese elektrische Mindestreichweite 40 km, bei Anschaffung nach dem 31. Dezember 2021 und vor dem 1. Januar 2025 beträgt sie 60 km und bei Anschaffung nach dem 1. Januar 2025 beträgt diese 80 km.“

Neu für mich war folgendes:
Doch ab dem 1. Oktober 2022 soll das CO2-Kriterium wegfallen und nur noch die elektrische Mindestreichweite von 60 Kilometern greifen. Ab dem 1. Januar 2024 – also ein Jahr früher als bislang geregelt – müssen Plug-in-Hybride für eine Förderung eine elektrische Mindestreichweite von 80 Kilometern vorweisen.

Das betrifft unser Auto dann zwar hoffentlich nicht mehr, aber für Neubesteller ist es evtl. interessant.

Hey,

ich brauche mal eure Erfahrungen zum BAFA-Antrag bei Leasingfahrzeugen.
Man braucht ja eigentlich drei Dinge: Bestellung (habe ich), Leasingvertrag (habe ich), Kalkulation der Leasingrate. Letztere bereitet mir Probleme.

Ich habe bereits für ein anderes Fahrzeug problemlos einen Antrag gestellt. Da hatte ich als Kalkulation der Leasingrate das sogenannte „Informationsblatt zur Nachweisführung der Elektromobilität“ bekommen.

Für das Auto, um das es jetzt geht, habe ich das Schreiben aber - knapp 2 Monate nach Zulassung - immer noch nicht bekommen. Mein Händler meinte nun auf Nachfrage, dass es das nicht mehr gäbe und es automatisch von der Leasinggesellschaft ans BAFA übermittelt würde. Könnt ihr das bestätigen?

Ich habe etwas Sorge, jetzt einen unvollständigen Antrag zu stellen, der dann nach einigen Wochen bis Monaten abgelehnt wird, und dann wieder ewig zu warten bzw. im schlimmsten Fall sogar leer auszugehen.

Habt ihr (in den letzten 1-2 Monaten) noch eine Kalkulation der Leasingrate von der Seat Bank bekommen?

Wende dich doch direkt über die Seite der VWFS an den Kundenservice und lass es dir zuschicken. Hab ich damals auch gemacht. Wenn das Informationsblatt von dir für den Antrag verlangt wird dann kann es ja nicht sein das es vom Leasinggeber dort hingeschickt wird. Die wissen dann doch garnicht was sie damit anfangen sollen. Was wäre das für ne Masse an Papierkram der dort rumliegt um nur darauf zu warten das endlich mal der passende Antrag dazu gestellt wird...

Zitat:

@Alexiususus schrieb am 19. Oktober 2021 um 21:05:58 Uhr:


Wende dich doch direkt über die Seite der VWFS an den Kundenservice und lass es dir zuschicken. Hab ich damals auch gemacht. Wenn das Informationsblatt von dir für den Antrag verlangt wird dann kann es ja nicht sein das es vom Leasinggeber dort hingeschickt wird. Die wissen dann doch garnicht was sie damit anfangen sollen. Was wäre das für ne Masse an Papierkram der dort rumliegt um nur darauf zu warten das endlich mal der passende Antrag dazu gestellt wird...

Ja, ich kann es mir eigentlich auch nicht vorstellen…

VWFS habe ich letzte Woche angeschrieben, aber bislang keine Antwort bekommen. Aber wenn das bei dir geklappt hat, bin ich ja schon mal guter Dinge, dass noch was kommt. 🙂

Hey, kannst du hier berichten, wenn es weitergegangen ist? @Nik3 Danke dir!

Deine Antwort
Ähnliche Themen