Caddy Life im Crashtest

VW Caddy 3 (2K/2C)

EuroNCAP: Neue Crashtest-Ergebnisse für vier Modelle:

Die europäische Crashtestorganisation EuroNCAP hat erneut vier Modelle an die Wand gefahren, darunter die drei Neuheiten VW Tiguan, Ford Mondeo und Hyundai i30. Während die deutschen Modelle die an sich üblich gewordenen fünf Sterne für Erwachsenen-Insassensicherheit erreichen konnten,

enttäuschte der Hyundai ebenso wie der VW Caddy Life. 

Mit 35 gegenüber 34 Punkten für die Insassensicherheit konnte der Ford Mondeo den VW Tiguan leicht übertrumpfen. Ursache ist der etwas schlechtere Schutz des VW beim Frontcrash, der unter anderem auf die ungünstige Position des Zündschlosses in der Lenksäule zurückzuführen ist, die Verletzungsgefahr für den Fahrer-Oberschenkel bedeuten kann.

Dass VW es besser kann, zeigen Passat, Touareg und Phaeton, wo der Schlüssel da sitzt, wo er hingehört: im Armaturenbrett. Zudem lobten die Tester beim Mondeo den serienmäßigen Knieairbag für den Fahrer, den Volkswagen bisher nicht anbietet. Zum Vergleich: Der VW Passat lag im Test 2005 exakt auf dem jetzigen Niveau des Tiguan. 

Jeweils nur vier Sterne erreichten der neue Hyundai i30 und der VW Caddy Life. Beim Hyundai hätte zwar die Maximal-Punktzahl von 33 Zählern für eine Fünf-Sterne-Wertung ausgereicht, das Einzelergebnis im Frontalcrash war mit 12 Punkten dafür jedoch einen Zähler zu schlecht. Das neue koreanische Kompaktmodell enttäuschte mit hohem Verletzungsrisiko für den rechten Oberschenkel des Fahrers; auch die Oberschenkel des Beifahrers sind gefährdet.

Beim Caddy ist das Risiko nicht so ausgeprägt, betrifft dafür aber auch den Brustbereich des Fahrers. Zum schlechten Gesamtergebnis von nur 27 Punkten trägt außerdem der Verzicht auf Gurtwarner und Kopfairbags bei, so dass der sonst zum Repertoire gehörende Pfahl-Crashtest erst gar nicht durchgeführt wurde. Beide Ausstattungen sind beim Caddy auch optional nicht erhältlich.

In punkto Kindersicherheit konnten Tiguan und Mondeo jeweils vier von fünf Sternen erreichen, i30 und Caddy Life empfehlen sich mit nur drei Sternen für Familien mit Kindern eher nicht. In allen Fällen bemängelte EuroNCAP eine unklare Kennzeichnung eines abgeschalteten Beifahrer-Airbags, schlecht angebrachte oder entfernbare Hinweise zum Verwenden eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes auf dem Beifahrersitz und schlecht gekennzeichnete Isofix-Aufnahmen im Fond.

Bei der Fußgängersicherheit erreichten alle vier Autos zwei von vier möglichen Sternen. 

Quelle: www.autokiste.de / EuroNCAP

Übersicht: Ergebnisse im Detail

Gruß LongLive

Beste Antwort im Thema

*hustpruststaubwegwisch*

OK, er heißt nicht mehr Life aber gecrasht wird er dennoch:

https://www.youtube.com/watch?v=XcBp9xpyL5o

http://www.euroncap.com/de/results/vw/caddy/21487

4 Sterne

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

Betreff: WDR-Sendung Quarks & Co. vom 25.09.2007 - "Die Wissenschaft vom Kaputtgehen"

Hier noch mal der passende Artikel (Crashtest mit Tempo 100) zum Thema...

Gruß Torsten

Moin !
Mich schockt der Bericht nicht, da der Caddy deutlich besser  ausgestattet ist als unser altes Auto. Ich war die letzten 7 Jahre ohne ABS, ESP und Seitenairbags unterwegs, geschweige den ASP etc., und lebe immer noch. Der wichtigste Sicherheitsfaktor ist immer noch der Fahrer selbst. Vorrausschauend fahren, und nicht immer das letzte aus der Kiste raus holen hilft da doch sehr, zumal man einfach entspannter ans Ziel kommt.
 
Die Frage ist doch, wo führt das hin, wenn ein fehlender Gurtwarner zu solchen Abzügen führt. Den Leuten wird durch die Vielzahl der Airbags und Warnungen eine Sicherheit vorgegaukelt, dabei ist eine angemessene Fahrweise die größte Sicherheit an sich. Klar wenn was passiert, will man gut geschützt sein, aber besser ist doch, sicheres Fahren. Die Leute blasen weiterhin bei starkem Regen oder schlechter Sicht mit 180 über die Autobahn, denn man ist ja gut geschützt... Die Feuerwehr schneidet einen ja dann raus😁
 
Ich bin mit der Sicherheitsausstattung meines Caddys voll zufrieden, und hätte mich auch vorher von so einem Test nicht abschrecken lassen.
 
Gruß
Patrick

@ Torsten

Ich bin so stolz auf Dich!!!!

Allerdings wollte ich Dich nicht benutzen (ich beschäftige nur Galeerensklaven :-)) ), nur gibt es halt Dinge, die in meiner Prioritätenliste nicht so weit oben stehen und da verlasse ich mich lieber auf Leute, die davon gewaltig mehr verstehen (zuhause habe dafür zwei Söhne gezeugt und im Caddy -Threat kenne ich Dich als den Spezi (russisch für Spezialist - einer, der irgend etwas auch ohne Wodka gut kann), die immer das Auge an der richtigen Stelle und die nötigen Kenntnisse zum Verlinken hat (keine Angst, Deine hilfreiche PN habe ich noch und schaffe es vielleicht in diesem Winter, sie mir zu erarbeiten)).

Du siehst aber an den vielen Klick´s der Fotos innerhalb von 12 Stunden, daß die Bilder auf allgemeines Interesse stoßen.
Und über Crashversuche hattest Du schon an anderer Stelle Interessantes berichtet.
So wußte ich, daß Du nicht so weit weg bist....

Voriges Jahr waren vier Sterne noch das Maß der Dinge und wenn man sich die Belastungsbilder anschaut, ist die Gefahr für den Fahrer zumindest nicht gravierend.
Wieso aber hat dieser gerade im Brustbereich ein höheres Verletzungrisiko?
Sollte nicht gerade das vom Lenkradbag und der nachgebenden Lenksäule verhindert werden?

Dennoch bin ich der Meinung, daß in ein Auto zum jeweiligen Zeitpunkt (Stand der Entwicklung) das hineingehört, was sicher technisch machbar ist.
Bestimmt gaukeln viele Anzeigen und Warnschilder und vielleicht auch die Technik eine Sicherheit vor und lassen viele sehr unvorsichtig werden.
Vor derer "Abflug" könnte mich aber diese Dinge in meinem Auto besser schützen.

Peter

Mahlzeit Peter,

Zitat:

Du siehst aber an den vielen Klick´s der Fotos innerhalb von 12 Stunden, daß die Bilder auf allgemeines Interesse stoßen.

du kannst davon ausgehen das diese 4 Sterne (weil die Werbung halt suggeriert das 5 Sterne Pflicht sind!) in Hannover und Poznan einigen Leuten Kopfschmerzen bereitet haben. Wie will man als Hersteller mit 4 Sternen werben, wenn die Mitbewerber demnächst vielleicht 5 Sterne auf ihre Flagge stehen haben...

Zitat:

Wieso aber hat dieser gerade im Brustbereich ein höheres Verletzungrisiko?
Sollte nicht gerade das vom Lenkradbag und der nachgebenden Lenksäule verhindert werden?

Schau dir noch mal das 1. Bild (Frontal-Crash) an! Die Verformung des Vorbaus geht bis zur A-Säule (so wie beim Golf V bei 100 km/h). Wo soll da bitteschön die Lenksäule hin? Im Gegenteil wenn es ganz dumm läuft, wird die nach oben gedrückt und die "Position" des Airbags ist nicht mehr 100%ig für den Kopf und den Brustbereich! 😰

Dieses "Procon-Ten" (Seilzüge die die Lenksäule nach unten ziehen) von Audi gibt es ja leider nicht im Caddy.

Zitat:

Dennoch bin ich der Meinung, daß in ein Auto zum jeweiligen Zeitpunkt (Stand der
Entwicklung) das hineingehört, was sicher technisch machbar ist.

Tja technisch machbar ist viel aber wir fahren halt nur einen "Stadtlieferwagen"...

Und der schlägt sich im dirketen Vergleich (Zahlenwerte siehe Website von Euro NCAP) zu seinen Mitbewerbern eigentlich ganz gut bis sehr gut...

Soll natürlich nicht heißen das VW(N) sich bis zur nächsten Caddy-Generation 2010 ausruhen soll. 😛

Gruß Torsten

Ähnliche Themen

Zitat:

Und der schlägt sich im dirketen Vergleich (Zahlenwerte siehe Website von Euro NCAP) zu seinen Mitbewerbern eigentlich ganz gut bis sehr gut...

Schittebön! 😉

Gruß Torsten

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


Dieses "Procon-Ten" (Seilzüge die die Lenksäule nach unten ziehen) von Audi gibt es ja leider nicht im Caddy.

Mich hat die Seilzuglösung seinerzeit sehr fasziniert, weil sie rein Mechanisch ohne irgendwelche Sensoren arbeitet. Scheint sich aber nicht bewährt zu haben, wenn man den

Wikipedia-Artikel zu Procon-Ten

liest.

...und hier noch mal (zum Schluß) die Werte vom Konzern-Bruder Touran!

Gruß Torsten

Zitat: "Im Klartext: Lieber mal rechtzeitig den Fuß vom Gas nehmen! Dann steigen die Überlebenschancen beachtlich."

Und ich versteh echt nicht, warum die Piepser so viel Punkte bringen bzw. so viele von den Piepsern genervt sind. Ich merke nicht, ob in meinem Auto ein solcher eingebaut ist. Ich schnall mich immer an und dann piepst auch nix. Meinetwegen könnten die Dinger auch weglassen, es würde für mich nix ändern.

Und noch eine Bitte am Rand: Nicht für jeden Satz oder Bild eine Antwort erstellen. Das wird sehr unübersichtlich, vor allem wenn dann auch noch immer so viele Fußzeilen dabei sind ....

@Torsten

Danke für die Links, ich wollte gerade selbst mal den Vorgänger meines Caddy (Peugeot Partner) bei euroNCAP nachsehen, das hast Du mir mit Deiner Gründlichkeit schon wieder abgenommen.

Interessant sind die Werte der Wettbewerber auf jeden Fall und inzwischen beruhigen mich vor allem die Vergleichswerte beim Seitenaufprall.
Da ist der Caddy mit Abstand am stabilsten (und der Touri gar nicht so weit weg).

Aber, hatten das nicht Forumsmitglieder schon selbst getestet? Ich erinnere mich an einen Caddy, der seitlich auf einem Golf parkte.

Ebenso interessant sind die Werte des Dacia Logan. Hatten wir nicht einmal eine tolle Diskussion mit haarsträubenden Vergleichen zwischen beiden Fahrzeugen?
O.K., hier ist der Logan gegen den Würfel gefahren und nicht der MCV, erschreckend dennoch die Werte für die Füße beim Frontalaufprall sowie den Oberkörper beim Seitencrash.
Meiner Meinung nach bietet Dacia doch noch gar kein Automatik-Fahrzeug an, wie soll ich also den Logan nach dem Crash ersetzen, wenn mir die Füße fehlen?
(ich weiß, ist zu hart und lassen wir morgen weg)

Peter

Hallo Peter,

Zitat:

Aber, hatten das nicht Forumsmitglieder schon selbst getestet? Ich erinnere mich an einen Caddy, der seitlich auf einem Golf parkte.

das ist dem Caddy-Tester von

langzeittest.de

widerfahren! 😰

Zitat:

Meiner Meinung nach bietet Dacia doch noch gar kein Automatik-Fahrzeug an, wie soll ich also den Logan nach dem Crash ersetzen, wenn mir die Füße fehlen?

Ganz böse! 😁 😁 😁

Gruß Torsten

... alle die sich den Caddy als Familienauto gekauft haben, sollten sich den hier mal durchlesen. Das war ein Crashtest "voll aus dem Leben".

Crash-Test bestanden...

Gruß LongLive

@Torsten,
 
... hab ich dir es letzt nicht erst gesagt ? Bevor du den Halter vom Aussenspiegel abreißt, fliegt dir die ganze Wagentür um die Ohren. 😁
Gruß Günter

Interessant finde ich im Vergleich zwischen Caddy und Touran die unterschiedlichen Ergebnisse bei der "Fußgänger"-Gefährdung.
Touri erreicht 3 Sterne und Caddy nur 2 Sterne.
Ob das nur an der unterschiedlichen Frontstoßstange liegt, dann müßten ja für die Caddys mit Touranfront auch bessere Werte erzielbar sein.
Wenn ich den dazugehörigen Komentar (2. Test 2003):
"Pedestrian protection
The Touran’s large windscreen and features designed to protect pedestrians worked well, although the bonnet leading edge needs work to match the cushioning provided by the bumper and bonnet top. A well deserved three-star rating."

richtig übersetzt habe, punktet der Touran auch unter anderem bei der Fußgängersicherheit mit der großen Windschutzscheibe. Nun die Scheibe ist ja beim Caddy eindeutig noch größer.
Wird das überhaupt getestet oder nur von "Fachleuten" beurteilt?
 
Und wenn ein Gurtpieper echt Punkte bringt, warum macht sich VWN damit (ohne Warner) die Wertung schlecht?
 
Grüße
swordty

Nabend Uwe,

Zitat:

Und wenn ein Gurtpieper echt Punkte bringt, warum macht sich VWN damit (ohne Warner) die Wertung schlecht?

...weiter...

Zitat:

du kannst davon ausgehen das diese 4 Sterne ... in Hannover und Poznan einigen Leuten Kopfschmerzen bereitet haben.

das wollte ich durch die Blume damit sagen. 😉

Sollen wir mal eine Wette abschließen, ob zum Mj. 2009 die Gurtwarner beim Caddy zum "Stand der Technik gehören"? 😁

Gruß Torsten

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


Sollen wir mal eine Wette abschließen, ob zum Mj. 2009 die Gurtwarner beim Caddy zum "Stand der Technik gehören"? 😁

Ich halte dagegen. Die Caddy ist ja nicht der erste VW, der auf Grund eines fehlenden Gurtwarners abgewertet wird. Das wird keinen Nachlässigkeit, sondern mit Bedacht so gewählt sein.

BTW: Hier war die Ablehnung gegen einen Piepser auch recht groß. Vielleicht gar nicht so dumm von VW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen