CTEK 5.0 und Steckdose (12-Volt-Anschluss im Gepäckraum)

Volvo XC60 D

Hallo,
bin techn. Laie.
Habe mir ein CTEK 5.0 mit Adapter für den ZIgarettenanzünder gekauft.
Im Kofferraum meines XC 60 (Bj. 2012) gibt es einen 12-Volt-Anschluss.
Kann man hierüber bedenkenlos die Batterie laden?
Vielen Dank für eure Antworten vorab.

Beste Grüße
T.

Beste Antwort im Thema

Man muss die Abdeckung der Batterie gar nicht entfernen! Laut Handbuch taugt als Minus- bzw. Masseanschluss eine der Schrauben des Kotflügels. Schaut mal nach! Ich konnte meine Batterie so prima laden...

58 weitere Antworten
58 Antworten

Da nun mein Zweitwagen eines Morgens komplett leer war, habe ich mir jetzt ein ctek 5.0 zugelegt. Im VW Polo (Jg 98) kann ich den normalen Lademodus verwenden.

Doch was ist das ideale Ladeprogramm bei meinem XC60? Normalprogramm? Oder AGM? Oder ist es sogar egal, welches Programm ich nehme?

Ich weiss, Recon sollte man gem Anleitung nur bei tiefentladenen Batterien oder max einmal jährlich verwenden.

Danke für eure Antworten...

AGM Batterien sind bei Start/Stopp verbaut .... ansonsten Normal.😉

Recon nur bei platten Batterieen, da schafft das CTEK Erstaunliches auch bei scheinbar toten Batterien. 😉

Das Normalprogramm ist beim CTEK richtig gut, pflegt die Batterie auch nach, wenn man es länger dran lässt.

Super. Danke für die Antworten.

Ähnliche Themen

Auch wenn der Thread an sich schon älter ist, hänge ich mal meine Frage hier an:

Ich würde das Ladegerät in den Kofferraum legen und das Stromkabel aus dem Fahrzeug zur Steckdose führen. Kann ich ein normales Verlängerungskabel (vllt. sogar eines für den Außenbereich, das dann ein wenig dicker ist) zwischen geschlossene Heckklappe und Rahmen legen? Oder ist das Kabel zu dick?

Viele Grüße
Jochen

Was spricht dagegen, das selber auszuprobieren? Muttis Verlängerungskabel vom Bügeleisen mopsen, entsprechend positionieren und die Klappe 10x zuschlagen. Entweder das Kabel ist dann hin oder die Türdichtung. Mein Forscherdrang ist damit leider überfordert, ich lade wohl wissend über die AHK.

Ich schließe das CTEC immer im Kofferraum an und führe dann das Verlängerungskabel durch einen Spalt an der hinteren Seitenscheibe nach draußen. Wenn mal Regen in Sicht ist, decke ich den Spalt mit Panzertape ab.

Zitat:

@brainworx schrieb am 7. Januar 2022 um 20:49:01 Uhr:


Was spricht dagegen, das selber auszuprobieren? Muttis Verlängerungskabel vom Bügeleisen mopsen, entsprechend positionieren und die Klappe 10x zuschlagen. Entweder das Kabel ist dann hin oder die Türdichtung. Mein Forscherdrang ist damit leider überfordert, ich lade wohl wissend über die AHK.

Hallo
Das funktioniert, und bringt keine Probleme mit dem Spannungswächter?

Zitat:

@brainworx schrieb am 7. Januar 2022 um 20:49:01 Uhr:


Was spricht dagegen, das selber auszuprobieren? Muttis Verlängerungskabel vom Bügeleisen mopsen, entsprechend positionieren und die Klappe 10x zuschlagen. Entweder das Kabel ist dann hin oder die Türdichtung. Mein Forscherdrang ist damit leider überfordert, ich lade wohl wissend über die AHK.

Selbst ausprobieren ist eine gute Idee. Eine noch viel bessere Idee ist es aber doch, von den Erfahrungen anderer zu profitieren und evtl. Probleme so zu vermeiden, die andere schon bewältigt haben. Wie es der Sinn dieses Forums ist.

Die Möglichkeit mit der AHK kenne ich, dazu gibt es ja eine Menge Beiträge, auch von brainworx. An sich eine gute Möglichkeit. Ich habe aber hier noch nicht die Infrastruktur, das Ladegerät irgendwo einzusperren und nur das Kabel zur AHK zu führen. Das Ladegerät läge derzeit im Freien und das ist mir doch zu unsicher. Deshalb möchte ich es gerne im Auto einschließen.

Viele Grüße
Jochen

Folgende Möglichkeiten gibt es (meiner Meinung nach):
- bei meinem V70II geht der Kofferraumdeckel in zwei Stufen zu:
a) nur der Schloss schnappt zu (langsam zu machen) - dann gibt es noch spiel und jedes Kabel passt durch - beim Regen aber kommt trotzdem kein Wasser rein. Schloss ist trotzdem zu und Klappe läßt sich nicht öffnen ähnlich wie mit der Tür, wenn sie zu leicht geschlossen wird.
Do lade ich immer auf.

b) komplett zu (kann für rundes dickes Kabel kritisch werden) - dann ist folgendes möglich:

c) sich ein Verlängerungskabel aus einem Flachkabel erstellen.
Je nach dem vie viel Adern das Ladegerät benötigt (2 oder3 (mit Erdung)) - dann geht die Klappe richtig zu und dem Kabel passiert halt nichts.

Viel Erfolg beim Ausprobieren!

Gruß Didi

Zitat:

@FLKfz8000 schrieb am 8. Januar 2022 um 08:36:04 Uhr:


Das funktioniert, und bringt keine Probleme mit dem Spannungswächter?

Funktioniert perfekt! Zitat: "Wer über eine AHK verfügt, baut sich einen Adapter auf 13polig (PIN9 # 30+, PIN3/11/13 # 31-) für 3-4€ und kann dann sicher darüber auch seine Batterie(n) laden, ohne die Haube zu öffnen und das Auto zu entriegeln. Vorteil: Neben einer korrekten Verdrahtung und passender Absicherung bekommt sogar das BMS die externe Ladung mit und berücksichtigt diese später in seiner Berechnung."

Benötigtes Material:

  • CTEK 56-304 Connect 2,5 m (11 €)
  • 13-poliger Anhänger-Stecker (3-4 €)
  • Ladegerät CTEK 56-305 MXS 5.0/10 ab 60€

Ein Ctek-Ladegerät habe ich bereits! Wie muß ich den Stecker verdrahten?

Den Beitrag von mir gelesen? Pin 9 auf rot (12V), Pin 13 auf schwarz (Masse), und/oder Schaltplan anschauen.

Habe mal nachmessen! Da liegen keine 12Volt an! Also tod… Wie soll dann Ladestrom den umgekehrten Weg finden?

Original, später verbaut, Sicherung defekt, falsch angeschlossen, fehlerhafte Messung … ? Original liegt am genannten PIN die Batteriespannung an, siehe Schaltplan.

Edit: Sicherungshalter 15/32 befindet sich im Kofferraum. Prüfen, ob 11D/A11 und A4 und eventuell entsprechend auf Dein Fahrzeug angepasst) belegt sind. Gegebenenfalls wurde versäumt, den PIN aufzulegen. Ist der PIN in der E-Dose belegt und wenn ja, endet der unbeschaltet am TRM?

Deine Antwort
Ähnliche Themen