Crossland Facelift

Opel Crossland (X) (C)

Ich mache das Thema einfach mal auf - früher oder später eh fällig - kann mal sammeln oder auch selber "kreativ werden", was da kommen mag....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Meat-Puppets schrieb am 3. Oktober 2020 um 15:17:17 Uhr:


Ein paar Wünsche gehen ja doch noch in Erfüllung: Die dröge Front bekommt durch den Vizor ein erfrischend moderneres Design, und die furchtbaren Felgen welche mich an Nazi-Symbole erinnern fallen anscheinend weg. Sehr gut. Wenn sich am Heck nichts ändert: Paar lustige Stormtrooper-Aufkleber drauf, dann passt es wieder und ich kann damit umgehen. Könnte vielleicht doch noch was werden mit uns, dem Crossi und mir. Mal schauen.

Ja das mit diesen vermeintlichen Hakenkreuzfelgen war ja auch so ein Geschrei damals.... huuuu Nazis bei Opel.... Huuuu
Opel Blitz waren im Fronteinsatz huuuu! Wenn man will, kann man überall was reininterpretieren!

379 weitere Antworten
379 Antworten

Zitat:

@flex-didi schrieb am 25. April 2020 um 16:47:46 Uhr:


ja. beim technischen hat das wohl alles spätestens seine einschränkungen. diese Kooperation aus 2012 hängt da halt irgendwo dazwischen:
kein richtiges GM (wo Astra-FL noch manches mitbekam..) und kein neues PSA. etwas kurios das ganze.

Die Kooperation ist hier kein Grund zur Einschränkung beim FL. Es ist ja nur ein Modell, dass von Opel entwickelt wurde - aber eben auf PSA Plattform und Baukasten.
Also die Beschränkung wird einfach die Überalterung der Plattform/technischen Basis sein.

Die silberne Fläche ist auch für mich einfach zu globig/billig wirkend.
Aber das ganze Heck ist so plump/rund gelutscht. Weiß also nicht, ob diese mehr strukturierte "Offroad Unterfahrschutz" Optik wie im Mokka X dazu so passt

ich wollte mit der kooperation aufzeigen, wie weit sie zeitlich zurückliegt:
damit noch die alte PF1 zum tragen kam
und sich daraus wohl auch aktuell Zwänge/Einschränkungen ergeben

Zitat:

@felix-207 schrieb am 25. April 2020 um 15:03:04 Uhr:


Ich denke, es ist wahrscheinlich, dass sich das Facelift vom Crossland dem Corsa annähert.

Ich weiß nicht. Der CLX ist doch recht hoch. Den optisch "runterzuziehen" wie beim Corsa/Insignia FL sähe bestimmt suboptimal aus.

Hallo zusammen,

von einem Facelift erwarte ich, wie vom gesamten PSA Konzern, energieoptimierte Motoren. Beispiel die neuen MILD-Hybrid Modelle von FIAT, die noch auf die alte Plattform passen. Würde für CORSA, COMBO, Crossland und Grandland bzw. seinen PSA Brüder passen und somit viele neue Chancen eröffnen. Es muss nicht die teure Variante "Plug-In Hybrid" sein. Wichtig wäre, dass OPEL / PSA auf seine Kosten achtet und diese Variante nur minimal höher einpreist.

Ähnliche Themen

Ein Mild-Hybrid-System von FIAT soll zwingend auf die "alte Plattform", vom CLX die PF1 von PSA passen ?

Bzw. ich weiß ja nicht wie weit die schon mit ihren Konzern-"Verbandelungen" sind - das sowas so "spontant" sogleich hier bereits Anwendung finden könnte...

Im Weiteren genannte Modelle Corsa, Combo, GLX sind wiederum auf 2 anderen Plattformen vom PSA-Konzern (!)

Naja dazu muss man aber einschränken, dass die Fiat 500 Mild Hybrids mehr show and shine sind.
Es sind ja nur 12V Systeme mit Riemenstarter.
Sowas gibt's bspw im Renault Scenic oder Suzuki Baleno schon einige Jahre.
Auch PSA hatte beim alten 208 blue HDI bereits einen RSG drin.
Diese ganze Ersparnis und Rekuperation die da beworben wird sieht man im Zyklus. Auf offener Straße ist davon kaum was zu merken.
Größter Vorteil eines RSG ist hauptsächlich der weiche Motorstart aus Start/Stop heraus. Was auch der Grund ist, dass die Premium Hersteller schon sehr lange RSG verbauen - abseits des Marketing von Rekuperation und 'Mild Hybrid'.

Aufgrund der Bauart kann man so nicht elektrisch fahren. Und aufgrund der 12V Technik hat auch der Boost und die Lastpunktverschiebung starke Grenzen.
Eher im nicht-spürbaren Bereich für uns normale Fahrer.

ah. so weit hab ich deren system noch nicht mal angeschaut. also wie das "mhd" bei smart einst schon.
na dann...

Nehme an, der FIAT Motor ist eine Eigenentwicklung von FIAT, somit kann PSA / OPEL nicht einfach wechels, sondern muss eine eigene Anpassung an die 3 Zylinder-Motoren vornehmen.

Hab mal kurz hier eingelesen...
https://de.motor1.com/.../

demnach ja selbst der motor + getriebe etc. neu. 1000 EUR Aufpreis, die sich angeblich durch Minderverbrauch....

Ich sehe auch jetzt erst, dass der Motor ja ein Sauger ist und laut Datenblatt eine ganz ganz fiese Wanderdüne

Wenn OPEL / PSA eine ähnliche Technik einführt, dass bei den PSA-Motoren. Somit wäre die Leistung ähnlich heute, bei dem der E-Motor nur kurz, z.B. beim Anfahren, unterstützt.

flex-didi: 1.000 € solllte diese Technik nicht Kosten. Dann wäre die Techik nicht Kostensenkend.

hab's nur aus dem beitrag im link, wo man mit dem 4-zylinder wie auch immer gegen rechnet.

Zitat:

@OPEL-Mensch schrieb am 26. April 2020 um 20:42:04 Uhr:


Wenn OPEL / PSA eine ähnliche Technik einführt, dass bei den PSA-Motoren. Somit wäre die Leistung ähnlich heute, bei dem der E-Motor nur kurz, z.B. beim Anfahren, unterstützt.

flex-didi: 1.000 € solllte diese Technik nicht Kosten. Dann wäre die Techik nicht Kostensenkend.

Ja natürlich würde PSA dies bei den EB2 Varianten machen. Aber über einen simplen 12V RSG ist eben nur im Zyklus wirklich was zu holen.
Also für CO2 Strafzahlungen: gut
Für echte Ersparnis für uns Endkunden ist da nichts zu holen. Zumal die Technik eben nicht kostenneutral kommt.

Hier übrigens nochmal der Beleg, dass es das bei PSA schon gab:
https://www.andre-citroen-club.de/.../
Ohne einen Lithium Ionen Akku hat man das damals aber eben in Marketing Sprech noch nicht Mild Hybrid genannt.
Dafür sollte es aber auch heute wenigstens ein 48V System sein in meinen Augen

... wenn Opel beim Crossland einfach so verfahren wäre, wie beim Combo...

ACL

Hier wohl schon das "Citroen C3 Aircross Facelift"

https://reporter.autoplus.fr/.../20200511_174001.jpg

http://worldscoop.forumpro.fr/...-2021-citroen-c3-aircross-restyle?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen