Cupra - Eine Katastrophe
Hallo zusammen,
eine kleine Zusammenfassung der Zeit mit dem Cupra Leon eHybrid Sportstourer.
Bestellung 01.21
Auslieferung: 06.21
Laufpeistung: 3000km
Auto steht jetzt in der 5. Woche in der Werkstatt.
Vor 7 Wochen fingen die Probleme am.
Angefangen hatte es mit Kleinigkeiten, teils Ausfall der Assistenten, Kessy etc.
Alles aber nach einem Neustart des Autos wieder ok.
Wieso steht er nun in der Werkstatt?
Christbaum in den Displays.
Totalausfall der Assistent Systeme. SOS Signal ausgefallen. Das große Display in der Mitte startet alle 30 Sekunden neu.
Vor 7 Wochen bei meinem Händler angerufen.
"Bringen sie den Wagen in 2 Wochen für einen Tag in die Werkstatt "
Alles klar. 2 Wochen mit den Problemen weiter gefahren und als Leihwagen einen Volvo V40 D3 als Limousine bekommen.
Total akkurates Auto als ausgleich...
Natürlich habe ich es erwähnt, und gesagt dass ich wenn es länger dauert gerne einen ordentlichen Ersatz hätte.
Jetzt habe ich einen Seat ateca als Benziner.
Bei Übergabe wurde gesagt, dass es ca. 1-2 Wochen dauert.
Für die Zeit wäre der Seat auch ok.
Aber jetzt habe ich schon öfter tanken müssen, und habe mehr spritkosten als ich mit dem cupra in dem 3000km insgesamt hatte.
Nach den 2 Wochen bat ich um Rückruf wie der aktuelle Stand ist.
Dieser erfolgte in Woche 2 noch.
Seitdem ist Stillstand und es wird auf Rückrufe nicht mehr eingegangen.
Die cupra beschwerdehotline hat sich gemeldet und schrieb:
"Die Reparatur an Ihrem CUPRA Leon kann aufgrund der verzögerten Lieferung des Ersatzteiles nicht stattfinden.
In diesem Zusammenhang gestatten Sie uns den Hinweis, dass wie Sie auch vielleicht aus den Medien erfahren konnten, seit geraumer Zeit coronabedingt branchenübergreifend globale Lieferengpässe bestehen, die auch wichtige Komponenten unserer Fahrzeuge betreffen. Davon sind auch unsere Teile betroffen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir vor diesem Hintergrund aktuell und bis auf weiteres keinen verbindlichen Liefertermin nennen können.
Sobald Ihr CUPRA Partner nähere Informationen erhält, wird er sich umgehend bei Ihnen melden.
Wir bitten um Verständnis, dass wir Ihnen in dieser von SEAT unverschuldeten Situation kein finanzielles Entgegenkommen anbieten können."
Nach dem Verkauf ist der Marke cupra gefühlt alles egal.
Als Kunde hat man einfach Pech gehabt.
Nun habe ich dem Händler auch eine Mail geschickt, da auf telefonische Rückfragen nicht eingegangen wird.
Aber auf die wird auch nicht geantwortet.
Was kann ich rein rechtlich in Anspruch nehmen?
Jemand schon einen ähnlichen Fall erlebt ?
Kann man den Kauf rückabwickeln?
Ich bin so enorm von dieser ganzen Thematik genervt, dass ich den Wagen am liebsten zurück geben will.
Ich hatte mit meinen vorherigen Wagen (Seat Leon fr 5f) 100.000km keinerlei Probleme.
Aber was cupra da abliefert, ist schlichtweg eine riesen große scheiße.
Ein so unzuverlässiges Auto hatte ich noch nie.
Und dieses inkulante verhalten gegenüber des Kunden ist einfach beschissen.
657 Antworten
Zitat:
@Sandy68 schrieb am 10. Mai 2023 um 13:27:37 Uhr:
Hat jemand Erfahrung mit der Schiedsstelle der KFZ Innung wegen Rückabwicklung?
Was ist jetzt eigentlich so schwer daran sich rechtlichen Beistand bei einem Fachanwalt zu holen auch wenn man keine Rechtschutz hat wie Du ?
Du hast doch schon erklärt im Thema "Wandlung" was Sache ist ,jetzt weiter unter "Cupra eine Katastrophe "was kommt danach ?
Dir wurde schon öfters Antwort auf Fragen gegeben ,die Du einfach nicht mehr beantwortest ,stattdessen kommen wieder Fragen ,das ist hier mehr ein "Hobby-Forum " und kein Stiftung Warentest oder Rechtsanwalt.de .
Nebenbei,hast Du uns damals vorm Kauf des Auto`s auch gefragt, ob Du es kaufen sollst oder warst Du da noch Selbständiger ?
Genau dasselbe ging mir auch durch den Kopf ,es gibt glaube ich auch Fahrzeugunabhängige Foren welche genau für diese Fragen da sind ,
Aber genau deswegen sind Großkonzerne in Deutschland so dreist. Ein Fachanwalt ist nicht gerade günstig und die Konzerne haben definitiv den längeren Atem.
Klar kann man sich Mal beraten lassen ob es sich lohnt, kostet nicht viel, manchmal sogar kostenlos, aber danach fangen die Kosten erst an.
Alleine meine Klage gegen Sixt hätte mich fast 10.000€ gekostet, wenn ich verloren hätte.
Seid wann klagt man gegen einen Konzern bei einer Wandlung ,wenn dann gegen den Händler ,der ist Marken oder Marken unabhängiger Dienstleister Dir gegenüber und wird in seinem Impressum an dem jeweiligen Gerichtstand durch seinen Anwalt vertreten .
Klagen wie im Fall in den USA beim Dieselskandal, sind hier so nicht machbar ,da Sammelklagen so nicht zugelassen werden ,außerdem ist dann hier das KBA mit im Boot ,denn das war/ist Betrug am Staat und Steuergeldern und eine ganz andere Hausnummer als eine Wandlung .
Anwälte sollen darüber beraten ob es Sinn macht oder es zu einem Vergleich kommt ,darum der Ombudsmann der KFZ Innung der erstmal zwischen den Parteien schlichtet .
Das Du nun an einen Zwischenhändler /Vermittler eines internationalen Unternehmens geraten bist wie SIXT
sollte zu denken geben wie diese arbeiten .
Was ist nun mit deinem Wischwasser ?
Ähnliche Themen
Beim Händler handelt es sich natürlich auch um eine kleine 0815 Firma... Hinter dem Händler wird immer der Konzern stehen.
Wie gesagt werde ich erst wieder zum Händler diesbezüglich gehen, wenn ein Update rauskommt, da ich einfach keine Lust mehr habe, die Schrottkiste permanent in die Werkstatt zu bringen.
Zitat:
@Pushit schrieb am 10. Mai 2023 um 15:18:01 Uhr:
Aber genau deswegen sind Großkonzerne in Deutschland so dreist. Ein Fachanwalt ist nicht gerade günstig und die Konzerne haben definitiv den längeren Atem.Klar kann man sich Mal beraten lassen ob es sich lohnt, kostet nicht viel, manchmal sogar kostenlos, aber danach fangen die Kosten erst an.
Alleine meine Klage gegen Sixt hätte mich fast 10.000€ gekostet, wenn ich verloren hätte.
Und deswegen kann ich es nicht verstehen, warum man heutzutage keine RSV hat.
Wenn man Eigentum besitzt (Wohnung/Haus), im Angestelltenverhältnis arbeitet, in den Urlaub fährt/fliegt etc., macht sich diese extrem schnell bezahlt.
Was meinst Du, wie teuer der RA wird, wenn es um eine Abfindung geht 😉?
Ich habe letztes Jahr problemlos meine Entschädigung (für 4 Personen) für eine > 3 stündige Flug-Verspätung bekommen. Bezahlt hat meine RSV ohne SB. Da war 1/3 vom Urlaub schon wieder drin 😁.
Auch mein aktueller Rechtsstreit gegen meinen Ex-Händler wird übernommen. Eine Einigung war ja nicht möglich 🙄.
Ich bin da ganz einfach gestrickt: man spricht über das Problem und versucht sich zu einigen. Funktioniert das nicht, übernimmt eben ein anderer 😉.
Ich habe meine RSV >10 Jahre und muss mir um solche Sachen einfach keinen Kopf mehr machen. Das spart Zeit und Nerven.
Wenn das nicht vor kurzen hier im Forum zur Aussage gekommen wäre, hätte ich nie im Leben je geglaubt das es überhaupt noch jemanden gibt der keine RSV hat .
Nur mal ein paar Beispiele ,da sind die ganzen Sachen mit Kaution /Haft /Dolmetscher/Rückführung in der ganzen Welt nicht mal mit aufgeführt .
-im Fall einer Scheidung,
-bei erbrechtlichen Auseinandersetzungen,
-beim Streit im Zusammenhang mit dem Hausbau, beim Kauf oder Verkauf eines Baugrundstücks und der Baufinanzierung,
-für spekulative Kapitalanlagen und Spiel- und Wettverträge,
bei Streitigkeiten rund um Geldanlagen, wenn Sie als Anleger falsch beraten wurden
-wenn Sie Schadenersatzansprüche anderer abwehren wollen.
-man sich für rechtliche Auseinandersetzungen mit ihrem Arbeitgeber für den Fall absichern will, dass dieser ein schlechtes Arbeitszeugnis ausstellt, eine Abmahnung erteilt oder eine Kündigung androht
-als Halter, Mieter oder Fahrer eines Fahrzeugs regelmäßig am Straßenverkehr teilnehmen, beispielsweise als Berufspendler
-Streitigkeiten um Versicherungsleistungen aus der Kranken- oder der Berufsunfähigkeitsversicherung befürchten dann kann die Rechtsschutzversicherung so wichtig werden wie die Kranken-/Berufsunfähigkeitsversicherung selbst
-Streit mit Ihrem Vermieter wegen Schönheitsreparaturen, Betriebskostenabrechnungen oder Mieterhöhungen
Alleine schon das Gefühl, im Zweifel abgesichert zu sein, sollte die 150-200€ im Jahr wert sein. Teurer sind ausreichend gute Versicherungen gar nicht. Lohnt sich quasi bei einmaliger Nutzung bereits.
Und das schließt schön den Kreis zurück zu Cupra:
- seit über einem Jahr fehlende Motorabdeckung
- Nichtlieferungen
- Mängel (gerade MIB)
- Keine Auszahlung BAFA Kompensation
Fallen mir gerade spontan aus der Hüfte ein. Mindestens eins davon trifft wohl aktuell jeden Cupra Fahrer…
Meine Motorabdeckung ist noch drauf 😁 aber ich habe Post von meinem Freundlichen bekommen ich möchte mich bitte dringend zwecks Termin für eine kostenfreie "Wartung" bei denen melden.
Tja was das jetzt wohl sein wird....
Dafür gibt es wohl aber schon eine neue, allerdings bei 2.0 TSI nur für 190/245 PS, nicht für die mit mehr Leistung.
Teilenummer: 06Q103925L
Zitat:
@Danielson16V schrieb am 12. Mai 2023 um 10:25:54 Uhr:
Dafür gibt es wohl aber schon eine neue, allerdings bei 2.0 TSI nur für 190/245 PS, nicht für die mit mehr Leistung.Teilenummer: 06Q103925L
Im ahw-Shop steht nichts davon das die nicht für 300/310er sind, da steht passend für alle 2.0 TSI/TSFI Motoren. Oder bin ich gerade auf dem Holzweg.... aber so ohne Logo sieht die schon schäbig aus.
https://shop.ahw-shop.de/...utz-2.0-tfsi-deckel-verkleidung-06q103925l
Technisch passt die, aber die Motoren >180kW haben einen größeren Turbo, dafür ist die nicht freigegeben, egal was AHW dort listet. Die 06Q103925L ist nur bis einschließlich 180kW zugelassen.
Die TPI habe ich nicht griffbereit, betrifft aber auch Golf GTI CS / R sowie eben die Cupra mit 300/310 PS.