1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Cross-caddy ???

Cross-caddy ???

VW Caddy 3 CrossCaddy (2K/2C)

Hallo allerseits,
weiß vielleicht jemand von Euch,ob nach Cross-Polo,Cross-Golf und Cross-Touran auch eine Cross-Variante vom Caddy geplant ist?Sähe bestimmt super aus.Vor allem in offroad-grey!
Gruß Weißwasser...

45 Antworten

Beim Caddy stimmt ja auch absolut das Preis/Leistungsverhältnis.
Wenn man sich mal einen Peugeot Partner oder Citroen Berlingo gegenrechnet...
Und die sind in meinen Augen eine Klasse niedrieger einzustufen.
Gruß Weißwasser...

Oha, das ist ja ne gewagte Aussage.
Den Berlingo gibt es für unter 9000 Euro als Benziner oder für genau 10000 Euro als Diesel.
http://www.ihr-wunschfahrzeug.de
Was kostet ein Caddy?

Der Berlingo/Partner ist natürlich vom Fahrwerk weitaus aufwändiger und erwachsener. Er hat Einzelradaufhängung hinten, der Caddy eine Starrachse. Wie anno dunnemals. Dabei ist der Berlingo das ältere Auto.
Variabler ist der Berlingo auch. Sparsamer und spritziger dazu. Wiegt halt deutlich weniger.

Der einzige Vorteil des Caddy ist sein etwas größeres Raumangebot. Wobei der Berlingo die größere Innenbreite hat.
Sicherheitstechnisch hat der Berlingo vier Sterne, der Caddy drei - obwohl er das jüngere Modell ist und mehr wiegt.

Die Verkaufszahlen in Europa sprechen ja auch ne klare Sprache.

Gruß
Markus

PS: Schwach beim Berlingo ist nur, dass es ihn nicht mit Partikelfilter gibt. Wirklich kein Ruhmesblatt für den Erfinders der Technik.

Hallo Markus,

Du scheinst weder im Caddy noch im Berlingo/Partner Langzeiterfahrung zu haben.
Das von Dir so viel gepriesene Fahrwerk des Berlingo hat massive Geradeauslaufprobleme im unbeladenen Zustand (wurde deshalb mehrfach überarbeitet), die HA tarmpelt leer wie ein Kamel auf Safari und beim Km-Stand von 150 Tkm für 300,- Eu´s mit neuen Wellendichtringen versehen werden, da sonst ein Ausfall der Gleitbüchsen droht, bei dem dann ein Komplettwechsel für 1600,- Eu´s nötig wird.
Die Koppelstangen des Querstabi vorn halten so um die 30 Tkm und die Stoßdämpfer vorn waren alle 60 Tkm fälllig, bei denen meine Werkstatt immer wieder ein extremes Klappern einbaute.
Die Bremsbeläge vorn (war ein 69 PS - Diesel!!!) hielten so um die 30 Tkm Landstraße u. Autobahn.
Der HDI läßt sich drehmomenttechnisch nur sehr spitz (im engen Drehzahlband) fahren, der 1.4 Benziner leistungstechnisch eine Katastrophe. (habe beide Diesel und den Benziner so um die 50 Tkm bewegt).
Der erste Berlingo war Crashtechnisch eine Katastrophe und längere Fahrer wie ich hatten keine Chance, eine einigermassen passende Sitzposition zu finden.
Von den Auflösungserscheinungen des Auto´s nach 200 Tkm schreibe ich hier nichts, der Platz reicht einfach nicht.
Diese Diskussion hatten wir aber mehrfach und ausführlich hier im Forum, ich will sie weder neu beleben noch fortführen.
Es soll jeder den Wagen fahren, den er möchte und bei dessen Kauf er sich wohlfühlte.
Ich fühle mich in meinem Caddy trotz kleinerer Problemchen mit dem DSG - Getriebe (bei Berlingo/Partner wurde das Automatikgetriebe wegentwickelt) sauwohl, das Fahrwerk ist um Klassen besser, der Wagen um eine ganze Klasse innen größer und passt mir (sehr subjektiv!!) einfach besser.

Fahr beide einfach mal längere Zeit Probe, dann wirst Du merken, wie sich der Preis relativiert.

Einen "Cross (Klasse Übersetzung für Kreuz(!)- und Quer) - Caddy brauchts aber nicht wirklich!

Peter

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Oha, das ist ja ne gewagte Aussage.
Den Berlingo gibt es für unter 9000 Euro als Benziner oder für genau 10000 Euro als Diesel.
www.ihr-wunschfahrzeug.de
Was kostet ein Caddy?
 
Der Berlingo/Partner ist natürlich vom Fahrwerk weitaus aufwändiger und erwachsener. Er hat Einzelradaufhängung hinten, der Caddy eine Starrachse. Wie anno dunnemals. Dabei ist der Berlingo das ältere Auto.
Variabler ist der Berlingo auch. Sparsamer und spritziger dazu. Wiegt halt deutlich weniger.
 
Der einzige Vorteil des Caddy ist sein etwas größeres Raumangebot. Wobei der Berlingo die größere Innenbreite hat.
Sicherheitstechnisch hat der Berlingo vier Sterne, der Caddy drei - obwohl er das jüngere Modell ist und mehr wiegt.
 
Die Verkaufszahlen in Europa sprechen ja auch ne klare Sprache.
 
Gruß
Markus
 
PS: Schwach beim Berlingo ist nur, dass es ihn nicht mit Partikelfilter gibt. Wirklich kein Ruhmesblatt für den Erfinders der Technik.

... IAA 2007: "el Presidente" und ich erspähen einen Berlingo, spontan haben wir uns in die "Kiste" reingesetzt und ganz schnell sind wir wieder ausgestiegen, ganz ehrlich, die Sitze sind eine wahre Katastrophe, für jemanden der schon länger Caddy fährt, für mich undenkbar: Einen Wechsel vom Caddy zum Berlingo ...

Gruß LongLive

Ähnliche Themen

... ich dachte hier gehts um den Cross-Caddy 😕 ....

aber es hat mit Sicherheit jeder seinen Grund, sich das Auto zu kaufen, das er jetzt hat.

Oh, da hab ich was angerichtet. Ich betrachte ja den Caddy noch als einen der wenigen Autos von VW, die noch ein Volkswagen im eigentlichen Sinne sind. Auch wenn er aus Polen kommt.

- Zu den unmöglichen Sitzen im Berlingo:
Ich mag weiche Sitze, ihr harte. Besser oder schlechter gibt es da nicht. Ich kenne alle VW Sitze und hab noch auf keinen ohne Rückenschmerzen lange Zeit sitzen können. Ausser beim Phaeton. Und der hat wieder deutlich weichere Sitze als die restlichen VW.
Es gibt auch für mich schlechte Sitze von Citroen. Die vom Berlingo und vom Xsara Picasso sind leider die letzten, die noch französisch weich sind.
Finde ich, viele andere mögen harte Sitze.

- Zum Fahrwerk: Bei den Fahrversuchen erzielte der Berlingo viel höhere Geschwindigkeiten als der Caddy. Das Fahrwerk des Berlingo hat eine kinematisch mitlenkende Hinterachse. Die ist etwas kritisch im Grenzbereich. Aber erst dann, wenn der Caddy schon lang abgeflogen ist. Er hat Starrachse.
Starrachse ist auch bei der Federung nicht der Weisheit letzter Schluss. Sonst hätten ja viele Autos Starrachse.

- Zum Crashtest: Ich hab nachgeschaut. Der Caddy von 2007 hat die gleichen Sterne wie der Berlingo von 2005. Der Berlingo von 1996 hatte nur drei Sterne. Nicht schlecht für ein Auto von 1996.

- Klar hat der Berlingo auch Schwächen. Die Zylinderkopfdichtung der 1.4 Benziner oder die Stabistangen. Aber eine Stabistange kostet ca. 30 Euro. die ZKD machen lassen 250 Euro.
VW hat dagegen ganz andere Probleme. Zahnriemenrisse bei den TDIs etc.
In nem französischen Gbrauchtwagenheft erzielte der Berlingo die Höchstnote 5 Sterne, der Caddy erhielt 3, wie der Kangoo.
Das Zahnriemenintervall beträgt beim Berlingo HDI 240000km, wie ist es beim Caddy TDI?

- Zur Langzeithaltbarkeit : Hier in dem Forum gibts auch schon Berlingos mit über 500 TKM.
Soo schlecht kann der also nicht sein. Die Motoren sind auf alle Fälle haltbarer und die Rostvorsorge ist sehr gut (beim Caddy wohl auch).
Zur Langzeithaltbarkeit des Caddy kann man ja noch nicht viel sagen. Es gibt ihn ja noch keine 11 Jahre wie den Berlingo.

- Übrigens, den 1.9 Liter Dieselmotor mit 69 PS des Berlingo haben wir auch im Haushalt. Der hält bislang immerhin knapp 400 TKM - erster Motor, erstes Getriebe, erste Kupplung - ausser Ölwechsel und Zahnriemen bislang keine Wartungskosten.
Das ist übrigens der meistgebaute Dieselmotor aller Zeiten.

- Der Caddy hat mehr Platz, das ist richtig. Aber er wiegt eben auch deutlich mehr. Mit all den Folgen, die ein Mehrgewicht hat. Vielleicht ist er deshalb etwas weniger seitenwindempfindlich, das kann sein.

Was ich gern wissen möchte: Ist ein Caddy wirklich günstiger als der Berlingo - wie von Euch behauptet?

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


....Ist ein Caddy wirklich günstiger als der Berlingo - wie von Euch behauptet?....

Ja, ist er!!!

Guten Morgen!

Seit über 20 Jahren fahre ich im wesentlichen VW und habe alle zu einem "guten" Preis auch wieder verkaufen können.

Nun versuche ich seit gut 5 Wochen den Berlingo meiner Frau zu verkaufen; der steht wie Blei herum und wird vermutlich nur mit einem saftigen Abschlag am Preis zu verkaufen sein.

Nicht nur die Anschaffungskosten spielen eine Rolle, sondern auch der Wiederverkauf und da hat der Berlingo ganz schlechte Karten, wenn man nicht bei Citroen bleibt.

Gruß - Claus

Moin.

Da kann ich vermutlich mitreden. Ich war seit 2005 auf der Suche nach einem Hochdachkombi und der Berlingo stand bei mir an 1. Stelle, weil, ich fuhr gerade Citroen (Xantia HDi). In 2005 zur IAA kündigte Cit. eine FAP-Nachrüstlösung für Berlingo an. Die gab es ein Jahr später immer noch nicht. Daraufhin habe ich einen TDI-DPF gekauft. Nach 270000 km mit dem XA möchte ich bemerken, dass die Haltbarkeit zahlreicher Komponenten in dem Auto extrem kurz war und die Reparatur extrem teuer. Mein durchschnittlicher Inspektionspreis lag bei 660 Euro, das mal 13. Und dabei war nur ein Hydraulikteil (hinterer Höhenkorrektor = 220 Euro) und vier Speicherkugeln (ca. 300). Das mit den weichen Sitzen kann ich bestätigen, die habe ich auch lieber, aber nicht, dass nach 2 Jahren das Sitzkissen zerbröselt ist. Erschwerend kommt hinzu, dass die Servicekompetenz streckenweise "unterirdisch" war und die Zentrale in Köln alles abbügelt. Meine früheren TD von VW waren zwar in Sachen Haltbarkeit auch nicht der Brüller, bisher kann ich über den Caddy nicht klagen und die Werkstatt ist erste Klasse. Der hat aber mit 37000 km gerade 1/10 seiner geplanten Fahrleistung hinter sich.

gruß f

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Oha, das ist ja ne gewagte Aussage.
Den Berlingo gibt es für unter 9000 Euro als Benziner oder für genau 10000 Euro als Diesel.
http://www.ihr-wunschfahrzeug.de
Was kostet ein Caddy?

Der Familien-Caddy hat als 1,4 Benziner 13.490,- gekostet. Klima und MP3/CD-Radio noch mal 1.199 dazu. Beim Vermittler gab es -13%, dazu 350 EUR für die Werksabholung. Macht 13.129 EUR.

Damit Du eine Vergleichsbasis zum Berlingo herstellen kannst, musst Du den Multispace nehmen. Denn nur der hat die 2. Schiebetür, Zentralverriegelung und die Seitenairbags. Da ist nix mehr mit 9.000 EUR. Der Multispace kostet mit Radio-Paket bei Deinem Händler 12.820 €

Zumindest als alljährliches Sondermodell Volks-/Fan-/Familien- [/EM-/Frauenfußball-/sonstwas-] Caddy spielen beide Autos somit in sehr ähnlichen Regionen.

Über den Listenpreis brauchen wir nicht diskutieren, aber der ist bei Citroen ohnehin ein absoluter Phantasiewert.

Mit dem Wertverlust ist es ja so eine Sache.
Jedes Autos verliert nach sagen wir 12 Jahren ca. 95 Prozent seines Werts. Die Etappen des Wertverlusts verlaufen nur anders. Ein VW bleibt anfangs stabiler hier in Deutschland. Das stimmt. Danach verliert er dann schneller an Wert.

Nur eines muss man bedenken. Wenn man (nur als Beispiel) einen Dacia Logan MCV für 8500 Euro oder einen Berlingo für 9000 Euro kauft statt einem Caddy für 11000 Euro, und nach 5 Jahren sein Auto verkauft, dann muss der Caddy immerhin 2500 Euro + Zinsen = ca. 3000-3500 Euro mehr einbringen.
Daran glaub ich nicht.

Und nach 12 Jahren und 250000km ist die Differenz ja nur noch minimal. Dann bekommt man für nen Caddy hier in D noch vielleicht 750 Euro, für einen Berlingo noch 250.
Dann hat man als Caddy-Fahrer ca. 2500 Euro + 2000 Euro Zinsen - 500 Euro mehr Verkaufserlös = 4000 Euro mehr ausgegeben.

Das gilt natürlich im umgekehrten Fall genauso (wenn der Berlingo nun wirklich teurer wäre als der Caddy).

Das das Werkstättennetz bei Citroen dünner ist, ist klar. Mir reicht aber ja auch eine gute und kompetente.

Gruß
Markus

PS: Ich fahre auch Xantia, meiner hat 167TKM drauf und dass ohne irgendein Problem.

Zitat:

Original geschrieben von ricco68 


 
Und nach 12 Jahren und 250000km ist die Differenz ja nur noch minimal. Dann bekommt man für nen Caddy hier in D noch vielleicht 750 Euro, für einen Berlingo noch 250.

.... bei dieser Laufleistung und diesem Alter kann man nicht mehr von einem "Gebrauchtwagen" reden, das sind doch ALLE, egal was für eine Marke, völlig ausgelutschte "Karren", da kann man froh sein, wenn man dafür noch einen Satz Winterräder rausschlagen kann. Was soll also diese irrwitzige Rechnerei über deren Wiederverkaufswert ?? 😕 

.... im Übrigen finde ich ALLE VW-Cross-Versionen spannender und Interessanter als jeden Berlingo ... der Preis spielt dabei die untergeordnete Rolle, das Fahrzeug muss einem in 1. Linie gefallen, es muss zu einem passen, natürlich auch finanziell, hätte ich nur 9.000 € für den Kauf zur Verfügung, würd ich jeden gebrauchten Caddy dem fabrikneuen Berlingo vorziehen. Warum ? Für mich sieht der Beringo einfach nur sch.... aus....

Gruß LongLive

Zitat:

Original geschrieben von LongLive


Was soll also diese irrwitzige Rechnerei über deren Wiederverkaufswert ?? 😕

Ich habe über Wertverlust und nicht über Wiederverkaufswert geschrieben. Wer einen Neuwagen kauft und nach kurzer Zeit wieder verkauft, erleidet immer den höchsten Wertverlust. Und je länger man ein Auto behält, desto mehr nähern sich die Kurven des Wertverlusts aneinander an.

Zitat:

Original geschrieben von LongLive


... im Übrigen finde ich ALLE VW-Cross-Versionen spannender und Interessanter als jeden Berlingo ...

Kennst Du die Allrad-Versionen des Berlingo von Dangel? Da steht nicht nur Cross drauf, da ist auch Cross drin. Kann man bei fast allen Cit-Händlern kaufen. Es gibt auch als 2x2 mit höherer Bodenfreiheit.

http://evenements.caradisiac.com/salon-paris/IMG/arton5327.jpg

Es gibt (oder gab) auch einen Peugeot Partner mit Sperrdifferential

http://www.automag.be/IMG/doc-587.jpg

Es gibt ja auch den 207 SW Escapade oder den Citroen C3 XTR. Die sind dann wie die Cross-Modelle von VW nur optisch geländetauglich.

Zitat:

Original geschrieben von LongLive


hätte ich nur 9.000 € für den Kauf zur Verfügung, würd ich jeden gebrauchten Caddy dem fabrikneuen Berlingo vorziehen. Warum ? Für mich sieht der Beringo einfach nur sch.... aus....

Das ist Geschmackssache. Mir gefallen umgebaute Kleintransporter nunmal nicht, weder optisch noch technisch. Am besten gefällt mir optisch der Dacia Logan MCV. Bis auf die Hecktüre.

Gruß
Markus

@ricco68
wenn das doch alles Mist ist dann bleib doch bei deinem Cit. und gut ist!!
 
Wenn ich die Ausstattung und den Komfort betrachte  muß ich aber in den  Berlingo noch einiges investieren um auf das niveau vom Caddy zu kommen.
 
Da möchte ich nicht unbedingt täglich 100 oder mehr Km drin sitzen..
 
 

Worse Case

Hallo Markus,

Zitat:

Das ist Geschmackssache. Mir gefallen umgebaute Kleintransporter nunmal nicht, weder optisch noch technisch. Am besten gefällt mir optisch der Dacia Logan MCV. Bis auf die Hecktüre.

"Geschmack" & "Optik" sollten beim Kauf einer Familienkutsche hinter

"Sicherheit"

rangieren! 😉

Der Dancia Logan MCV besitzt sehr kritische Crashwerte im Fußbereich! 😰

Apropos "technisch"! Bekommt man eigentlich ESP für den Dancia Logan MCV? 😛

Gruß Torsten

Gibt es denn nen Crashtest vom Logan MCV?
Wenn man ein Auto mit hoher passiver Sicherheit haben will, dann nimmt man natürlich weder Logan, noch Berlingo noch den Caddy. Dann nimmt man nen Scenic oder Picasso, notfalls gebraucht, oder nen neuen Modus, falls der vom Platz reicht.

Eins muss man bei den Kleinvans bedenken, egal ob Berlingo oder Caddy. Oft sind die Kinder, die hinten sitzen, am schlechtesten geschützt. Vor allem in der dritten Sitzreihe. Kein Seitenaufprallschutz, kein Airbag, quasi keine Knautschzone beim Heckaufprall etc.

Gruß
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen