CTEK defekt
Moin,
weiß nicht ob ich hier richtig bin?
Oder gibt es eine passendere Rubrik?
Mein Ctek MSX 5 spielt verrückt.
Es läd jede Batterie normal bis 4 gelbe LED an sind.
Bevor die 5. gelbe LED und die grüne an geht (Batterie voll) schaltet es die rote LED an und alle gelben sind aus bis auf die Netzanzeige.
Demnach wären alle (5) Batterien die ich lade defekt, sind sie aber keinesfalls.
Hatte das Problem schon mal jemand?
Garantie ist abgelaufen.
48 Antworten
Ab 15,5V wird es ggf. teuer.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 14. März 2022 um 18:44:44 Uhr:
Ab 15,5V wird es ggf. teuer.
Naja, ob mit oder ohne AGM Batterie und BMS sind ca. 15,4 Volt schon normal zwischendurch im Fahrbetrieb.
Das habe ich schon damals an meinem Insignia gesehen ohne AGM Batterie.
Selbst nicht so billige Lader sind teilweise nicht immer davon frei, mit zu hoher Spannung zu laden.....
Wenn der Hersteller einer AGM-Batterie z.B. auf die Batterie schreibt :
Ladeschlussspannung 14,8V, dann meint er es auch so, zumindest für Temperaturen ab ca 15Grad - 30Grad Batterietemperatur.
15,7V o.ä. kann man mal kurzzeitig bei Bleibatterien mit ungebundener Säure nach der Vollladung "anwenden", wie es einige Hersteller machen (nach dem Motto: noch ne Funktion...).
Bei CTEK heißt das "Recond".
Das hat aber nichts mit der normalen Ladeschlussspannung zu tun und wenn 15,7V über längere Zeit in der Absortionsphase gemessen werden, ist das, besonders für verschlossene (VRLA-)Batterien schädlich.
Wenn ein Hersteller Modi mit, je nach Batteriebauart, unterschiedlichen Ladeschlussspannungen vorsieht, sollten diese Spannung definitiv mit +/- 0,1V eingehalten werden.
Zumindest bei 5A-Kleinladern o.ä. ab 50€ sollte diese Qualität drin sein.....
Wenn das Ladegerät in einer Einstellung laut BA mit 14,4V die Absorptionsphase durchlaufen soll, gehen 14,9V nicht und 15,7V schon gar nicht......
Ein Glück, dass es die Elektronik (Batteriesteuergerät) in vielen Autos mit S&S plus Rekuperationsfunktion mit der Einhaltung der Spannungen genauer nimmt, als einige Hersteller von Ladegeräten.
Auch dort gibt es (z.B. bei VW, außgenommen anscheinend z.B. Insignia...) bei gemässigten Temperaturen (gewollt) mal 14,9V ab zu lesen. Das aber nur für ein paar Sekunden im Rahmen der Rekuperationsfunktion.
Also nun hat auch mein CTEK MXS 5 eine Macke. Es lebt einfach nicht mehr - die Netzleuchte geht nicht an, keinerlei Reaktion auf irgendwas. Hab mal eine Garantieanfrage gestellt, mal sehen, was passiert.
Ist zum Glück nicht mein einziges Ladegerät...
Ähnliche Themen
Ich habe auch einige CTEK MXS, darunter einige MXS 5.
Die sprichwörtliche Qualität hat stark nachgelassen bei den 5A Geräten.
Von den 5 Geräten sind 2 bereits nach 3 Jahren defekt und die restlichen 3 nach 5-6 Jahren.
Komischerweise sind die 3,8 A, 10 A und 20 A mit nur 2 Jahren Garantie ohne Probleme seit über 10 Jahren im Einsatz.
Die Garantieabwicklung ist auch in den letzten Jahren erschwert worden, da der Deutschlandsupport bei der Fa. Kunzer aufgekündigt wurde.
Solch miesen Service bei schlechter Qualität brauche ich nicht, daher werde ich für meinen Fuhrpark künftig kein CTEK mehr erwerben.
Ich kann nicht klagen und kenne viele zufriedene Nutzer des MXS 5.0 und das seit Jahren.
Es gibt unzählige Videos online, die Reperaturmöglichkeiten aufzeigen. Vom einfachen auspusten rund um den Mikroschalter, das Behandeln des Kontaktes des Mikroschalters mit Reinigungs-/Kontaktspray, bis hin zu dessen Austausch. Andere Schäden mögen auch vorkommen, sind aber nicht so prominent, dass davon viele Videos existieren.
Manche sagen so, andere sagen so.
Spontane Defekte scheinen sich in letzten Jahren gefühlt zu häufen, auch die Mode-Button Problematik.
Fast immer sind die 5A Modelle betroffen, mag aber vielleicht sein, daß das auch die verbreitetsten sind.
Jeder muss für sich entscheiden, ob die mittlerweile dafür aufgerufenen 80€ noch zum Gegenwert passen.
Die Qualität scheint sich nicht mehr deutlich von einem 25€ LIDL-Lader zu unterscheiden, bei gleichem relevanten Funktionsumfang.
Ich glaube aber auch, dass bei der Mode-Button Problematik viel Internet-Emotion dabei ist. Die letzten Jahre ziehen sich dann aber schon seit mehr als 10 Jahren, denn da habe ich das Ding gekauft und auch da war das schon Thema.
In der Familie war zuletzt ein Lidl-Lader kaputt gegangen, da kräht eben kein Hahn im Netz danach. Kannste wegwerfen und neu kaufen.
Beim teureren Gerät findest wenigstens noch Reparaturvideos. Genau so, wie es bei meiner defekten elektrischen Zahnbürste von Philips der Fall ist.
In meinem Fall spreche ich nicht über die Mode-Button Problematik, diese Reparatur ist einfach und schnell zu erledigen.
Ich habe zB permanent die rote Fehlerleuchte in 2 Fällen. einmal war der Atmega defekt und im anderen Fall sind es Qualitätsprobleme der Leiterplatte. Hier lösten sich die Durchkontaktierungen, was sehr häufig vorkommt und sich leider dauerhaft nicht reparieren lässt. So konnte ich zumindest den lesegeschützten Atmel in das Gerät mit noch intakter Leiterplatte einsetzen und so ein Gerät retten.
Bei Lidl ist der Service sicher nicht schlechter, als bei CTEK mit ihrem arroganten Verhalten. Zu Kunzer-Zeiten war man auch mal kulant, wenn der Garantiezeitraum um ein paar Monate überschritten war.
Über Service kannst du an einen Tag klagen und am anderen Tag sehr zufrieden sein. Das liegt manchmal einfach am Mitarbeiter, das sind auch nur Menschen.
Generelle Aussagen sind kaum zu machen, da sind die Erfahrungen mit dem gleichen Unternehmen bei mir zu unterschiedlich.
Meine defekte elektrische Zahnbürste darf ich behalten, bekomme aber das ganze Geld. Defekte Kinderfunkgeräte musste ich letztens zurücksenden.
Zitat:
@snoopy001 schrieb am 27. Januar 2025 um 15:26:19 Uhr:
In meinem Fall spreche ich nicht über die Mode-Button Problematik, diese Reparatur ist einfach und schnell zu erledigen.
Ich habe zB permanent die rote Fehlerleuchte in 2 Fällen. einmal war der Atmega defekt und im anderen Fall sind es Qualitätsprobleme der Leiterplatte. Hier lösten sich die Durchkontaktierungen, was sehr häufig vorkommt und sich leider dauerhaft nicht reparieren lässt. So konnte ich zumindest den lesegeschützten Atmel in das Gerät mit noch intakter Leiterplatte einsetzen und so ein Gerät retten.
Bei Lidl ist der Service sicher nicht schlechter, als bei CTEK mit ihrem arroganten Verhalten. Zu Kunzer-Zeiten
Normalerweise wird der Benutzer eines solchen Gerätes nicht mal die "einfache und schnelle" Reparatur des Mode-Button durchführen wollen oder können....und so eine Reparatur von einer Firma durch führen zu lassen, ist in keinem Fall wirtschaftlich.
Ja. Ich denke so muss man das vielleicht sehen.
Daß ein Hobbybastler so einen Mode-Button vielleicht wechseln kann, wenn er löten kann und grundlegende Kenntnisse davon hat ist eine Sache.
Aber für den normalen Anwender - und von dem muß man denke ich ausgehen, ist das Gerät dann nicht weniger, als ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Es machen zu lassen, übersteigt den Zeitwert (wenn es denn einer macht), da eine Reparatur durch das verklebte Gehäuse ja auch nicht vorgesehen ist und das Gerät nach dem Öffnen seine IP und CE Einstufung verliert.
Plump gesagt: Ein vom Hersteller - im Falle eines Defekts - zur Entsorgung vorgesehener Artikel.
Sind die Gehäuse denn nicht zu öffnen? Also zumindest die neuen Versionen?
Gibt's da nicht eine EU-Vorgane zur Reparierbarkeit?
Die neuen Modelle der elektrischen Zahnbürsten sind nun einfacher zu öffnen.
Wahrscheinlich gibt's noch eine Frist zum Abverkauf der vorhandenen Geräten.
Ich habe da nicht alle Modelle im Kopf.
Wenn ich mich aber erinnere, konnte man die älteren mit dem schwarzen Button mit vier Schrauben öffnen, die neueren sind verschweißt / verklebt, weswegen viele Bastler die Folie auf der Oberseite abreißen und die Öffnung aufbohren, um von oben an den Taster zu kommen.
Das meinte ich mit "keine Reparatur vorgesehen".
Scheinbar gilt das Recht auf Reparatur nur für bestimmte Produktgruppen. Ladegeräte sind da wohl nicht verpflichtend dabei, so wie das kurz erlesen habe.