Cupra 300 Leistungssteigerung

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen,
Ich fahre im Moment einen Leon Cupra 300 (Handschaltung, 5-Türer (kein ST), Baujahr 06/2017) und möchte diesen gerne von der Leistung auf ca. 350 - 400 PS steigern.
In diesem Zusamnenhang würde ich gerne noch etwas an der Abgasanlage verändern. Er soll etwas lauter und dumpfer/bassiger klingen. Leider kenne ich mich damit nicht sehr gut aus. Kann mir jmd. Tipps geben und evtl. Erfahrungen posten, welcher Tuner von der Preis/Leistung gut ist?

Danke und Viele Grüße 🙂

Beste Antwort im Thema

Leistungssteigerungen sind ja immer so eine Sache, aber ich habe das auch bei meinem ST 4Drive machen lassen. Ich hatte mich vorher umgetan, viel gelesen und mir war wichtig TÜV (wenig Rennerei), Garantie (auch wenn die irgendwie nur für's Papier ist) und der Anbieter sollte in der Nähe sein, damit ich beim Service keinen Hassle habe.
Am Ende sind dann Abt und MTM übrig geblieben (APR fiel durch die Entfernung raus). Abt ist durch die Box komfortabler bei Updates durch Seat, aber der Preis stand für mich in keinem Verhältnis. Gemacht wurde das Kennfeld und die Downpipe auf 380 PS. Ich bin kurzzeitig nur mit der Leistungssteigerung ohne Downpipe gefahren und muss sagen, dass es sich erst mit Downpipe so richtig gelohnt hat. Im Antritt mehr Biss und ein wenig mehr Klang. Für den Fall das etwas in die Brüche geht, wird es ein Upgradelader werden. DSG-Optimierung kommt, wenn ich Zeit habe. Ich fahre so jetzt seit ca. 15 Tkm, bin aber meist auch defensiv unterwegs. Die Leistung ist eher mal kurz für die Landstraße und halt die Autobahn. Eigentlich ist es eh zuviel, weil Du in geschwindigkeitsbeschränkten Bereichen ratzfatz weit drüber bist. Zum Klang vielleicht noch: Ich habe einen ST Carbon Edition, welcher werksseitig eine andere Abgasanlage hat. Die Downpipe hat das Klangbild einen Tick lauter werden lassen. Das ist für mich perfekt. Ansaugung hatte ich überlegt, aber am Ende ist es nur Klang und/oder Optik, je nachdem, ob man R600 oder bspw. Eventuri nimmt. Dafür braucht man wieder spezielle Verschleißteile - ist mir zu kompliziert für den Nutzen. Das Paket von Rothe klingt auf jeden Fall gut und gefühlt ist der Bereich bis 400 PS und unter 500 NM bei guter Behandlung unproblematisch.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Wie sieht es aus mit Garantie ?
Erlischt die Garantie wenn man Turbo in und Outlet tauscht?

Nö, die verlängert sich dadurch automatisch.
Selbstverständlich hat sich die Garantie auf Motor und Antriebsstrang dadurch erledigt.

Die Garantie erlischt auf jeden Fall, solange es bei einem Schaden auffällt, dass das verbaut war.
Das Inlet ist schnell getauscht, beim Outlet ist schon mehr Aufwand zu betreiben.

Ich hab bei mir anfangs nur die Ansaugung + Inlet verbaut und jedes mal bei der Inspektion eben zurückgetauscht. Hat ca. 10 Minuten gedauert.
Da ich keine Probleme hatte, wäre es auch nicht weiter schlimm gewesen, wenn ich es einfach drin gelassen hätte.

Du kannst mir glauben, daß diese Schäden auffallen. Bei Ford z.B. existieren genaue Anweisungen wie Tuningmaßnahmen zu erkennen sind. Dafür gibt es spezifische Fehlermeldungen oder eben die typischen Schadensbilder. Da jetzt im VW-Konzern nicht nur Blinde arbeiten, könnte ich mir schon vorstellen dass die ähnliches haben.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen