CUPRA (el-)Born 2021

CUPRA Born K1

Was einst unweit vom ID.3 auf der IAA als Seat el-Born (Concept) stand...
https://www.youtube.com/watch?v=iiHUF7JBHSM
https://www.netcarshow.com/seat/2019-el-born_concept/

Formierte mittlerweile zum CUPRA el-Born
https://www.seat-mediacenter.com/.../...sage-of-optimism-for-2021.html
https://www.netcarshow.com/cupra/2021-el-born/

Bzw. zum CUPRA Born:
https://www.cupraofficial.de/.../...ollelektrische-cupra-born.htmlUPRA Born:

Und mittels teaser soll es wohl endlich mal weiter Fahrt aufnehmen...
https://www.carscoops.com/.../

Zitat:

Der neue CUPRA Born kommt 2021 auf den Markt

2171 Antworten

Das mit den Zinsen ist Schwachsinn, dann würden nicht weiterhin Leon mit 0,5 rausgehen, Formentor ja auch teilweise jetzt noch mit dem 310er Motor.

Bedenke, dass Abo wird wahrscheinlich nicht günstiger, wenn du mal 48 Monate wie oben betrachtest.
Wunschausstattung + eigene Versicherung = günstiger als Abo? Dann würde ich es dennoch machen. Am Ende zählen die Gesamtkosten.

Da meine Frau mit dem Born nur Kurzstrecke fährt, haben wir heute nach 11 Monaten aufgrund einer längeren Fahrt das erste Mal an einer Allegro-Schnellladesäule laden müssen. Ist das normal, dass er nur so um die 40kW bei 48% SoC lädt? Die Säule gibt 150 kW her und anfangs mussten wir die Ladeleistung mit einem Kia teilen, der auch mit den vollen 75 kW geladen hat. Als er dann weg war, hat sich die Ladeleistung aber fast nicht erhöht. Wir haben dann nach 20 Minuten abgebrochen, da es ewig gedauert hat und wir damit dann nach Hause gekommen sind.

Bild 2.jpg
Asset.JPG

Warum lädt man bei 48% SoC? Würde da immer erst unter 20% , besser 10% anfangen drüber nachzudenken.

Und ja, ohne Vorkonditionierung ist das bei den Temperaturen und dem SoC normal.

Weil ich noch Frei-kW bei Bonnet hatte. Bezüglich der Ladegeschwindigkeit scheine ich von meinem Tesla verwöhnt zu sein. Hätte nicht gedacht, dass er so langsam lädt.

Ähnliche Themen

Ich bezweifle mal, dass dein Tesla bei dem SoC beim Laden Geschwindigkeitsrekorde aufstellt bei den Temperaturen.

Also die 100 schafft er. Ist natürlich kein Rekord, aber immerhin mehr als das doppelte vom Born.
Der Kia war übrigens laut Fahrerin auch kalt und hat mit den maximalen 75 kW geladen.

Die Frage war ja ob der Kia auch bei ca. 50% war oder bei 10 bis 20 SOC zu dem Zeitpunkt?!

Frage an die Experten hier.

Ich habe nun mehrere Autohäuser angesprochen um mir für meine Konfiguration ein Leasingangebot machen zu lassen.
Jetzt gibt es zwei Dinge über die ich stolpere:
- Die Leasingwagen wären nur noch reines Agenturgeschäft und Cupra würde die Preise vorgeben. Daher wären die Angebote überall gleich. Ich frage mich dabei aber, woher dann die Angebote auf diversen Leasingplattformen kommen die teilweise im Leasingfaktor teurer aber auch teilweise niedriger sind.

- Die Kosten der Auslieferung müssten in die Leasingraten eingerechnet werden (bisher hatte ich die immer gesondert per Rechnung bezahlt). Ist das so? Das plustert die Leasingrate schon um einiges auf und macht diese Kosten unnötig teuer.

Der Leasingfaktor der mir derzeit angeboten wird ist bei 0,76. Ist zwar grundsätzlich nicht soooo schlecht, aber man will ja immer etwas mehr. Auf diversen Plattformen liegt sind zwar auch einige die bei 0,8 bis 1,1 sind aber es gibt einige die bei 0,66 - 0,71 liegen. Wenn ich nun hier den oberen Wert nehme, dann ist der Unterschied zwischen 0,71 auf 0,76 in der monatlichen Rate auf 4 Jahre gerechnet schon 1.000.-.

Agenturmodell ist schon korrekt.

Die Rate von Cupra an den Händler ist auch bei allen gleich. Manche rechnen eine höhere Anzahlung (die teilweise dann das Autohaus übernimmt) aus deren Rückvergütungen/Provisionen zum Jahresende mit rein, das ergibt dann diese Schwankungen.

Heißt also, dass wäre dann der "Hauspreis" was letztlich nur bedeutet, dass der Händler selbst was dazu gibt.
Ähnlich dem Verkauf eines Fahrzeuges.

Ja so ungefähr kannst du dir das vorstellen.

Da sind die großen Ketten natürlich "besser" aufgestellt, gerade gegen Jahresende wenn die Provisionshöhe schon sicher ist.

So, wir haben uns jetzt gegen einen Born und für einen VW T-Roc entschieden. Im Juni 2024 geht der ABO-Born wieder weg und deshalb haben wir nun für Mitte Juni 2024 bestellt. VW bietet gerade ein gutes Paket mit LF ~ 0,65 an und daher haben wir kurzerhand zugeschlagen. Der Wagen ist jetzt bei rund 10.000 EUR höherem Listenpreis plus Wartung- & Inspektionspaket noch ein paar Taler günstiger als der Born. Wie oben geschrieben hätten wir gerne den Born gehabt, aber aktuell sind unserer Meinung nach die Konditionen im Vergleich nicht berauschend. Zudem kam jetzt auch noch der finale Impuls Wintereinbruch in unserer Region und das haben wollen eines Allradantriebs dazu ;-)

Zitat:

@TPursch schrieb am 29. November 2023 um 15:56:23 Uhr:


So, wir haben uns jetzt gegen einen Born und für einen VW T-Roc entschieden. Im Juni 2024 geht der ABO-Born wieder weg und deshalb haben wir nun für Mitte Juni 2024 bestellt. VW bietet gerade ein gutes Paket mit LF ~ 0,65 an und daher haben wir kurzerhand zugeschlagen. Der Wagen ist jetzt bei rund 10.000 EUR höherem Listenpreis plus Wartung- & Inspektionspaket noch ein paar Taler günstiger als der Born. Wie oben geschrieben hätten wir gerne den Born gehabt, aber aktuell sind unserer Meinung nach die Konditionen im Vergleich nicht berauschend. Zudem kam jetzt auch noch der finale Impuls Wintereinbruch in unserer Region und das haben wollen eines Allradantriebs dazu ;-)

Wenn es um Allradantrieb geht dann kommt im Frühjahr der neue e Cupra Tavascan auf den Markt…..geiles Teil mit viel power wenn gewünscht 😉

Wie gesagt wir benötigen ihn im Juni und der Tavascan wird sicher nicht für 350 Euro im Monat zu haben sein ;-)

Lademann & Söhne :-)
Schönes Wochenende!!

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.PNG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen