Cross Caddy ab Frühjahr 2013

VW Caddy 3 (2K/2C)

Der Cross Caddy: Robuste Optik für den Outdoor-Einsatz
• Cross Caddy komplettiert Cross-Lifestyle-Familie
• Individualisierte Exterieur-Elemente verleihen Offroad-Look
Hannover, 14. September 2012 – Der neue Cross Caddy ergänzt ab Frühjahr
2013 die erfolgreiche Palette der Cross-Modelle. Mit den entsprechenden
Pkw-Modellen Polo, Golf und Touran komplettiert der praktisch veranlagte
Caddy die Cross-Lifestyle-Familie.
Schon der Caddy Edition 30 hebt sich deutlich vom Serien-Caddy ab. Doch der
Cross Caddy setzt „noch einen drauf“: Mit seinen markanten 17-Zoll-Felgen vom
Typ „Canyon“, bestückt mit Reifen der Dimension 205 / 50 R 17 und dem neuen
– vom Scirocco bekannten – Farbton „viperngrün“ unterscheidet sich dieser
Caddy deutlich von allen anderen Modellen der Baureihe.
Dank individualisierter Exterieur-Elemente ist der neue Cross Caddy auf den
ersten Blick als eigenständiges Modell auszumachen. Die schwarzen
Beplankungen der Radhäuser, der Seitenschweller sowie an den Unterkanten
der vorderen und hinteren Stoßfänger vermitteln einen robusten Auftritt. Sie
heben sich markant von den in Wagenfarbe lackierten Anbauteilen ab und bilden
eine Einheit mit den bis in die Türen hochgezogenen Seitenschwellern. Der
silberne Unterfahrschutz vorn und hinten sowie die seitlichen Stoßschutzleisten
am Seitenschweller vollenden den Offroad-Look. Auch die dunkle Privacy-
Verglasung der hinteren Fenster und der Heckscheibe sowie die abgedunkelten
Rückleuchten sorgen für deutliche optische Unterscheidungsmerkmale.
Neben einem spezifischen Design steht die eigenständige Produktmarke
„Cross" auch für speziell konzipierte Ausstattungspakete. Zusätzlich zu Felgen
und Karosseriepaket präsentiert sich der neue Cross Caddy mit attraktiver
Ausstattung: Eine silberfarbene Dachreling, schwarz hochglanzlackierte und
silbern eingefasste Luftaustrittsöffnungen, Vordersitze im zweifarbigen Dessin,
höhen- und längsverstellbare Mittelarmlehne, Lederlenkrad sowie
Lederapplikationen mit grauen Nähten an Schaltknauf und Handbremshebel und
farbig abgesetzte Türinnenverkleidungen sorgen für das entsprechende
Ambiente. Der auf der Ausstattungslinie Trendline basierende Cross Caddy ist
als Fünf- wie als Siebensitzer mit kurzem Radstand alternativ zu „viperngrün“ in
acht weiteren Farben erhältlich.
Für den Cross Caddy, der vor allem outdoor-orientierte Individualisten mit
praktischen Anforderungen ansprechen soll, steht die gesamte Antriebspalette
von TSI-, TDI- sowie Erd- und Flüssiggas-Motoren mit einem Leistungsspektrum
von 63 kW (86 PS) bis 125 kW (170 PS) zur Verfügung, darunter auch Versionen
mit DSG und Allradantrieb 4MOTION. Das lifestyleorientierte Allroundtalent bietet
damit ab Frühjahr 2013 eine fast unerschöpfliche Auswahl.

Beste Antwort im Thema

Der Cross Caddy: Robuste Optik für den Outdoor-Einsatz
• Cross Caddy komplettiert Cross-Lifestyle-Familie
• Individualisierte Exterieur-Elemente verleihen Offroad-Look
Hannover, 14. September 2012 – Der neue Cross Caddy ergänzt ab Frühjahr
2013 die erfolgreiche Palette der Cross-Modelle. Mit den entsprechenden
Pkw-Modellen Polo, Golf und Touran komplettiert der praktisch veranlagte
Caddy die Cross-Lifestyle-Familie.
Schon der Caddy Edition 30 hebt sich deutlich vom Serien-Caddy ab. Doch der
Cross Caddy setzt „noch einen drauf“: Mit seinen markanten 17-Zoll-Felgen vom
Typ „Canyon“, bestückt mit Reifen der Dimension 205 / 50 R 17 und dem neuen
– vom Scirocco bekannten – Farbton „viperngrün“ unterscheidet sich dieser
Caddy deutlich von allen anderen Modellen der Baureihe.
Dank individualisierter Exterieur-Elemente ist der neue Cross Caddy auf den
ersten Blick als eigenständiges Modell auszumachen. Die schwarzen
Beplankungen der Radhäuser, der Seitenschweller sowie an den Unterkanten
der vorderen und hinteren Stoßfänger vermitteln einen robusten Auftritt. Sie
heben sich markant von den in Wagenfarbe lackierten Anbauteilen ab und bilden
eine Einheit mit den bis in die Türen hochgezogenen Seitenschwellern. Der
silberne Unterfahrschutz vorn und hinten sowie die seitlichen Stoßschutzleisten
am Seitenschweller vollenden den Offroad-Look. Auch die dunkle Privacy-
Verglasung der hinteren Fenster und der Heckscheibe sowie die abgedunkelten
Rückleuchten sorgen für deutliche optische Unterscheidungsmerkmale.
Neben einem spezifischen Design steht die eigenständige Produktmarke
„Cross" auch für speziell konzipierte Ausstattungspakete. Zusätzlich zu Felgen
und Karosseriepaket präsentiert sich der neue Cross Caddy mit attraktiver
Ausstattung: Eine silberfarbene Dachreling, schwarz hochglanzlackierte und
silbern eingefasste Luftaustrittsöffnungen, Vordersitze im zweifarbigen Dessin,
höhen- und längsverstellbare Mittelarmlehne, Lederlenkrad sowie
Lederapplikationen mit grauen Nähten an Schaltknauf und Handbremshebel und
farbig abgesetzte Türinnenverkleidungen sorgen für das entsprechende
Ambiente. Der auf der Ausstattungslinie Trendline basierende Cross Caddy ist
als Fünf- wie als Siebensitzer mit kurzem Radstand alternativ zu „viperngrün“ in
acht weiteren Farben erhältlich.
Für den Cross Caddy, der vor allem outdoor-orientierte Individualisten mit
praktischen Anforderungen ansprechen soll, steht die gesamte Antriebspalette
von TSI-, TDI- sowie Erd- und Flüssiggas-Motoren mit einem Leistungsspektrum
von 63 kW (86 PS) bis 125 kW (170 PS) zur Verfügung, darunter auch Versionen
mit DSG und Allradantrieb 4MOTION. Das lifestyleorientierte Allroundtalent bietet
damit ab Frühjahr 2013 eine fast unerschöpfliche Auswahl.

204 weitere Antworten
204 Antworten

Candy Weiss (was soll ich sonst sagen^^)
Viperngrün is auch gut aber Ravennablau is gaaaaanz klar der Scheff!

Das Tschitscheringrün!

toffeebrown, da sieht man die Matschepampe nicht so drauf 😁

Bei den Österreichern steht beim Caddy folgendes für €1.420,49 im Konfigurator:

Schiebe-/Aufstelldach im Fahrgastraum
•Service Center Einbau (die Lieferzeit verlängert sich um ca. 2 Wochen)
•elektrisches Glasschiebedach mit Jalousie
•Bedienelement am Schiebedach, zusätzlich ein Bedienelement an der Dachablage vorne
•Einklemmschutz

Hat da einer eine Idee wie das aussehen soll?
Muss man sich das wie bei Touran u. Co. vorstellen, oder ist da einfach nur ein schnödes Schiebadach wie beim T5 ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Oldironsides220


Bei den Österreichern steht beim Caddy folgendes für €1.420,49 im Konfigurator:

Schiebe-/Aufstelldach im Fahrgastraum
•Service Center Einbau (die Lieferzeit verlängert sich um ca. 2 Wochen)
•elektrisches Glasschiebedach mit Jalousie
•Bedienelement am Schiebedach, zusätzlich ein Bedienelement an der Dachablage vorne
•Einklemmschutz

Hat da einer eine Idee wie das aussehen soll?
Muss man sich das wie bei Touran u. Co. vorstellen, oder ist da einfach nur ein schnödes Schiebadach wie beim T5 ?

Hallo,

das Schiebedach ist ein Nachrüstdach von Webasto (Hollandia 300 XL)

Hatte das Dach in meinem alten Caddy Tramper.

Laß die Finger weg vom Schiebdach!!!!!!...Du handelst Dir

nur einen haufen Ärger ein.

Ließ mal die Berichte von mir und anderen in der SuFu.

Gruß
Volker

Zitat:

Original geschrieben von Oldironsides220


Hat da einer eine Idee wie das aussehen soll?

Genau wie das, was es schon immer für den Caddy gibt. Benutze die Suche und du wirst lesen, daß das Dach berühmt für Undichtigkeiten und Rostschäden ist.

Das Problem ist nicht das Dach selbst (Webasto), sondern die Struktur (Versteifungen) im Caddydach.

Falsch. Es ist auch nicht die Struktur, sondern die Art und Weise des Einbaus und der verwendeten oder besser nicht verwendeten Mittel.😰

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Falsch. Es ist auch nicht die Struktur, sondern die Art und Weise des Einbaus und der verwendeten oder besser nicht verwendeten Mittel.😰

Dann sagen wir es so: Die Struktur erschwert einen dichten Einbau (z.B. im Vergleich zum Touran) deutlich.

Die in Poznan angewandte Lösung dafür, sowie die Auswahl (und Abwahl) der Werkzeuge und Materialien führen dazu, daß man dringenst davon abraten muß.

Ich hatte es auch in Erwägung gezogen. Mir wurde schon vom Händler abgeraten.
Dann hatte ich an die Nachrüstlösung gedacht. Dafür gibt's aber keine vordere Bedieneinheit.

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Falsch. Es ist auch nicht die Struktur, sondern die Art und Weise des Einbaus und der verwendeten oder besser nicht verwendeten Mittel.😰

Hallo,

beides ist richtig.

Das Holandia wurde mit seinem integriertem Dichtungs-

system für glatte Dächer konstruiert.

Die absolut schlechte Abdichtung und der laienhafte

Einbau in Polen ist das Größte was ich bei einem

Neuwagen je gesehen habe.

Die Webastostation in Deutschland die mein Dach

abgedichtet hat, hat nur noch den Kopf geschüttelt

und nicht geklaubt, dass das ab Werk verkauft wird.

Ich habe ein Jahr nach Auslieferung noch rostige Späne
von der Montage gefunden.
Die Späne waren überall Motorraum, Schiebtürschienen,
selbst unter der Gummidichtung der Heckklappe.

Gruß
Volker

Wäre denn für diejenigen, die dieses Schiebedach haben wollen die Nachrüstung hier von einem Webasto Einbauservice als besser zu empfehlen?

Ich meine hier auch mal gelesen zu haben: wegen der Galerie sitzt das dach ja auch sehr weit hinten, so dass es vom Fahrer/Beifahrer während er Fahrt Nicht oder nur mit Verrenkungen zu bedienen sein soll.
Richtig?

Caddykim

Hallo,

ich habe auch das Schiebedach damals ab Werk geordert, ich habe weder Späne sonst noch etwas nachteiliges feststellen können, was den Einbau betrifft.

Es sitzt allerdings wirklich etwas weit hinten und die Knöpfe sind mit ein paar kleineren Verrenkungen einigermaßen zu erreichen. Ist aber eher meine Schuld, da ich für über 100 Euro mehr die Bedienelemente auch direkt über mir hätte haben können.

Allerdings könnte es etwas größer sein.

Alles in allem habe ich es nicht bereut das Schiebedach genommen zu haben.

Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Caddykim


Wäre denn für diejenigen, die dieses Schiebedach haben wollen die Nachrüstung hier von einem Webasto Einbauservice als besser zu empfehlen?

Ich meine hier auch mal gelesen zu haben: wegen der Galerie sitzt das dach ja auch sehr weit hinten, so dass es vom Fahrer/Beifahrer während er Fahrt Nicht oder nur mit Verrenkungen zu bedienen sein soll.
Richtig?

Caddykim

Hallo,

ich glaube wir schweifen hier vom eigentlichen Thema ab.

Trotzdem noch mal eine Erklärung nach meinem Wissensstand.

Das Dach ist über der zweiten Sitzreihe montiert.

Weiter vorne geht es nicht weil das Dach rund und das Schiebedach

gerade ist. Es gibt von VW ein Bedienelement, das an der Dachgalarie

befestigt ist und vom Fahrersitz aus betätigt werden kann (Sonderaustattung)

Der nachträgliche Einbau ist möglich, aber es gibt keine Freigabe für

das Holandia 300XL für den Caddy....auch wenn Andere was anderes

geschrieben haben.

Ich habe mich lange mit Webasto auseinadergesetzt und mehrmals

nachgefragt. Fakt ist es gibt wegen der Dachform des Caddys keine

Freigabe von Webasto Deutschland. Die wissen schon warum.

Das Problem ist der Innenrahmen des Daches, er kann die unterschiedlichen

Dachhöhen durch die Sicken nicht überbrücken und es kommt zu

keinem gleichmäßigem Anpressdruck.

In Polen werden die Höhenunterschiede mit Bitumendämmplatten

ausgeglichen. Die werden im Sommer weich und geben nach,

was zur Folge hat, dass der nötige Anpressdruck nachläßt.

Bei mir wurden Kunstoffleisten auf Maß gefertigt und eingebaut

dazu noch ein vernüftiger Karosseriedichtkleber.

Das Holandia 300Xl ist absolut spitze, aber wegen der schlampigen
Montage kann ich jedem nur abraten.

Das Dach wird nicht im Werk, auch nicht im Sonderwagenbau, sondern
bei einer Webastostation in Polen eingebaut.

Gruß
Volker

Ich habe 2009 nach dem ersten Sommer ein Glasdach von Webasto in den Caddy einbauen lassen, allerdings ein kleineres manuelles Hebedach. Das sitzt über der mittleren Sitzbank. Das Dach hat rund 200€ gekostet und der Einbau knapp darunter. Ob es heute noch angeboten wird, weiß ich nicht.  Ich und unsere Hunde sind sehr glücklich, dass wir es haben. Natürlich ist die Bedienung nicht ganz so komfortabel, die Öffnung ist kleiner als bei den großen Schiebe- Hebedächern. Dafür ist es jedoch dicht!
Auch bei leichtem Regen kann man mit etwas geöffnetem Dach fahren, es bleibt trocken.
Wichtig ist, dass es bei leicht geöffnetem Dach keinen Hitzestau im Fahrzeug gibt, denn die aufgeheizte Luft kann an der höchsten Stelle des Innenraums raus. Wenn eine Dachreeling montiert ist, könnte man auch noch ein Alublech oder eine Acrylscheibe darüber befestigen, so dass es auch bei Regen im Stand geöffnet bleiben kann.
Die Camping-Dachfenster mit eingebautem Lüfter dürfen auch nur bei niedrigen Geschwindigkeiten geöffnet sein, wenn überhaupt.

Alternativ gibt es Dachlüfter, aber Finger weg von den Solarlüftern im Campingbereich, das sind nur Spielzeuge.
Passiv: http://www.titgemeyer.de/.../...gentlueftung-der-neuen-generation.html
oder aktiv:
www.voutta-technik.de/html/dachventilatoren.html

Gruß, Bernhard

Original geschrieben von VRRS

Zitat:

Hallo,
das Schiebedach ist ein Nachrüstdach von Webasto (Hollandia 300 XL)
Hatte das Dach in meinem alten Caddy Tramper.
Laß die Finger weg vom Schiebdach!!!!!!...Du handelst Dir
nur einen haufen Ärger ein.
Ließ mal die Berichte von mir und anderen in der SuFu.

Gruß
Volker

Danke ....

.... und keine Sorge, für so'n "billiges" Schiebedach 1400€ ?!?!?
Niemals...
Dachte das es sich vielleicht um so ein Panorama-Dach wie z.B. im Touran handelt, aber so....?!

... Für die Hunde bestimmt ne feine Sache, da ich keine mehr habe reicht hoffentlich einmal alle Seitentüren auf und später die KlimaA. an...

Gruß Ron

Zurück zum Thema : Aufpreis auf Trendline – 2.970,00 € - nur kurzer Caddy

mfg Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen