CUPRA (el-)Born 2021

CUPRA Born K1

Was einst unweit vom ID.3 auf der IAA als Seat el-Born (Concept) stand...
https://www.youtube.com/watch?v=iiHUF7JBHSM
https://www.netcarshow.com/seat/2019-el-born_concept/

Formierte mittlerweile zum CUPRA el-Born
https://www.seat-mediacenter.com/.../...sage-of-optimism-for-2021.html
https://www.netcarshow.com/cupra/2021-el-born/

Bzw. zum CUPRA Born:
https://www.cupraofficial.de/.../...ollelektrische-cupra-born.htmlUPRA Born:

Und mittels teaser soll es wohl endlich mal weiter Fahrt aufnehmen...
https://www.carscoops.com/.../

Zitat:

Der neue CUPRA Born kommt 2021 auf den Markt

2171 Antworten

Zitat:

@Chicko11 schrieb am 14. Januar 2022 um 19:31:33 Uhr:


Letzlich musst du das selber ausrechnen was Reifen kosten. Ich würde die Entscheidung ob Allwetter oder Sommer/Winter in erster Linie davon abhängig machen ob mir Alwetterreifen ausreichen oder ob ich auf Winterreifen angewiesen bin. Bei mir ist letzteres der Fall, da ich in der Eifel wohne. Ansonsten würde ich vermutlich immer Allwetterreifen nehmen. Wenn du nicht selber wechselst, kommen diese Kosten ja auch noch hinzu.

Bei 80.000 wirst du auch vermutlich keine 4 Sätze Allwetterreifen benötigen. Einen hast du ja ab Werk. Da musst du max 2 neue Sätze einkalkulieren. So schwer ist der Born nun auch nicht.

Wohne im Westerwald und ja mit dem Wetter ist so ne Sache…….aber bei zweimal neue kaufen kann ich auch einmal Winter und einmal Sommer neu kaufen und habe dann die jede Jahreszeit die bessere Wahl …..wechseln mach ich immer selber ….kämen nur jetzt bei der Anschaffung halt einmal die Felgen mit drauf

Hallo Zusammen,

hat den Born schon jemand im Gewerbeleasing, bzw. als Dienstwagen?
Wenn ja, was kostet der bei welcher Ausstattung?

VG

Zitat:

@Chicko11 schrieb am 14. Januar 2022 um 17:20:07 Uhr:



Zitat:

@Schnitzelesser96 schrieb am 14. Januar 2022 um 15:34:04 Uhr:


Und was steckt da alles drin? Die nackte Leasingrate wird es nicht sein.
leider doch. Tesla leasen ist teuer.

Nein, der Kollege oben hatte etwas von einer Leasingrate von 572 Euro über Goleasy für ein M3 mit BLP 42990,-- (+ davon schon abgezogene 3570,-- Herstellerbonus) geschrieben. Meine Frage ist daher valide, denn die Rate über Tesla selbst ist deutlich niedriger (399,-- für 10k/48).

Edit: Habe gerade mal gesucht. Die 577 Euro beziehen sich auf ein Autoabo. D.h. man bezahlt nur noch den Strom on top.

Mag sein das 10K bei 48 Monaten nur 399€ kosten. Ist für mich aber eher ein Lockengebot. Ich käme damit keineswegs hin. Und diese Konditionen sind beim Born sicherlich günstiger.

Edit: gerade geschaut. Der Born kostet bei goleasy 279€ bei 10K/48 Monate. Daher bleibe ich bei meiner Aussage. Tesla leasen ist teuer

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chicko11 schrieb am 15. Januar 2022 um 08:28:14 Uhr:


Mag sein das 10K bei 48 Monaten nur 399€ kosten. Ist für mich aber eher ein Lockengebot. Ich käme damit keineswegs hin. Und diese Konditionen sind beim Born sicherlich günstiger.

Edit: gerade geschaut. Der Born kostet bei goleasy 279€ bei 10K/48 Monate. Daher bleibe ich bei meiner Aussage. Tesla leasen ist teuer

Also das sind ja Äpfel-mit-Birnen-Vergleiche allererster Güte. Zum einen bekommt man für 399 Euro ein quasi vollausgestattetes Auto, zum anderen kosten Mehrkilometer nur einen Spottpreis (ca. +20 Euro bei 20k). Das ist kein Lockangebot, sondern der reguläre Preis. Der Born hingegen wird dir nackt hingestellt. Da kannst du mit vergleichbarer Ausstattung 100 Euro mehr hinlegen und bist dann letztlich fast beim Tesla, der mehr Reichweite, mehr Platz, schnellere Ladegeschwindigkeit, geringeren Verbrauch und vor allem kurzfristige Verfügbarkeit bietet.

Aber gut, Ende jetzt mit Offtopic von meiner Seite.

Hat den vielleicht jemand aktuelle Privatleasing Angebote zum Vergleichen für den Born?
Wir haben Angebote über ein Internetportal ( C....W) erhalten, die liegen alle bei 457€ für 48/10 bei 6000€ Prämienanzahlung.
CUPRA Code: SA4IWXPZ

Ohne BLP ist das nur schwer einzuordnen 🙄

Ich zahle bei einem BLP von ca. 42.000 eine Rate von ca. 350 € allerdings bei 36/10.000.
Darin enthalten ist noch eine Garantieverlängerung für das dritte Jahr. Anzahlung die üblichen 6000 €.
Da der Born ein "Agenturmodell" ist, sind die Spielräume des Händlers begrenzt. Ich habe beim örtlichen Händler bestellt!

Da könnt ihr so viel vergleichen wir ihr wollt, Preise gibt Cupra vor. Also sollte der LF bei jedem fast gleich sein.

Zitat:

@Guenter45479 schrieb am 15. Januar 2022 um 15:25:31 Uhr:


Ohne BLP ist das nur schwer einzuordnen 🙄

Ich zahle bei einem BLP von ca. 42.000 eine Rate von ca. 350 € allerdings bei 36/10.000.
Darin enthalten ist noch eine Garantieverlängerung für das dritte Jahr. Anzahlung die üblichen 6000 €.
Da der Born ein "Agenturmodell" ist, sind die Spielräume des Händlers begrenzt. Ich habe beim örtlichen Händler bestellt!

Der BLP wäre unter dem CUPRA Code zu sehen 😉

Es sind 50.069€.

Hmmm, da hast du wahrscheinlich recht, wegen dem Argenturmodell wird man da nicht viel drehen können.

Muss jeder für sich selbst entscheiden und gegen rechnen. Es gibt viele gute Gründe für Kauf oder für Leasing.

Zitat:

@DerSchnuff schrieb am 16. Januar 2022 um 02:35:36 Uhr:


Muss jeder für sich selbst entscheiden und gegen rechnen. Es gibt viele gute Gründe für Kauf oder für Leasing.

Bei BMW wurden die Restwerte wieder nach unten angepasst. Bei KIA genau das gleiche Spiel. Wenn Du beim Kauf sagst Du kannst perfekt mit dem Fahrzeug 10 Jahre lang leben dann spielt das keine Rolle. Aber es ist zur Zeit zu viel in Bewegung bei der Akku-Technik und am Markt. Stell Dir mal vor in 3 Jahren fahren alle Fahrzeuge 1000km in der Realität und laden in 10 min auf. Wie kriegst Du dann einen Wagen in 3 Jahren verkauft der nur 300 km real schafft und länger als 30 min braucht zum komplett aufladen ? Ich sehe gerade Leasing als die einzige Chance diesem großem Risiko zu entgehen. Aber auch nicht um jeden Preis. Wäre die Bafa Prämie nicht vorhanden wären die Fahrzeuge fast unbezahlbar im Leasing oder die Hersteller müssten dann die Restwerte zu Gunsten der Kunden anpassen. Aber genau das werden Sie nicht machen, weil Sie dann ein enormes Risiko eingehen würden den Wagen nicht für einen guten Preis verkauft zu bekommen. An dieser Bafa Prämie sieht man wieder dass diese langfristig durchaus große Verlierer mit sich bringen wird. Existiert diese in 3 Jahren immer noch werden die Preise der Leasingrückläufer in 3 Jahren noch mehr unter Druck geraten bzw. die den Wagen gekauft haben werden sehr hohe Verluste machen. Der technische Fortschritt führt bei Fahrzeugen eventuell sogar zu Ersparnissen beim Einkauf und zu einer Preisreduzierung der Fahrzeuge für die Endkunden. Auch Skaleneffekte genannt die an den Kunden weitergereicht werden könnten.

Nur das es in 3 Jahren keine großen Sprünge bei den Akkus geben wird. Alle Ankündigungen gehen erst in vorr. ca. 5 Jahren in Serienreife und werden dann in den teuersten Autos verbaut. Größerer Akku bedeutet auch immer mehr Kosten.

Und ein Auto kauft man auch nicht, wenn man ihn in 3 Jahren wieder verkaufen will, sondern mind. 5 Jahre fährt.
Wir haben einen Born gekauft/finanziert, weil leasing teurer war und sich unser Fahrprofil nicht ändern wird.
Wenn ich heute ein Elektroauto kaufe, weil ich mit der Reichweite super klar komme und nur alle 2-3 Wochen laden muss und er sowieso nur an 11kw über Nacht aufgeladen wird, warum soll ich dann ein Auto mit schnellerer Ladegeschwindigkeit kaufen oder dickeren Akku, obwohl man das nicht braucht.
Wenn ich die Verkaufszahlen vom Smart EQ anschaue, mit 100km Reichweite und nur 22kw Ladeistung, da sieht man doch, das vielen auch diese Daten reichen. Und schau mal nach einen gebrauchten, die sind ja lang genug auf dem Markt.. Die sind echt teuer.

Wenn ich das mit den 1000 Km immer lese (höre), welcher Benziner schafft bitte 1000 Km ohne tanken, wer fährt 1000 Km ohne Pause?
Die Reichweite wird sich bei der Masse der Fahrzeuge bei vielleicht 500 km einpendeln, mehr ist meiner Meinung nach auch gar nicht nötig. Was sich ändern wird und dringend ändern muss, ist zu einem die Ladeinfrastruktur und die Ladegeschwindigkeit. Besonders der letzte Punkt, ist der Schlüssel zum Erfolg, schnelles laden. Der Hyundai Ioniq 5 kann untern optimalen Umständen in 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent laden. Wenn das bei jedem E Auto zuverlässig funktioniert, kann ich mit 500 Km (400 Autobahn) mehr als gut leben und ich denke die große Masse auch.

Das Problem ist nur, dass die Akkutechnologie nicht die Zukunft sein wird. Elektromotor ja, aber nicht mit Akku.

Und selbst wenn doch. Was nützt es mir, wenn ich in 10 Minuten an einer (fiktiven) 500kw Ladesäule laden kann, aber Zuhause gar nicht jedes Haus mit einer 11kW Walllbox ausgerüstet werden kann? Das Stromnetz gibt das gar nicht her. Von Mietwohnungen usw fange ich gar nicht erst an. Und wer glaubt das es ein Ladenetzwerk geben wird, dass diese Bedürfnisse alle abdeckt ohne zusätzliche Wartezeiten, der wird schön in die Röhre schauen.

Zitat:

@olivarius schrieb am 16. Januar 2022 um 09:46:49 Uhr:


Der Hyundai Ioniq 5 kann untern optimalen Umständen in 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent laden.

Schonmal die Videos und Berichte zum Laden im Winter beim ioniq 5 gesehen? Da haben wir noch einen seeeehr langen Weg vor uns.

Deine Antwort
Ähnliche Themen