Cross Caddy ab Frühjahr 2013
Der Cross Caddy: Robuste Optik für den Outdoor-Einsatz
• Cross Caddy komplettiert Cross-Lifestyle-Familie
• Individualisierte Exterieur-Elemente verleihen Offroad-Look
Hannover, 14. September 2012 – Der neue Cross Caddy ergänzt ab Frühjahr
2013 die erfolgreiche Palette der Cross-Modelle. Mit den entsprechenden
Pkw-Modellen Polo, Golf und Touran komplettiert der praktisch veranlagte
Caddy die Cross-Lifestyle-Familie.
Schon der Caddy Edition 30 hebt sich deutlich vom Serien-Caddy ab. Doch der
Cross Caddy setzt „noch einen drauf“: Mit seinen markanten 17-Zoll-Felgen vom
Typ „Canyon“, bestückt mit Reifen der Dimension 205 / 50 R 17 und dem neuen
– vom Scirocco bekannten – Farbton „viperngrün“ unterscheidet sich dieser
Caddy deutlich von allen anderen Modellen der Baureihe.
Dank individualisierter Exterieur-Elemente ist der neue Cross Caddy auf den
ersten Blick als eigenständiges Modell auszumachen. Die schwarzen
Beplankungen der Radhäuser, der Seitenschweller sowie an den Unterkanten
der vorderen und hinteren Stoßfänger vermitteln einen robusten Auftritt. Sie
heben sich markant von den in Wagenfarbe lackierten Anbauteilen ab und bilden
eine Einheit mit den bis in die Türen hochgezogenen Seitenschwellern. Der
silberne Unterfahrschutz vorn und hinten sowie die seitlichen Stoßschutzleisten
am Seitenschweller vollenden den Offroad-Look. Auch die dunkle Privacy-
Verglasung der hinteren Fenster und der Heckscheibe sowie die abgedunkelten
Rückleuchten sorgen für deutliche optische Unterscheidungsmerkmale.
Neben einem spezifischen Design steht die eigenständige Produktmarke
„Cross" auch für speziell konzipierte Ausstattungspakete. Zusätzlich zu Felgen
und Karosseriepaket präsentiert sich der neue Cross Caddy mit attraktiver
Ausstattung: Eine silberfarbene Dachreling, schwarz hochglanzlackierte und
silbern eingefasste Luftaustrittsöffnungen, Vordersitze im zweifarbigen Dessin,
höhen- und längsverstellbare Mittelarmlehne, Lederlenkrad sowie
Lederapplikationen mit grauen Nähten an Schaltknauf und Handbremshebel und
farbig abgesetzte Türinnenverkleidungen sorgen für das entsprechende
Ambiente. Der auf der Ausstattungslinie Trendline basierende Cross Caddy ist
als Fünf- wie als Siebensitzer mit kurzem Radstand alternativ zu „viperngrün“ in
acht weiteren Farben erhältlich.
Für den Cross Caddy, der vor allem outdoor-orientierte Individualisten mit
praktischen Anforderungen ansprechen soll, steht die gesamte Antriebspalette
von TSI-, TDI- sowie Erd- und Flüssiggas-Motoren mit einem Leistungsspektrum
von 63 kW (86 PS) bis 125 kW (170 PS) zur Verfügung, darunter auch Versionen
mit DSG und Allradantrieb 4MOTION. Das lifestyleorientierte Allroundtalent bietet
damit ab Frühjahr 2013 eine fast unerschöpfliche Auswahl.
Beste Antwort im Thema
Der Cross Caddy: Robuste Optik für den Outdoor-Einsatz
• Cross Caddy komplettiert Cross-Lifestyle-Familie
• Individualisierte Exterieur-Elemente verleihen Offroad-Look
Hannover, 14. September 2012 – Der neue Cross Caddy ergänzt ab Frühjahr
2013 die erfolgreiche Palette der Cross-Modelle. Mit den entsprechenden
Pkw-Modellen Polo, Golf und Touran komplettiert der praktisch veranlagte
Caddy die Cross-Lifestyle-Familie.
Schon der Caddy Edition 30 hebt sich deutlich vom Serien-Caddy ab. Doch der
Cross Caddy setzt „noch einen drauf“: Mit seinen markanten 17-Zoll-Felgen vom
Typ „Canyon“, bestückt mit Reifen der Dimension 205 / 50 R 17 und dem neuen
– vom Scirocco bekannten – Farbton „viperngrün“ unterscheidet sich dieser
Caddy deutlich von allen anderen Modellen der Baureihe.
Dank individualisierter Exterieur-Elemente ist der neue Cross Caddy auf den
ersten Blick als eigenständiges Modell auszumachen. Die schwarzen
Beplankungen der Radhäuser, der Seitenschweller sowie an den Unterkanten
der vorderen und hinteren Stoßfänger vermitteln einen robusten Auftritt. Sie
heben sich markant von den in Wagenfarbe lackierten Anbauteilen ab und bilden
eine Einheit mit den bis in die Türen hochgezogenen Seitenschwellern. Der
silberne Unterfahrschutz vorn und hinten sowie die seitlichen Stoßschutzleisten
am Seitenschweller vollenden den Offroad-Look. Auch die dunkle Privacy-
Verglasung der hinteren Fenster und der Heckscheibe sowie die abgedunkelten
Rückleuchten sorgen für deutliche optische Unterscheidungsmerkmale.
Neben einem spezifischen Design steht die eigenständige Produktmarke
„Cross" auch für speziell konzipierte Ausstattungspakete. Zusätzlich zu Felgen
und Karosseriepaket präsentiert sich der neue Cross Caddy mit attraktiver
Ausstattung: Eine silberfarbene Dachreling, schwarz hochglanzlackierte und
silbern eingefasste Luftaustrittsöffnungen, Vordersitze im zweifarbigen Dessin,
höhen- und längsverstellbare Mittelarmlehne, Lederlenkrad sowie
Lederapplikationen mit grauen Nähten an Schaltknauf und Handbremshebel und
farbig abgesetzte Türinnenverkleidungen sorgen für das entsprechende
Ambiente. Der auf der Ausstattungslinie Trendline basierende Cross Caddy ist
als Fünf- wie als Siebensitzer mit kurzem Radstand alternativ zu „viperngrün“ in
acht weiteren Farben erhältlich.
Für den Cross Caddy, der vor allem outdoor-orientierte Individualisten mit
praktischen Anforderungen ansprechen soll, steht die gesamte Antriebspalette
von TSI-, TDI- sowie Erd- und Flüssiggas-Motoren mit einem Leistungsspektrum
von 63 kW (86 PS) bis 125 kW (170 PS) zur Verfügung, darunter auch Versionen
mit DSG und Allradantrieb 4MOTION. Das lifestyleorientierte Allroundtalent bietet
damit ab Frühjahr 2013 eine fast unerschöpfliche Auswahl.
204 Antworten
btw
Hab heute beim "🙂" gefragt , Verkaufstart Mai ...😎
Ab heute im Konfigurator....
mfg Sven
Schaut Euch mal die Bilder an.
Es ist doch erstaunlich, mit welchen Trix gearbeitet wird.
Da hat man verschiedene Caddy´s in einen gleichen Hintergrund gepackt
Nur leider hat der Bildbearbeiter nicht gemerkt, das das rote Blatt
vor dem hinteren Reifen, der Schattenstand, Bäume und Wasser
von Bild 1 und Bild 2 gleich sind.
Wenn man Bild 1+2 mit Bild 3 vergleicht, fällt mir auf, das der Caddy
auf dem Messefoto eine viel höhere Bodenfreiheit hat.
Ich glaube, das der reale Cross Caddy auf Bild 3 zu sehen ist.
Viele Grüße HaJö
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Melinamerle
...
Wenn man Bild 1+2 mit Bild 3 vergleicht, fällt mir auf, das der Caddy
auf dem Messefoto eine viel höhere Bodenfreiheit hat...
Bild 3 wurde einfach nur aus einer anderen (flacheren) Kameraposition aufgenommen😉.
Hallo,
kann man denn nicht auch einfach die Plastikteile der Karosserie, in VW-Deutsch: Design-Unterfahrschutz in schwarz mit silber abgesetzt sowie die seitliche Beplankung mit Radlauf und zusatzleisten an den Türen als Ersatzteile kaufen und nachträglich anbauen?
VG Bigguni
Kann man bestimmt.
Die Frage ist nur, ob man an die Teile kommt oder ob man bereit ist, den aufgerufenen Preis, sofern es überhaupt schon einen gibt, zu löhnen.
Es ist gut möglich, dass diese Teile beim 🙂 nur unter Angabe einer entsprechenden Fahrgestellnummer bestellbar sind. Wäre nicht das erstemal.😉
Ich hab das Prinzip mal an defekten Fahrzeugen anderer Hersteller gesehen ("Cross Look" gibts ja schon länger 😉 )
Da sind kleine Löcher in Blechteilen / den Kotflügelradläufen. Dadurch steckt man dann kleine (Plastik-)Clipse in die Plastikverbreiterungen hinein.
Wenn das beim CrossCaddy auch so ist denke ich, es ist nicht so auf die Schnelle nachrüstbar. Aber vielleicht hat ja schon mal jemand gesehen, wie das bei VW gelöst ist (Cross Polo, Passat Alltrack).
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Kann man bestimmt.
Die Frage ist nur, ob man an die Teile kommt oder ob man bereit ist, den aufgerufenen Preis, sofern es überhaupt schon einen gibt, zu löhnen.Es ist gut möglich, dass diese Teile beim 🙂 nur unter Angabe einer entsprechenden Fahrgestellnummer bestellbar sind. Wäre nicht das erstemal.😉
Die Teile gibt´s... Aber noch nicht lieferbar.
Alles zusammen kostet ca 1250 Euro ( Spoiler vorn, Seitelleisten, Stoßstange hinten plus Kleinteile).
Fahrgestellnummer braucht man nicht.
mfg Sven
Die Teile gibt´s... Aber noch nicht lieferbar.
Alles zusammen kostet ca 1250 Euro ( Spoiler vorn, Seitelleisten, Stoßstange hinten plus Kleinteile).
Fahrgestellnummer braucht man nicht.
mfg SvenHallo Sven,
ist nur eine Frage der Montage.
Ich hatte mal in Dänemark so eine schwarze Leiste entlang am Schweller
vom Touran gesehen....haben fast alle Touran in Dänemark.
Hätte auch beim Caddy gut ausgesehen und noch eine
schöne Schutzwirkung gegen Steinschlag gehabt.
Ich dachte die wird geklebt....aber Pfeiffendeckel die
Leiste wird geclipst und geklebt.
Auf Löcher bohren für die Clipse hatte ich keine Lust.
Gruß
Volker
Hallo Volker,
diese Seitenleisten haben die Touran´s in Österreich etc., wo mit Steinschlag zu
rechnen ist.
Teile Nr: 1T0 854 931 B 9B9 links
Teile Nr: 1T0 854 932 B 9B9 rechts
Du kannst diese Leiste auch ankleben. Für meinen Maxi habe ich je 2x pro Seite
zusammengeschweist und lackiert. Bilder kann ich über Ostern posten.
Viele Grüße HaJö
Zitat:
Original geschrieben von Melinamerle
Hallo Volker,
diese Seitenleisten haben die Touran´s in Österreich etc., wo mit Steinschlag zu
rechnen ist.
Teile Nr: 1T0 854 931 B 9B9 links
Teile Nr: 1T0 854 932 B 9B9 rechts
Du kannst diese Leiste auch ankleben. Für meinen Maxi habe ich je 2x pro Seite
zusammengeschweist und lackiert. Bilder kann ich über Ostern posten.Viele Grüße HaJö
Wau ich bin überwältigt.😰
Ja, genau das sind die Leisten.
Ich habe damals bei einem Freundlichen in Esbjerg/ Dänemark
nachgefragt und der meinte, dass die auch geclipst sind....was
ich natürlich nicht nachprüfen konnte.
Ich glaube der hätte das nicht gut gefunden, wenn ich an seinem
Touran die Leiste abgebaut hätte.
Ich bin ja jetzt auch schon seit 2006 dabei aber über manche Leute
wie Du HaJö kann ich mich nur noch wundern😕.
Nochmals vielen Dank!!!!!!🙂
Äh, vielleicht werden die Leisten ja doch nur geklebt😕
Gruß
Volker
Hallo Volker,
die Leisten haben eine durchgängige Kunststoffschiene, die normalerweise
am Schweller angeschraubt wird. Auf diese Kunststoffschiene wird dann die
schwarze Leiste geclipst. Schrauben ist bestimmt vom Sinn her besser, da
Du im Schadenfall die Dinger austauschen kannst. Aber auf Schrauben
am Caddy Schweller habe auch ich keine Lust (Rostgefahr).
Also gehe ich den Kompromiss des Klebens ein.
Danke für Dein Lob und viele Grüße HaJö
Hallo Volker,
hier kommen die Bilder von der Seitenleiste für den Maxi.
Es sind je 2 Stück pro Seite, also verlängert.
Einen Nachteil habe ich festgestellt. Beim ein- und aussteigen
kommt man leicht mit dem Schuh an die Leiste. Wenn man nicht
aufpast, gibt es auf Dauer Kratzer in der neuen Leiste.🙁
Viele Grüße HaJö
Hallo HaJö,
Hut ab!!!!🙂
Sieht super aus!
Gruß
Volker