CSi, warum ist Toyota so gut?
Ich möchte hier noch einmal den Versuch starten, Antworten auf die Frage zu finden, was Toyota-Fahrer so glücklich mit ihren Autos macht.
Schaut man sich den JD Power Report an, liegt ja Toyota im CSI mit 84,1% vor Mazda mit 81,0 und BMW mit 80,9%.
Egal ob Kleinwagen, Mittelklasse, überall führt ein Toyota. Was ist das Geheimnis des Erfolges? Was können andere lernen?
Ich bitte hier nur um ernstgemeinte Beiträge. Auf gegenseitiges Bashing würde ich gerne verzichten. Auf Übertreibungen (was Fahrleistungen, Verbrauch und ähnliches betrifft) allerdings auch.
Jürgen
64 Antworten
Moin,
Deutsche Autos Reparatur anfälliger ???
Tja ... Sorry, aber das ist LEIDER eine Tendenz der letzten paar Jahre.
Mein W-124 ist ein Musterbeispiel an Standfestigkeit, Zuverlässigkeit, Qualität und Reparatur UNANFÄLLIGKEIT.
Auf 260.000 km sind bisher kaputt gegangen : 1 Wasserpumpe (bei 235000 km), ein Kupferring in den Zündanlage (250.000 km) und die Wegfahrsperre (255.000 km). Alles in allem KEINE 1000 Euro Reparaturen seit 1992. 🙂 *freu*
Merke : Die Japaner haben gelernt, nämlich keine Wegwerfautos mehr zu bauen, und die deutschen sparen sich derzeit kaputt, um nen Cent mehr zu verdienen.
MFG Kester
Hallo Zusammen!
Ich liebe meinen Celi T18!
Man muss nur Tanken, einsteigen und fahren!
geht nich kaputt einfache klasse.
Einen Toyota fahren ist einfache AMORE!!!
mfg
Hrvat
Wollte an diesem Thema nicht wortlos vorbei "zappen":
Bin auch schon einen eigenen Toyota gefahren
(z.Zt Mazda 626, auch nicht schlecht ;-)):
Warum sind Toyota-Besitzer sehr zufrieden ?
Was will erwarte ich (als 08/15 Durschnittsverdiener)
von einem Auto ?
- Zuverlässigkeit und eine gewisse Ausstattung zu bezahlbaren Preisen!
Ja, es ist so banal. Ich möchte von A nach B kommen, verhältnismäßig komfortabel und nicht
für jeden Sch*** extra zahlen. Es gibt einen gewissen Standard (FH,ZV,Servo, tlw.Klima) der zum entspannten Autofahren völlig genügt. Und der ist insbesondere bei Toyota (aber auch anderen "Japsen"😉 serienmäßig.
Mögliche Einwände an dieser Stelle:
1. ja aber der Wiederverkaufswert ist so gering
Antwort: Gebraucht vom Händler des Vertrauens Kaufen und von diesem (nicht nachvollziehbaren) Phänomen profitieren. Viele meiner Bekannten haben sich Golf, Audi, BMW u.a. wegen dem Wiederverkaufswert zugelegt (teilweise fluchen sie heute noch: z.B. A4 zum 4mal in Werkstatt wegen klemmender Fahrertür)
2. ja, aber die Reparaturkosten sind so hoch
Ja stimmt, wenn denn mal welche anfallen ;-))
Bis auf einen Besuch waren die spärlichen Werkstatt Reparturen (2x in 14 jahren bei 8 Autos)eigenverschuldet (wegen der eigenen Doofheit)
3. aber die Inspektionen sind so teuer
kann ich so nicht bestätigen
(bei meinen jetztigen Auto werden regelmassig Öl gewechselt und alle 2 jahre schaut die freie Werkstatt drunter)
Klar, Innovativen sind wichtig (für den Ruf der Autofirma), aber jetzt mal ehrlich: Brauchen wir wirklich Licht, das mitdenkt und um die Ecke lenkt, einen automatischen Abstandshalter (halloooo, wie wäre es mit Pausen, damit man(n) aufmerksam bleibt ????)
Ich bin zwar z.Zt. sehr zufriedener Mazda Fahrer, aber auch auf meinen alten Toyota werde ich nie was kommen lassen.
Viel Grüße (..und die gehören sogar zur Grundausstattung, kein Sonderzubehör ;-))
Zitat:
Original geschrieben von hausneros
Warum sind Toyota-Besitzer sehr zufrieden ?
Was will erwarte ich (als 08/15 Durschnittsverdiener)
von einem Auto ?- Zuverlässigkeit und eine gewisse Ausstattung zu bezahlbaren Preisen!
Ich glaube nicht, dass ein Lexus LS430 President-Fahrer ein 08/15 Fahrer ist. Sind aber trotzdem zufridener als manche andere.
Ähnliche Themen
Hallo hausneros,
Deine Einwände sind eigentlich nicht haltbar:
1. ja aber der Wiederverkaufswert ist so gering
Ich bin im Folgenden jeweils von durchschnittlichen Werten in der Kompaktklasse ausgegangen:
Erstzulassung 01.2000
km-Stand 56000
Leistung: Benziner um die 100 PS
Ausstattung gehoben (wer will heute schon ein Auto
ohne Klima oder Schiebedach)
1. Golf IV 1.6l Higline (100 PS)
Zeitwert 9.236,50 Euro
ehem. Neupreis 20.050,00 Euro
Wertverlust 10814 Euro
2. Astra II 1.6l Elegance (100 PS)
Zeitwert 7.653,75 Euro
ehem. Neupreis 18.031,00 Euro
Wertverlust 10379 Euro
3. Mazda 323 1.6S Excluse (98 PS)
Zeitwert 6.678,75 Euro
ehem. Neupreis 16.049,00 Euro
Wertverlust 9370 Euro
4. Ford Focus 1.6l Ghia (100 PS)
Zeitwert 8.109,50 Euro
ehem. Neupreis 17.333,00 Euro
Wertverlust 9224 Euro
5. Corolla Linea Sol (110 PS)
Zeitwert 6.751,88 Euro
ehem. Neupreis 15.579,00 Euro
Wertverlust 8827 Euro
Das sind die aktuellen Marktwerte berechnet durch
http://automarkt.autobild.de/web_de/bewertung/index.php
oder bei Schwacke.
Der Corolla ist also der Wagen mit dem geringsten
Wertverlust, der Golf mit dem höchsten!
Nur wird der Wertverlust meist nicht REAL wie oben, sondern PROZENTUAL dargestellt - eine Verarsche
der Kunden (meist von deutschen Herstellern
angewandt um die hohen Preise zu rechtfertigen)
2. ja, aber die Reparaturkosten sind so hoch
Absoluter Blödsinn! Warst Du in den letzten
1-2 Jahren mal in einer VW-Werkstatt????
Dann würdest Du nicht mehr sagen, dass die
Reparaturkosten bei Toyota oder Mazda hoch
wären!
3. aber die Inspektionen sind so teuer
Ebenfalls Blödsinn. Begründung siehe 2.
Gruß
wobber