Croma Reifenempfehlung
Ich benötige 2 neue Reifen in der Größe 225/45 18, für den Sommer. Ich hatte die Bridgestone drauf aber die waren sehr laut und der Verschleiß fand ich doch schon sehr hoch....Ansonsten hatte ich bei 55.000 km noch keinen Reifen getauscht, wenn man berücksichtigt das im Winter ja ein anderer Satz drauf ist. Mit meiner Marea bin ich etwa 150.000 km mit einem Satz Sommer und Winterreifen gefahren.
Ich bin kein Heizer, sondern fahre mehr gemütlich. Für mich sind daher Langlebigkeit, Geräusch, Bremsverhalten, Aquaplaning wichtiger als noch Haftung auf der letzen Rille zu haben.
Was sind eure Empfhehlungen???? Nach Ostern werde ich zuschlagen wollen.
italo
22 Antworten
Hallo mfr,
ich teile Deine Meinung zu 100%, zwischen sehr guten und durchschnittlichen ist der Unterschied spürbar. Ich nutze ebenfalls reifentest.com für die Reifenwahl, da mich die Erfahrungen anderer mehr überzeugen als gesponserte Tests.
Ich habe auf meinem Croma als Sommerreifen die Continental Premium Contact 2 jetzt 2 Sommer gefahren, heute morgen bestätigte mir mein Reifenhändler beim Umstecken meine Vorahnung: du brauchst neue Reifen. Wahnsinn, die Reifen sind sowas von fertig, an einem Reifen sieht man schon die Karkasse. Ich hatte schon viele Fiats, aber so einen Reifenvernichter wie den Croma kannte ich nicht. Jetzt werde ich Michelin ausprobieren, zur Wahl stehen die Energy Saver oder die Primacy HP in der Größe 205/55 R16. Fährt diese Reifen jemand auf dem Croma?
@ Markus: jawohl, bei mir ist die Unwucht mit exakt den gleichen Symptomen wie bei Dir ebenfalls vorhanden. Von einer Hinterachsaktion weiss ich nichts. Was wurde da gemacht? Fahrwerk vermessen? Der Fiat Händler hat beim Stossdämpferwechsel vor 4 Wochen (Federbruch Fahrerseite) die Spur nicht eingestellt, er meinte es sei nicht nötig. Ich könne jedoch gerne das Fahrwerk vermessen lassen, kostet 120€.
Ich möchte jetzt erstmal die neuen Reifen montieren, dann die Spur testen lassen. Sollte sich herausstellen, das hier was nicht stimmt werd ich wohl die Spur bei Fiat einstellen lassen und die 120€ zahlen.
Der Croma hat mir in den letzten 8 Wochen viel Kummer gemacht, die Reparaturkosten übersteigen die 3.000€ Grenze:
AGR Defekt
Ansaugkrümmer verkokt
Zahnriemen mit Rollen im Zuge des Krümmerwechsels gemacht
Stossdämpfer vorne wegen Federbruch Fahrerseite getauscht
Radlager Fahrerseite getauscht
Und mit den Sommerreifen geht jetzt die von von Markus erwähnte Ruckelei/Dröhnen/Wummern bei 110-130km/h los, die ich schon letztes Jahr hatte, sprich ich werde weitere Investitionen für das Fahrwerk einplanen müssen. Für mich ist der Croma (EZ 11/2005) der mit Abstand schlechteste und kostenintensivste Fiat den ich je besessen habe, sicher auch bedingt durch die Kombination des 16v Diesels mit Automatik.
Schöne Grüße,
sedicivalvole m
Ich bin der Meinung, dass sowohl die Reifentests in den verschiedenen Zeitungen als auch die Erfahrungswerte z.B. in reifentest.com nur Anhaltspunkte sein können.
Einerseits mögen Reifentests durch Sponsoring geschönt sein (weiß ich nicht), andererseits muß man bei Userwertungen auch mal schauen, wer da was bewertet. Wenn dort ein Reifen nach gut 1000km Fahrstrecke auf einem 3er BMW schlecht gemacht wird, weil er bei Regenwetter schlechte Haftung auf der Hinterachse bietet, mag das bei normaler Fahrweise auf dem Croma ganz anders aussehen. Ich hoffe, ihr versteht, was ich damit meine. 🙂
Dennoch glaube ich, dass eine Reifen, der egal in welcher Veröffentlichung gut abschneidet, kein totaler Versager sein kann. Und wenn es dann noch ein Markenreifen ist, sollte es auf dem Croma auch keine Probleme geben. Ich persönlich kann über das Fahrwerk ansich nichts negatives vermelden. Meine Sommerreifen (Erstausstattung Goodyear NTC5) hatten nach 3 Sommern noch gut 5mm Restprofil, meine Winterreifen (Bridgestone Blizzak) nach 4 Wintern noch zwischen 6 und 7 mm. Die Gesamtfahrleistung sind 44.000 km mit beiden Reifensätzen.
Bei den Sommerreifen ist es jedoch so, dass ein Reifen unter 3mm abgefahren war. Die Ursache war eindeutig eine fehlerhafte Einstellung der Hinterachse. Ich habe meinen Händler aufgrund der Hinweise hier im Forum angesprochen, mein Croma fällt aber angeblich anhand der Fahrgestellnummer nicht unter die Problemfälle. Habe dann trotzdem die Einstellung in einer anderen Werkstatt prüfen lassen und die Werte der HA waren deutlich im roten Bereich. Nachdem die Einstellung korrigiet wurde, sind die Reifen seitdem gleichmäßig abgefahren. Daher finde ich auch nicht, dass der Croma ein besonderer Reifenfresser ist.
Zu den Kosten: bei meinem Reifenhändler gabs damals die Aktion der kostenlosen Überprüfung/Vermessung und wenn Einstellarbeiten nötig waren, dann 59,- Euro. Zur Zeit kostet das Vermessen bei der bekannten roten Werkstattkette mit drei Buchstaben 19,- Euro, mit Einstellen auch 59,- Euro. Ich denke mal, dass sollte die Sache bei neuen Reifen Wert sein.
Probleme mit ruckeln oder Unwucht habe ich auch nicht, und ich wuchte wirklich nicht bei jedem Radwechsel nach.
Gruß
Balu
Zitat:
Original geschrieben von mfr
Mit einem Spitzenreifen wirst du diese Probleme nicht mehr haben, siehe meinen obigen Beitrag.Zitat:
Original geschrieben von Italo001
Ich denke, wenn der Wagen nicht 18" Felgen schon gehabt hätte würde ich die nicht mehr kaufen...die Winterreifen sind angenehmer zu fahren.Ein paar lumpige Euros durch schlechte Reifenwahl sparen zu wollen ist IMHO das Dümmste, was man machen kann. Man gibt viel Geld für das Auto aus und versaut sich dann dessen Potential durch minderwertige Reifen. Zwischen richtig guten und billigen Reifen liegen Welten. Eine Investition in die Besten ist das billigste "Tuning", was man haben kann.
"Tests" in der Autopresse sind meiner Ansicht nach kein guter Anhaltspunkt. Fast immer durch Marketing und subjektive Vorlieben gefärbt, taugen die am besten zum Anmachen von Kaminfeuer. Verbrauchermeinungen sind näher an der Wahrheit, speziell wenn sie auf einer signifikanten Anzahl von Einzelmeinungen basieren. Egal, ob man tyrereviews.co.uk oder reifentest.com nimmt, die Reihenfolge sieht so aus (from bad to good):
Die Frage ist immer wie man einen Spitzenreifen definiert. Und Fakt ist nun mal das ein Niederquerschnittreifen weniger Komfort hat als ein Standartreifen. Durch den geringeren Luftvolume muss dort mit höheren Druck gearbeitet werden. Ist ähnlich wie bei Tieferlegung, dort sind die Ferdern auch härter damit sie für den geringeren Federweg ausreichend sind. Sicher definiert Komfort jeder anders. Aber ich merke ziemlich den Unterschied zwischen den 18" und der anderen Größe.
Die Originalen Brigdstone waren Panne.
Und bei dem Reifentest muss man auch mal zwischen den Zeilen lesen. Der Testsieger Michelin hat kaum Testergebnisse über 40.000 km. Bei dem P7 gibt es sogar Ausreißer die 70.000 bzw. 90.000 km angeben. Bei dem V12 Evo findet man kaum ein Reifen das eine Laufleistung deutlich über 30.000 km hinter sich hat.
Insgesammt scheinen auch eine Fakes in den Einträgen zu sein....da gibt einer an der schon 50.000 km mit dem Reifen gefahren ist das der Verschleiß zu hoch ist....
Und sicher liegt einiges an der Fahrzeugkombination die zum Einsatz kommt.
italo
Eigentlich Schade nach Recherche fliegt wohl der P7 raus. In der Reifengröße 225/45/18 gibt es nur als Runflatversion die den Reifen gleich um etwa 80 Euro verteuert.....
italo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sedicivalvole m
Ich habe auf meinem Croma als Sommerreifen die Continental Premium Contact 2 jetzt 2 Sommer gefahren, heute morgen bestätigte mir mein Reifenhändler beim Umstecken meine Vorahnung: du brauchst neue Reifen. Wahnsinn, die Reifen sind sowas von fertig, an einem Reifen sieht man schon die Karkasse. Ich hatte schon viele Fiats, aber so einen Reifenvernichter wie den Croma kannte ich nicht.
Das liegt nicht an dem Croma, das liegt am Conti. Hab den Premium Contact auch gefahren, mit Abstand (vom Grip her) der beste Reifen den ich kenne, aber der Verschleiss ist einfach unglaublich...
Die Erfahrungen nach den ersten Tagen mit dem Pirelli Cinturato P7 (den es nicht nur als Runflat gibt🙂):
Der Reifen ist auf dem Croma sowohl bei Nässe als auch bei trockenem Wetter kein Vergleich zum Goodyear vorher...er ist deutlich besser, haftet einfach super. Außerdem ist er auch deutlich leiser.
Im Vergleich zu dem Bridgestone ER300 (fahre ich auf dem Golf) würde ich sagen, dass der Cinturato noch etwas angenehmer ist. Wenn jetzt noch der Verschleiss stimmt, werde ich den Reifen auch an den anderen Fahrzeugen bei Ersatzkauf montieren.
Zitat:
Original geschrieben von balu5461
Die Erfahrungen nach den ersten Tagen mit dem Pirelli Cinturato P7 (den es nicht nur als Runflat gibt🙂):
Leider aber nicht in der Dimension 225/45/18 ......😕
italo
Ja, das ist auch mal wieder eine total bescheuerte und exotische Größe, die nur den Preis in die Höhe treibt. Muss mich auch jedesmal darüber Ärgern.
M.