CUPRA (el-)Born 2021

CUPRA Born K1

Was einst unweit vom ID.3 auf der IAA als Seat el-Born (Concept) stand...
https://www.youtube.com/watch?v=iiHUF7JBHSM
https://www.netcarshow.com/seat/2019-el-born_concept/

Formierte mittlerweile zum CUPRA el-Born
https://www.seat-mediacenter.com/.../...sage-of-optimism-for-2021.html
https://www.netcarshow.com/cupra/2021-el-born/

Bzw. zum CUPRA Born:
https://www.cupraofficial.de/.../...ollelektrische-cupra-born.htmlUPRA Born:

Und mittels teaser soll es wohl endlich mal weiter Fahrt aufnehmen...
https://www.carscoops.com/.../

Zitat:

Der neue CUPRA Born kommt 2021 auf den Markt

2171 Antworten

Zitat:

@franzose79 schrieb am 16. Januar 2022 um 10:00:53 Uhr:



Zitat:

@olivarius schrieb am 16. Januar 2022 um 09:46:49 Uhr:


Der Hyundai Ioniq 5 kann untern optimalen Umständen in 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent laden.

Schonmal die Videos und Berichte zum Laden im Winter beim ioniq 5 gesehen? Da haben wir noch einen seeeehr langen Weg vor uns.

Deswegen habe ich ja geschrieben unter optimalen Bedingungen.

Zitat:

@Chicko11 schrieb am 16. Januar 2022 um 09:58:37 Uhr:


Das Problem ist nur, dass die Akkutechnologie nicht die Zukunft sein wird. Elektromotor ja, aber nicht mit Akku.

Und selbst wenn doch. Was nützt es mir, wenn ich in 10 Minuten an einer (fiktiven) 500kw Ladesäule laden kann, aber Zuhause gar nicht jedes Haus mit einer 11kW Walllbox ausgerüstet werden kann? Das Stromnetz gibt das gar nicht her. Von Mietwohnungen usw fange ich gar nicht erst an. Und wer glaubt das es ein Ladenetzwerk geben wird, dass diese Bedürfnisse alle abdeckt ohne zusätzliche Wartezeiten, der wird schön in die Röhre schauen.

Genau das glaube ich nicht, es gibt da sicher einige gute Ideen und auch Konzepte (z.B. Gumpert), aber die Automobilindustrie investiert gerade Milliarden in die Akkutechnologie, da werden die nicht in 10 Jahren auf eine anderes Konzept umschwenken und erneut investieren.
Das ist vergleichbar mit den Videoformaten in den 80er Jahren, da hat sich auch nicht das beste System (Betamax Sony)durchgesetzt, sondern das welches von JVC gepuscht wurde und allen Herstellern zugänglich war.

klar ist es bescheiden wenn man nicht zuhause sein Auto laden kann, aber mal eine kurze Frage, wer tankt sein Auto zuhause? Wenn es ausreichend Ladesäulen gibt und die Fahrzeuge zuverlässig schnell laden, muss ich, genau wie ich es heute mache mit dem tanken, dann halt zur Ladesäule fahren.

Für Vielfahrer im Außendienst oder Geschäftspartner die 5 Termine quer in Deutschland pro Tag haben da macht ein E-Auto auch wenig Sinn da man Zuviel Zeit beim Laden verliert.

Schaut euch doch den gesamten Energieaufwand an. E-Fuel benötigt den 10-fachen Energieaufwand und F-Cell aus grünem H2 den mind 4-fachen. Von der notwendigen Technik mal ganz abgesehen.
Was soll dann die Alternative zum Akku sein? Die Basis einer klimaneutralen Mobilität ist doch immer elektrischer Strom.
Der es sich leisten kann, an einem Tag das Land umrunden zu wollen, wird tief in die Tasche greifen müssen. Denn dann kosten diese Auto 100k aufwärts und der Massenmarkt wird der BEV sein. Ich denke das wissen die OEMs auch.
Mal ne andere Frage. Wer kauft sich in 5 Jahren noch einen gebrauchten Diesel? Vergleicht doch mal was heute ein „alter“ gebrauchter i3, ZOE oder Tesla kostet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@thowa schrieb am 16. Januar 2022 um 03:02:33 Uhr:



Zitat:

@DerSchnuff schrieb am 16. Januar 2022 um 02:35:36 Uhr:


Muss jeder für sich selbst entscheiden und gegen rechnen. Es gibt viele gute Gründe für Kauf oder für Leasing.

Bei BMW wurden die Restwerte wieder nach unten angepasst. Bei KIA genau das gleiche Spiel. Wenn Du beim Kauf sagst Du kannst perfekt mit dem Fahrzeug 10 Jahre lang leben dann spielt das keine Rolle. Aber es ist zur Zeit zu viel in Bewegung bei der Akku-Technik und am Markt. Stell Dir mal vor in 3 Jahren fahren alle Fahrzeuge 1000km in der Realität und laden in 10 min auf. Wie kriegst Du dann einen Wagen in 3 Jahren verkauft der nur 300 km real schafft und länger als 30 min braucht zum komplett aufladen ? Ich sehe gerade Leasing als die einzige Chance diesem großem Risiko zu entgehen. Aber auch nicht um jeden Preis. Wäre die Bafa Prämie nicht vorhanden wären die Fahrzeuge fast unbezahlbar im Leasing oder die Hersteller müssten dann die Restwerte zu Gunsten der Kunden anpassen. Aber genau das werden Sie nicht machen, weil Sie dann ein enormes Risiko eingehen würden den Wagen nicht für einen guten Preis verkauft zu bekommen. An dieser Bafa Prämie sieht man wieder dass diese langfristig durchaus große Verlierer mit sich bringen wird. Existiert diese in 3 Jahren immer noch werden die Preise der Leasingrückläufer in 3 Jahren noch mehr unter Druck geraten bzw. die den Wagen gekauft haben werden sehr hohe Verluste machen. Der technische Fortschritt führt bei Fahrzeugen eventuell sogar zu Ersparnissen beim Einkauf und zu einer Preisreduzierung der Fahrzeuge für die Endkunden. Auch Skaleneffekte genannt die an den Kunden weitergereicht werden könnten.

Angebot und Nachfrage. Einige Marken werden stärker nachgefragt zb Tesla und andere nicht ganz einfach. Aktuell kann die hohe Nachfrage nach bestimmten Autos weltweit nicht bedient werden. Der Chipmangel wird auch noch in den nächsten Jahren bleiben daher bringt es nichts 5+ Jahre auf eine massentaugliche Akkutechnik zu warten die jetzt vorgestellt wurde. Deutschland muss erstmal das Stromnetz verbessern sonst gehen ganz schnell die Lichter aus. Deren Ziel ist ganz klar 15 Mio E-Autos bis 2030.

Zitat:

@olivarius schrieb am 16. Januar 2022 um 10:15:46 Uhr:


Genau das glaube ich nicht, es gibt da sicher einige gute Ideen und auch Konzepte (z.B. Gumpert), aber die Automobilindustrie investiert gerade Milliarden in die Akkutechnologie, da werden die nicht in 10 Jahren auf eine anderes Konzept umschwenken und erneut investieren.

Wenn es ausreichend Ladesäulen gibt und die Fahrzeuge zuverlässig schnell laden, muss ich, genau wie ich es heute mache mit dem tanken, dann halt zur Ladesäule fahren.

Das ist aber leider alles in weiter Ferne. Ich fahre nur einen Plug In Hybrid und lade Zuhause. Ich blockiere auch unterwegs keine Ladesäulen. Aber ich schaue mir immer an wo welche sind und wie ich mit einem BEV zurecht käme. Um es kurz zu machen, es wäre eine riesen Herausforderung, wenn ich nicht Zuhause laden könnte. Die meisten Säulen können 22kw. Schnelllader gibt hier im Umkreis von 50km genau 3 Stück (30km von. Mir entfernt, nicht auf Routen die ich regelmäßig fahre). In 10 Jahren werden es sicher nicht soviele sein, dass jeder mit einem Auto mal eben laden fährt.

Und wie gesagt, man kann einplanen viele Ladesäulen zu bauen. Das muss aber auch umgesetzt werden. Und da scheitert es vielerorts. Weil einfach die Strommenge nicht da ist. Selbst aktuelle Schnelllader splitten die Strommenge. Dann werden aus möglichen 350Kw nur 75kW Ladeleistung.

Deutschland bekommt es seit Jahren nicht hin ein flächendeckendes taugliches Mobilfunknetz aufzubauen. Mir fehlt der Glaube das es bei der Ladestruktur anders läuft.

Zitat:

@thowa schrieb am 16. Januar 2022 um 03:02:33 Uhr:



Zitat:

@DerSchnuff schrieb am 16. Januar 2022 um 02:35:36 Uhr:


Muss jeder für sich selbst entscheiden und gegen rechnen. Es gibt viele gute Gründe für Kauf oder für Leasing.

Aber es ist zur Zeit zu viel in Bewegung bei der Akku-Technik und am Markt. Stell Dir mal vor in 3 Jahren fahren alle Fahrzeuge 1000km in der Realität und laden in 10 min auf. Wie kriegst Du dann einen Wagen in 3 Jahren verkauft der nur 300 km real schafft und länger als 30 min braucht zum komplett aufladen ?

Das sind Traumvorstellungen. Die nächste Akku-/Ladegeneration mit signifikanten Verbesserungen (in deinem Beispiel doppelte Kapazität) wird frühestens in 10-15 Jahren in den Serienmarkt kommen. Sonst hätten die Smartphones das heute schon. Und in dem Zeitraum würdest du auch schon dein nächstes Fahrzeug kaufen.

Leasen würde ich heutzutage nur noch einen Verbrenner. Da ist die Unsicherheit bzgl. Restwert doch viel, viel höher.

Zitat:

@Chicko11 schrieb am 16. Januar 2022 um 10:49:04 Uhr:



Zitat:

@olivarius schrieb am 16. Januar 2022 um 10:15:46 Uhr:


Genau das glaube ich nicht, es gibt da sicher einige gute Ideen und auch Konzepte (z.B. Gumpert), aber die Automobilindustrie investiert gerade Milliarden in die Akkutechnologie, da werden die nicht in 10 Jahren auf eine anderes Konzept umschwenken und erneut investieren.

Wenn es ausreichend Ladesäulen gibt und die Fahrzeuge zuverlässig schnell laden, muss ich, genau wie ich es heute mache mit dem tanken, dann halt zur Ladesäule fahren.

Das ist aber leider alles in weiter Ferne. Ich fahre nur einen Plug In Hybrid und lade Zuhause. Ich blockiere auch unterwegs keine Ladesäulen. Aber ich schaue mir immer an wo welche sind und wie ich mit einem BEV zurecht käme. Um es kurz zu machen, es wäre eine riesen Herausforderung, wenn ich nicht Zuhause laden könnte. Die meisten Säulen können 22kw. Schnelllader gibt hier im Umkreis von 50km genau 3 Stück (30km von. Mir entfernt, nicht auf Routen die ich regelmäßig fahre). In 10 Jahren werden es sicher nicht soviele sein, dass jeder mit einem Auto mal eben laden fährt.

Und wie gesagt, man kann einplanen viele Ladesäulen zu bauen. Das muss aber auch umgesetzt werden. Und da scheitert es vielerorts. Weil einfach die Strommenge nicht da ist. Selbst aktuelle Schnelllader splitten die Strommenge. Dann werden aus möglichen 350Kw nur 75kW Ladeleistung.

Deutschland bekommt es seit Jahren nicht hin ein flächendeckendes taugliches Mobilfunknetz aufzubauen. Mir fehlt der Glaube das es bei der Ladestruktur anders läuft.

Drei Schnelllader im Umkreis von 50 km, wo wohnst Du?

Ja, HPC Lader teilen ihre Leistung auf, nicht alle, aber manche Modelle schon, aber nicht wie von dir beschreiben. Die Ladeleistung wird halbiert, also vom 300 auf 150 Kw.

Aber es ist halt wie mit dem Impfungen, entweder man ist dafür oder man findet immer Gründe es schlecht zu reden.

Moin zusammen,
mal zurück zum Thema Born.
Hat jemand schon einen festen Liefertermin für seine Bestellung? Bzw wurde bei jemanden der Born schon produziert?
Viele Grüße

Zitat:

@olivarius schrieb am 16. Januar 2022 um 11:00:43 Uhr:



Drei Schnelllader im Umkreis von 50 km, wo wohnst Du?

Ja, HPC Lader teilen ihre Leistung auf, nicht alle, aber manche Modelle schon, aber nicht wie von dir beschreiben. Die Ladeleistung wird halbiert, also vom 300 auf 150 Kw.

Aber es ist halt wie mit dem Impfenden, entweder man ist dafür oder man findet immer Gründe es schlecht zu reden.

Ich verbitte mir meine Meinung zur Zukunft der Akkutechnologie mit irgendwelchen Querdenkern gleichzusetzen.

Ich bin keineswegs gegen Elektromobilität. Ich bin sogar dafür, wenn die Alternative der Verbrenner mit fossilen Brennstoffen ist. Aber ich bin eben nicht blauäugig und sehe die Probleme nicht. Wenn sie gelöst werden, Prima. Aber mir fehlt der Glaube daran das sie zeitnah gelöst werden.

Ich wohne übrigens in der Eifel. Und es gibt sicherlich viele weitere Gebiete wo die Ladestruktur ähnlich ist.

Zitat:

@DerSchnuff schrieb am 16. Januar 2022 um 10:27:11 Uhr:


Für Vielfahrer im Außendienst oder Geschäftspartner die 5 Termine quer in Deutschland pro Tag haben da macht ein E-Auto auch wenig Sinn da man Zuviel Zeit beim Laden verliert.

Warum, wenn man direkt beim Termin laden kann, ist es doch sehr gut möglich?
Es müssen nur mehr Schnelllader her. 22kw Lader taugen nur fürs Laden über Nacht, genauso wie die 11kw Wallboxen.

Nicht jeder Kunde bietet dir die Möglichkeit oder hat Lust, Platz und die Absicht dies umzusetzen. Bis jede Firma ausreichend Ladesäulen für Geschäftspartner zur Verfügung wird es wohl dauern. Gehen wir mal von aus, dass die eigenen Mitarbeiter auch laden möchten. Wie willst du da eine Regelung finden?

Gebaus blöd ist es im Winter zwischen zu laden weil man halt nur 200km schafft. Ggfs ist eine Ladung vor dem eigenen Ziel notwendig weil man es nicht schafft sonst. Oder muss dann zu Fuß oder mit Taxi zur Meeting weil die nächste Ladestation 5km weg ist.

Zitat:

@dabu schrieb am 16. Januar 2022 um 11:10:43 Uhr:


Moin zusammen,
mal zurück zum Thema Born.
Hat jemand schon einen festen Liefertermin für seine Bestellung? Bzw wurde bei jemanden der Born schon produziert?
Viele Grüße

Dann will ich mal BTT ! 🙄

Die Liefertermine sind ja "unverbindlich", einen festen LT wird dir bei der derzeitigen Chipkrise wohl kein Händler nennen.

Mein unverbindlicher Liefertermin ist April 22, Wagen soll aber vsl. im Februar produziert werden. Da ich meinen jetzigen Wagen noch bis mind. Mitte April fahren muss, werde ich da vorher auch nicht gross nachhaken. 😉
Sollte der Wagen aber tatächlich schon im März kommen, wird er so lange "geparkt". 🙂

Zitat:

@olivarius schrieb am 16. Januar 2022 um 10:15:46 Uhr:



Das ist vergleichbar mit den Videoformaten in den 80er Jahren, da hat sich auch nicht das beste System (Betamax Sony)durchgesetzt, sondern das welches von JVC gepuscht wurde und allen Herstellern zugänglich war.

Ein bischen OT zur Richtigstellung:

Der technisch überlegene Nachfolger von VCR war nicht Betamax von Sony, sondern Video2000 von Grundig.
Leider waren die Geräte zu teuer und die Fertigungsqualität der Grundig-Geräte (im Vergleich zu den Japanern) zu schlecht bzw. mit zu vielen und zu frühen Ausfällen behaftet.

Die qualitativ (vor allem Laufwerksmechanik) deutlich besseren Video2000-Recorder von Philips, welche etwas später auf den Markt kamen, konnten das durch den teuren deutschen Defektmeister (Grundig) beschädigte Image von Video2000 leider nicht mehr retten bzw. das primitivere VHS-System war mittlerweile aus Preisgründen auch schon zu sehr verbreitet.

Boah ist das schlimm geworden hier - erst Tesla, dann die olle Verbrenner/E-Auto-Kamelle, dann Leasing/Finanzierung, alles allgemeine Schuhe, die hier nichts zu suchen haben, dafür bietet auch dieses Forum Plauderecken.

Daher: zurück zum Thema - dieses lautet BORN.

Deine Antwort
Ähnliche Themen