Cullmann Variocom 3 DSP einbauen
Halllo!!
Bin nich neu hier im Forum, freue mich aber schon sehr über die vielen Interessanten Themen. Mittlerweile habe ich schon viel gelesen, bin aber noch nicht auf das richtige gestoßen, trotz genutzter Suchfunktion.
Ich möchte in meinen Touran (11/04) eine FSE von Cullmann einbauen / einbauen lassen.
Nun sagten mir die freundlichen Mitarbeiter meines VW-Händlers, daß das fast nicht möglich sei, da der Wagen über einen Kan- oder Can-Bus verfügt und das nicht miteinander harmoniert.
Bei meinen letzten Auto hatte ich das selbst vorgenommen und mit einem ISO-Anschlusskabel von Cullmann war das auch innerhalb von 30 Minuten erledigt.
Bin nun etwas verwirrt und auch enttäuscht, hatte mir das natürlich erhofft. Außerdem bin ich technisch nicht gerade sehr versiert und hoffe entweder doch noch auf eine einfache Lösung oder einen guten Fachhändler, der das erledigen kann.
Schon mal vielen Dank für eure Antworten.
10 Antworten
Das klingt mir ein klein wenig zu pauschal vom Händler.
Was CAN mit einer FSE zu tun haben soll, ist mir rätselhaft. Wenn ich so überlege, sollten es eigentlich nur
- 12 V
- Mute
- Tel. Audio
- Antenne
sein, die man anschließen muss. CAN braucht man eigentlich nicht.
Wenn Du mich fragst, wollten sie Dich mit etwas Technik-Gefasel von Deinem Vorhaben abbringen.
Grüße
Dieter
Ich habe da mal ein Link für Dich
http://www.langzeittest.de/vw-touran/faq/anlagen/handytouran.pdf
da gibt es die Beschreibung was du von VW benötigts incl. Bestellnummern.
Also der Einbau müsste dann kein Problem sein.
Kannst aber auch andere FSE ein bauen,
habe in meinem alten FZ auch eine eingebaut (NOKIA) und über die Lautsprecher des Fz betrieben. Und was soll ich sagen echt super.
Ach ja mein Fz war ein Bora.
Gruss
W-hoernle
Danke schonmal für die Antworten.
Mal angenommen, ich entschließe mich dazu das selbst zu lösen.
Ich habe ja schon eine voll funktionsfähige FSE mit ISO-Anschlussstecker. Muß ich mir dann wieder einen anderen Kabelsatz kaufen oder kann ich auch den verwenden, also über ISO anschließen?
Die einzelnen Kabel abzugreifen traue ich mir selbst nicht zu, dann lieber zur Werkstatt. Mir ist eine Plug and Play Lösung deutlich lieber.
Wenn ich den Link richtig verstehe, kann ich bei allen ab Werk angebotenen Radios das Audiosignal direkt anschließen. Richtig?
Ist es beim Touran eigentlich umständlich die Verkleidung abzunehmen? Bei meinem Golf 3 ging das recht einfach.
Also mit den Steckern kann ich Dir nicht weiterhelfen habe dazu aber noch en Link.
http://www.passatplus.de/umbauteile/stecker/stecker4.htm
Also ich würde den Radio mal rausbauen.
Und wenn du nicht genau weist wie mann die Verkleidung wegmachst gibt es ja ein tolles Buch.
VW Golf V + VW Touran Benzin So wirds gemacht Band 133
Die Bücher habe ich mir immer bei meinen VW'S gekauft.
Darin ist fast alles beschrieben.
Ich würde Dir ja gerne noch weiterhelfen, aber mein Umbau kann ich erst in 4 Wochen machen (Nokia) da ich dann da erst meine Touran bekomme.
Aber wenn das so einfach war wie beim Bora gibt es keine Probleme.
Hier nochmal ein Link für den Touran
http://www.langzeittest.de/vw-touran/faq/
Gruss
W-hoernle
Ähnliche Themen
Hallo,
schau mal hier:
http://www.gute-fahrt.de/.../show.php3?...
Da kann man sich eine Einbauanleitung herunterladen. Ich hatte sie sogar mal als pdf, habe sie aber leider nicht mehr gefunden.
Es spricht nichts gegen einen Einbau der Cullmann Anlage in den Touran. Alle nötigen Anschlüsse sind verfügbar. CAN wird nicht benötigt.
Hat zwar etwas gedauert, aber ich war heute beim 🙂 und hab mich nach dem Einbau erkundigt.
Zuerst klang es auch sehr gut! Er meinte das dürfte so € 120 Kosten.
Ich wollte dann, daß das Mikro in die Aufnahme im Dach eingebaut wird. Dazu meinte er, das würde nicht passen, weil das Mikro zu groß wäre (Rund 1,4 cm Durchmesser und ca. 2,5 cm lang)!! Ich konnte mir das nicht ganz vorstellen.
Dann kamen wir noch auf den Anschluss und ich erwähnte, daß ich es früher per ISO-Adapterkabel angeschlossen hatte. Dazu meinte er, das das die einfachste lösung sei, sich solch ein Kabel zu besorgen und dran zu klemmen. Geht das bei meinem???? Dann könnte ich doch das alte Kabel verwenden, denn ein anderes gibt es nicht von Cullmann als ISO-Kabel???
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee oder kann mir nochmal einen Tipp geben, was jetzt sinnvoll ist. Selber machen werde ich es sicher nicht mehr!!!
hat keiner eine Idee, ob und wie ich das am besten mache????
Ich will auch nicht zuviel bei meinem 🙂 lassen!!
Außerdem wäre es schon schön, wenn das Mikro im Dach verschwinden würde!!
Zitat:
Original geschrieben von Matthias182
hat keiner eine Idee, ob und wie ich das am besten mache????
Ich will auch nicht zuviel bei meinem 🙂 lassen!!
Außerdem wäre es schon schön, wenn das Mikro im Dach verschwinden würde!!
Hallo,
wenn du willst kann ich dir die Pdf von Gute Fahrt schicken.Bräuchte dann deine Email adr. Da steht ziemlich gut drin wie man die Cullmann anschließt nicht aber wie man das Mirco verlegt. Das Micro in die Beleuchtung einbauen ist dann schon etws umfangreicher. Ich habe meins an der linken A-Säule am Übergang Himmel - A-Säulenverkleidung rausgezogen, das ist keine große Aktion.
Man sieht es da auch nicht so und die Verständigung ist gut.
Viele Grüße
Michael
Vielen Dank, die Anleitung habe ich schon!!!
Ich bin aber immer noch nicht davon ab, das Mikro in den Schacht zu bekommen. Gesehen habe ich das schon irgendwo im Netz, aber ich finde es nicht mehr.
Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, daß das Mikro dort nicht reinpaßt, es ist so klein, wenn ich an die anderen Werksmikros meiner früheren Autos denke, da ist es ein Winzling.
Hat das denn noch keiner versucht???
Zitat:
Original geschrieben von Matthias182
...Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, daß das Mikro dort nicht reinpaßt, es ist so klein...
Hallo,
würde Dir gern weiterhelfen, aber ich hab' nicht so ganz verstanden, was Du möchtest.
Willst Du eine Anleitung für Deinen Händler, damit er das Mikro dort einbaut? Oder willst Du es selbst einbasteln und möchtest Tipps dazu?
Als Rat hätte ich Folgendes:
Lass Deine FSE einbauen (oder mach es selbst) und platziere vorerst das Mikro testweise links neben die Innenleuchte. Erst danach würde ich über einen Einbau in das Mikrofach nachdenken.
Zum eigentlichen Einbauort.
Das Mikrofon muss ja nicht nur hineinpassen, sondern auch Körperschallgedämpft sein, d.h. Karosserieeinflüsse sollten ferngehalten werden. Du kannst Dir sicher leicht vorstellen, was von der guten Sprachqualität übrig bleibt, wenn Du das Mikro einfach in diese Koststoffdose reinpappst?! Außerdem ist die Bauform der Werks-Halterung für ein Mikro mit enger Richtwirkung eher ungeeignet. (Öffnung nach unten)
Gruß
Lupo
PS: Tipps zum Selbstverlegen kannst Du gern per PN haben.