Croma 2,4 jtdm springt schlecht an und läuft unrund

Fiat Croma 194

Als ich meinen Croma 2,4 jtdm (derzeit 38000km) am Sonntag für eine kurze Fahrt innerhalb des Ortes angelassen hab, lief er für kurze Zeit im Leerlauf ziemlich unrund und ruckelig - so als ob er kurze Aussetzer hätte (am verregneten Samstag habe ich den Wagen auch für nur 1-2km bewegt, um Pakete zur Post zu bringen)
Auf der Rückfahrt am Sonntag war dann alles wieder einwandfrei.
Am Montag wurde der Wagen nicht bewegt. Heute Morgen startete der Motor wieder einwandfrei (Distanz zum Arzt nur ca. 700m). Nach dem ca. 1,5-stündigen Arztbesuch wollte der Motor zunächst gar nicht anspringen, ich dachte zunächst ich hätte zu kurz vorgeglüht, aber auch der 2te und dritte Versuch waren erfolglos. Hab den Anlasser dann länger orgeln lassen, bis der Motor lief. Allerdings liefr er die ersten paar Sekunden schätzungsweise nur auf 4-Zylindern (evtl. auch nur 3) und nahm sehr schlecht Gas an. Nach einigen Fahrmetern und mehr Gas lief er dann wieder problemlos.
Bei meinem SAAB 9-3 tid hatte ich mehrmals ein ähnliches Problem. Da kam in das Kraftstoffsystem Luft durch defekte Dichtungen des Diesel-Rücklaufleitungen. Kann es beim Croma etwas ähnliches sein? Hatte schon mal jemand ein vergleichbares Problem?

Gruß,
Markus

16 Antworten

Mir geht es nicht darum die gleichen Vergünstigungen wie Neukäufer im Nachhinein zu bekommen, sondern im Hinblick auf die jetzige 5-Jahres-Garantie einfach kulante Regelungen auch nach Ablauf der offiziellen Garantie. Für mich hat das Verhalten von FIAT ein gewisses "Geschmäckle" - sicher gibt es die "freie Marktwirtschaft", andereseits muss man sich inzwischen dauern mit dem Thema "allgemeines Gelichstellungsgesetz" befassen und da muetet so etwas dann doch merkwürdig an.
Im Übrigen: auf in der Garantiezeit verbaute kostenlsoe Austauschteile bekommt man keine zusätzliche Garantie, diese verlängert sich lediglich um die Dauer des Werkstattaufenthaltes.

M.

Hatte auch ständig Fehlermeldungen und rumpelnden Start. War schon am Verzweifeln und habe als erstes die Glühkerzen ausgetauscht. Keine fühlbare Änderung. AGR ebenfalls gewechselt. Keine fühlbare Änderung. Wegen der mangelhaften Leistung auch mal einen T-Chip versucht, nach kurzer Zeit noch schlimmere Fehlermeldungen...)
Dann habe ich ich LM-Dieselsystemreiniger in den Sprit geschüttet.- Schon besser, aber noch nicht weg, dann habe ich, da ich überwiegend Kurzstrecke fahre, V-Power-Diesel von Shell getankt. - Plötzlich sprang er sofort an und lief rund. Ich habe danach ARAL Ultimate-Diesel ausprobiert. - Ebenfalls topp.
Zweitaktöl habe ich auch mal untergemischt. - Auch nicht schlecht. Er lief ruhiger.
Bin heute bei LM-Zusatz und Aral Ultimate geblieben. Er läuft. Normalen Diesel fahre ich höchstens noch über Langstrecke, wenn ich nichts besseres bekomme.
Jetzt schon lange keine DPF-Fehler mehr. - Der neue DPF liegt seitdem immer noch in Reserve in meiner Garage. (Nachtrag: Motoröl habe ich auch auf ARAL 0-W40 Leichtlauföl mit hohem Scherwert und "Low Ash" umgestellt.

Ergebnis: bei Kauf hatte er als 3-jähiger 85000 km Langstrecke runter und lief wie ein Sack Nüsse. Nach meiner Wellness-Behandlung liegt er jetzt bei 115000 km ohne Probleme.......-Also bitte vor der teuren OP in einer Fachklinik erst mal den Rotz (Ruß) raus aus dem System.
So würde ich das einfach mal kühn zusammenfassen. -Grins. Die Leistung ist ebenfalls topp.

(Nachtrag: Die Leistung ist jetzt besser als vorher mit Chip-Versuch. - Ich lasse das jetzt so und hoffe, dass mir der Motor dies (ohne Chip) mit noch längerer HALTBARKEIT danken wird)

Ich möchte meinen Beitrag hier übrigens nicht diskutieren, sondern ihn als meinen ganz persönlichen Erfahrungsbericht verstanden wissen.
Vielleicht kann er ja für irgendjemanden hilfreich sein. Somit: Gott zum Gruße!
P.S: mein Auto: Fiat Croma Automatic 2,4 Multijet 5-Zylinder- T-Diesel, EZ 2010

Deine Antwort
Ähnliche Themen