Cupra - Eine Katastrophe

CUPRA Leon 4 (KL)

Hallo zusammen,
eine kleine Zusammenfassung der Zeit mit dem Cupra Leon eHybrid Sportstourer.

Bestellung 01.21
Auslieferung: 06.21
Laufpeistung: 3000km

Auto steht jetzt in der 5. Woche in der Werkstatt.
Vor 7 Wochen fingen die Probleme am.

Angefangen hatte es mit Kleinigkeiten, teils Ausfall der Assistenten, Kessy etc.
Alles aber nach einem Neustart des Autos wieder ok.

Wieso steht er nun in der Werkstatt?

Christbaum in den Displays.
Totalausfall der Assistent Systeme. SOS Signal ausgefallen. Das große Display in der Mitte startet alle 30 Sekunden neu.

Vor 7 Wochen bei meinem Händler angerufen.
"Bringen sie den Wagen in 2 Wochen für einen Tag in die Werkstatt "

Alles klar. 2 Wochen mit den Problemen weiter gefahren und als Leihwagen einen Volvo V40 D3 als Limousine bekommen.
Total akkurates Auto als ausgleich...
Natürlich habe ich es erwähnt, und gesagt dass ich wenn es länger dauert gerne einen ordentlichen Ersatz hätte.
Jetzt habe ich einen Seat ateca als Benziner.

Bei Übergabe wurde gesagt, dass es ca. 1-2 Wochen dauert.
Für die Zeit wäre der Seat auch ok.
Aber jetzt habe ich schon öfter tanken müssen, und habe mehr spritkosten als ich mit dem cupra in dem 3000km insgesamt hatte.

Nach den 2 Wochen bat ich um Rückruf wie der aktuelle Stand ist.

Dieser erfolgte in Woche 2 noch.
Seitdem ist Stillstand und es wird auf Rückrufe nicht mehr eingegangen.

Die cupra beschwerdehotline hat sich gemeldet und schrieb:

"Die Reparatur an Ihrem CUPRA Leon kann aufgrund der verzögerten Lieferung des Ersatzteiles nicht stattfinden.

In diesem Zusammenhang gestatten Sie uns den Hinweis, dass wie Sie auch vielleicht aus den Medien erfahren konnten, seit geraumer Zeit coronabedingt branchenübergreifend globale Lieferengpässe bestehen, die auch wichtige Komponenten unserer Fahrzeuge betreffen. Davon sind auch unsere Teile betroffen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir vor diesem Hintergrund aktuell und bis auf weiteres keinen verbindlichen Liefertermin nennen können.
Sobald Ihr CUPRA Partner nähere Informationen erhält, wird er sich umgehend bei Ihnen melden.

Wir bitten um Verständnis, dass wir Ihnen in dieser von SEAT unverschuldeten Situation kein finanzielles Entgegenkommen anbieten können."

Nach dem Verkauf ist der Marke cupra gefühlt alles egal.
Als Kunde hat man einfach Pech gehabt.

Nun habe ich dem Händler auch eine Mail geschickt, da auf telefonische Rückfragen nicht eingegangen wird.
Aber auf die wird auch nicht geantwortet.

Was kann ich rein rechtlich in Anspruch nehmen?
Jemand schon einen ähnlichen Fall erlebt ?
Kann man den Kauf rückabwickeln?

Ich bin so enorm von dieser ganzen Thematik genervt, dass ich den Wagen am liebsten zurück geben will.

Ich hatte mit meinen vorherigen Wagen (Seat Leon fr 5f) 100.000km keinerlei Probleme.

Aber was cupra da abliefert, ist schlichtweg eine riesen große scheiße.

Ein so unzuverlässiges Auto hatte ich noch nie.

Und dieses inkulante verhalten gegenüber des Kunden ist einfach beschissen.

657 Antworten

Never change a running System ansonsten probieren.

Zum Freundlichen gehe ich erst wieder, wenn das neue Update raus ist. Hab langsam echt keine Lust mehr 40km hin und zurück zu fahren.

Soll ja bald rauskommen, dann können die gleich zwei Sachen erledigen.

Updaten wenn das eigene Auto fehlerfrei läuft: auf keinen Fall

Zitat:

@Danielson16V schrieb am 6. Mai 2023 um 14:15:06 Uhr:


Updaten wenn das eigene Auto fehlerfrei läuft: auf keinen Fall

Genauso halte ich es auch .

Ähnliche Themen

Zitat:

@Danielson16V schrieb am 6. Mai 2023 um 14:15:06 Uhr:


Updaten wenn das eigene Auto fehlerfrei läuft: auf keinen Fall

Aus meiner Sicht als IT-Sicherheitsmensch:
Solange Cupra/Seat/VAG keine Bulletins rausbringt, die über mögliche Verletzlichkeiten berichten, halte ich dies für eine gefährliche Strategie.

Die Wagen sind Cloud-verbunden, daher ggf. auch angreifbar.

Ggf. ein paar Tage warten, wenn was neues kommt, ansonsten lieber installieren als hinterher den Schaden haben.
(Ist dieselbe Strategie, die bei Endgeräten wie iPhones usw. die zu Firmennetzen Zugang haben, angewendet wird und die ich auch allen iPhone-Benutzern empfehle.)

Grüßle
Chris

Bei einem Gerät wie Handy oder PC bin ich bei dir - da gibt es auch was abzugreifen. Beim MIB? Hält sich stark in Grenzen.

Die Frage ist ja eher ob es künftig noch OTA Updates gibt. Bei den ID ist VW ja davon weg und ruft alle Autos in die Werkstatt, damit man auf einen aktuellen Stand kommt. Dauert aber Monate, wenn nicht sogar Jahre...

Zitat:

@max-damage schrieb am 6. Mai 2023 um 11:47:02 Uhr:


Würdet ihr dann aktuell empfehlen vom Freundlichen ein aktuelles Update einspielen zu lassen oder macht man es damit im dümmsten Fall noch schlimmer?

Wie meine Vorredner schon sagten, nur wenn du Probleme hast.

Ansonsten selbst wenn du Probleme hast, noch ein paar Wochen, es steht Software 1940 für den Leon in den Startlöchern, sollte die nächsten 1-3 Wochen bei den Werkstätten verfügbar sein.

Zitat:

@Danielson16V schrieb am 6. Mai 2023 um 23:15:12 Uhr:


Bei einem Gerät wie Handy oder PC bin ich bei dir - da gibt es auch was abzugreifen. Beim MIB? Hält sich stark in Grenzen.

Abzugreifen vielleicht nicht, aber ins Fahrzeug eingreifen wie z.B. aufsperren.

Um es mal polemisch zu sagen....

VAG hat es in nun 2 Jahren nicht mal hinbekommen, die grundlegenden Probleme der MIB3 Software wirklich in den Griff zu bekommen und ich rede noch nicht mal von so Kleinigkeiten wie den Kacheln für die Radiosender.
Dann bringen sie vor einigen Monaten die 1899 an den Start um es einige Zeit später selber wieder zu sperren.. das wird so seine Gründe haben.
Wer sich hier um die Softwaresicherheit Gedanken macht und hofft, das VAG wenigstens solche ( möglicherweise ) vorhandenen Sicherheitslücken behebt, der lebt vermutlich im Traumwunderland.

TLDR: Wie andere ebenfalls sagten.. wenn das System schlecht läuft, dann würde ich definitiv ein Update machen lassen, wenn man jedoch zufrieden ist mit dem wie es läuft, dann nichts ändern.

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 8. Mai 2023 um 05:29:46 Uhr:


Um es mal polemisch zu sagen....

...

Wer sich hier um die Softwaresicherheit Gedanken macht und hofft, das VAG wenigstens solche ( möglicherweise ) vorhandenen Sicherheitslücken behebt, der lebt vermutlich im Traumwunderland.

Sagen wir mal so. CARIAD bekommt nicht umsonst einen neuen Chef.

Aber das Thema Sicherheit und User Experience sind getrennte Themen. Hinsichtlich Sicherheit (siehe ISO/SAE 21434 bzw. UN-R 155 / UN-R 156) hat das KBA schon Vorgaben.

Gerade die UN-R 156 könnte - reine Mutmaßung - ein Grund sein, warum VAG vom OTA-Upgrade weggeht.

Somit: ich empfehle weiterhin, Updates eher mitzunehmen, solange ich nicht per Security Bulletin eine gezielte Entscheidung treffen kann.

Grundsätzlich hast du ja recht... jedoch sieht man am aktuellen Beispiel das VAG was ihr Software angeht nicht wirklich fähig ist.

1899 wurde eine Zeit lang von Händlern aufgespielt für Bestandsfahrzeuge... und dann hat Cupra die Version wieder gesperrt.
Nicht eine neue Version angeboten... nein sondern einfach die noch fehlerhaftere als alle anderen gesperrt.

Was ist jetzt aus dem Heckscheiben Wischwasser geworden ?

Ich arbeite ebenfalls in der IT und deshalb kommen viele meiner Geräte gar nicht erst ins Inet 😁. KFZ sowieso nicht.
Im Ernst: der Vorteil beim Benziner ist marginal, der ewige Ärger mit defekten Profilen dagegen weit verbreitet.
Wenn ein Update buggy ist, gibt es keinen Weg zurück; man muss aufs nächste Update warten und hoffen, dass das besser ist.
Selbst Händler haben keinen Zugriff auf Informationen zum Update und der User schon mal gar nicht. Das geht gar nicht.
Wenn ich unsere Werks Systeme patche, lese ich vorher mind. 1/2 Tag offizielle und inoffizielle Informationen zu den Updates.
Hätte ich z.B. ohne solche, öffentlich zugänglichen Informationen das MS Update installiert (bzw. scharf geschaltet), welches die DCom Schnittstellen abschaltet (DCOM hardening), hätte ich unser Werk stillgelegt, weil keine systemübergreifende OPC DA Verbindung mehr funktioniert hätte. Was Cariad dagegen veranstaltet ist unfassbar unprofessionell.
Daher wüsste ich bei gut funktionierenden Cupras nicht einen Grund, warum ich ein undokumentiertes Update installieren lassen sollte.
Ohne Internetzugang müsste schon ein präparierter USB Stick oder ein verseuchtes Android Handy eingestöpselt werden, um Probleme zu verursachen.
Und was sollte dann passieren? Wenn die Karre nicht mehr startet, weil Steuergeräte zerschossen sind, geht sie zurück zum Händler.
Btw: auch meine Küchengeräte (Miele) kommen nicht (mehr) ins Internet, seitdem unser Geschirrspüler neuerdings nicht mehr knapp 45min für den QuickPower Wash benötigt, sondern fast 1.5h. Da wurde mal eben ein Öko-Update installiert und die Funktionen der Maschine im Nachhinein verändert 🙁.
Von daher auch mein Tip: wenn das Gerät/KFZ läuft, dann keinen Internetzugang gewähren und Finger weg von Updates.
Bei Geräten, die einen INet Zugang benötigen (Router, Tablets, PC‘s, Konsolen…) sind vor allem die Security Updates natürlich absolute Pflicht.

Besser hät ich es nicht sagen können.

Hat jemand Erfahrung mit der Schiedsstelle der KFZ Innung wegen Rückabwicklung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen