Crashsensor + Airbagsteuerung soll defekt sein!?
Hallo zusammen,
ich habe einen Audi S3 Bj. ´99. Da seit ein paar Tagen die Airbagkontrolleuchte nach dem Motorstart angeblieben ist, bin ich zu meiner Werkastatt gefahren, wo man mir mitteilte, daß Crashsensor und Airbagsteuerung beide (!) defekt seien und ausgetauscht werden müßten. Die Leute die ich daraufhin diesbezüglich gefragt habe meinten, es könne nicht sein, dass auf einmal BEIDES kapputt ginge! Jetzt weiß ich natürlich nicht, was ich davon halten soll... Kann mir jemand helfen?
Beste Antwort im Thema
Auch wenn Hurz kein wirklicher Sympatieträger ist, muß ich ihm voll zustimmen 😉 Der Kabelfehler hieße dann in etwa Zünder Airbag Beifahrerseite hochohmig.
@Hurz: deine Signatur spricht mir aus der Seele...
32 Antworten
Nur der Vollständigkeit halber:
Ein Wackelkontakt an den Steckverbindungen / Kabelbeschädigung unter den Sitzen kann definitiv ausgeschlossen werden?
Würde das auf jedenfall vorher ausschließen können, bevor ich einen teuren Steuergerätaustausch machen lassen würde...
Zitat:
Original geschrieben von oTTe
Nur der Vollständigkeit halber:Ein Wackelkontakt an den Steckverbindungen / Kabelbeschädigung unter den Sitzen kann definitiv ausgeschlossen werden?
Würde das auf jedenfall vorher ausschließen können, bevor ich einen teuren Steuergerätaustausch machen lassen würde...
Das wurde meines Wissens noch nicht getestet! Wo genau sitzen diese Steckverbindungen? Da die Sitze ja elektrisch verstellbar sind, kann ich nicht sagen, welches Kabel für den Sitz- und welches zur Airbagsteuerung gehört!? Kannst mir das etwas erläutern?
Zitat:
Original geschrieben von Danny1976
Das wurde meines Wissens noch nicht getestet! Wo genau sitzen diese Steckverbindungen? Da die Sitze ja elektrisch verstellbar sind, kann ich nicht sagen, welches Kabel für den Sitz- und welches zur Airbagsteuerung gehört!? Kannst mir das etwas erläutern?Zitat:
Original geschrieben von oTTe
Nur der Vollständigkeit halber:Ein Wackelkontakt an den Steckverbindungen / Kabelbeschädigung unter den Sitzen kann definitiv ausgeschlossen werden?
Würde das auf jedenfall vorher ausschließen können, bevor ich einen teuren Steuergerätaustausch machen lassen würde...
Wenn die Fehlerursache da liegen würde, hätte man nen anderen Fehlerspeichereintrag.
Ein "Wackelkontakt" an einer Zuleitung zu einer Airbageinheit gibt einen Fehlereintrag, der das entsprechende Bauteil genau bezeichnet (dann also "Seitenairbag ..., Widerstand zu ...).
Der Fehlereintrag bei Deinem Fahrzeug bezeichnet das Steuergerät als Fehlerursache !
Der Fehlerspeichereintrag 65535 bezieht sich IMMER auf das Steuergerät !
Auch wenn Hurz kein wirklicher Sympatieträger ist, muß ich ihm voll zustimmen 😉 Der Kabelfehler hieße dann in etwa Zünder Airbag Beifahrerseite hochohmig.
@Hurz: deine Signatur spricht mir aus der Seele...
Ähnliche Themen
Okay, was die Fehlercodierung angeht, kann ich leider nichts weiter zu sagen, und verweise auf die beiden über mir geposteten Beiträge.
Dennoch (wurde aber vll. auch schlecht/unvollständig dargestellt) war in einer Auto-TV-Sendung ein Golf IV (selbe Plattform, selbes Airbag-Stecker-System) gezeigt worden, dessen Fehlerspeicher auch einen (glaube) "sporadischen Fehler - Widerstand unplausibel" im Bezug auf den Airbag ausgab (also keine Erwähnung von Ohm-Werten oder dem ganz genauen Bauteil), wos auch an der Kabelverbindung (in dem gezeigten Fall wars eine unfachmännische Reparatur der Kabel vor der Steckverbindung) lag.
Wiegesagt: nur in Ergänzung zum oben Gesagten, und ich persönlich hatte den Fehler noch nicht und kenn die Fehlercodierung auch nicht so genau wie Hurz100.
Cool, Hurz und ich liegen gleichauf bei den Negativbewertungen. Bitte helft weiter mit das Forum unseriös zu machen 🙄
Die Sendung habe ich auch gesehen nur wurde der Fehlerort auch genannnt. Der Fehler ist sporadisch, sobald der Kontakt für Millisekunden unterbrochen wurde. Bei sicherheitsrelevanten Komponenten, wie etwa dem Airbagsystem, wird der Fehler via Kontrollleuchte dargestellt, damit eine Überprüfung durch eine Fachwerkstatt stattfindet.
Und nun kräftig meinen Beitrag negativ bewerten, er könnte ja einem Problemsuchenden helfen...
OT *on*
Wieso und wer bewertet eure Beiträge denn immer negativ?
Find eh, dass hier im 8L Forum merkwürdigerweise nie (auch nicht positiv) Beiträge bewertet werden - im bspw. A5/S5 Forum wird kräftig bewertet. 😉
OT *off*
Ok, dann überlass ich die Fehlersuche weiterhin euch, wollte nur das mit dem Kabel ausgeschlossen wissen - hat sich also erledigt. 🙂
"Es stehen eine Million Idioten auf, und einer kauft den Seat" Das sagte ich. Der Rest bewertet hier negativ ohne Grund.. Der Seat wurde verkauft..
Wir haben oder viel mehr ich das "MT Kompetenz Team" ins Leben gerufen um Suchenden zu helfen
Hallo zusammen.
So, war nun in der dritten Werkstatt. Gleicher Fehler... (logisch) aber neue Möglichkeiten. Mir wurde gesagt, ich solle mal die Batterie abklemmen -so ca. ne halbe Std.-, dann wieder anschließen. Der Kfz-Meister meinte, dadurch könnte der Fehler verschwinden. Den Fehlerspeicher löschen konnte er nicht! Er hat allerdings auch die Kabel unter den Sitzen für die Seitenairbags erwähnt... Da ich aber dummerweise den Radiocode nicht zur Hand habe, warte ich mit dem "Batterie-abklemm-Test" bis ich meine Lohnsteuerkohle erhalte, um dann, nach wahrscheinlich negativ ausfallendem Test, meine Audiwerkstatt anzufahren und das sündhaft teuere Steuergerät zu tauschen und dann auch von denen das Radio wieder per Code starten zu lassen...
Ich hatte genau das gleich Problem wie du! Mir wollte die Werkstatt auch das Steuergerät und die Crashsensoren tauschen, Kostenpunkt etwa 900 Euro. Hab mich dann im I-Net schlau gemacht. Kam dann auf einen Foreneintrag wo von dieser Seite hier berichtet wurde:
http://www.airbagnews.com/html/software.html
Der Typ der auf diese Seite verwiesen hat wohnte nicht weit weg von mir und hatte gerade so ein Gerät bei sich. Neue Software aufgespielt und weg war der Fehler! Das ganze hat 30 sec. gedauert! Hab ihm 20 EUR gegeben.. Das Gerät wird da angesteckt wo auch der Fehlerspeicher ausgelesen wird.
Wenn du das Steuergerät ausbauen kannst dann schick es an dahin. Du kannst ne Menge sparen!
Also wäre das wie Rost überstreichen, da der Fehler mit hoher Wahrscheinlichkeit wiederkommt?
Zitat:
Original geschrieben von a3cruiser1981
Also wäre das wie Rost überstreichen, da der Fehler mit hoher Wahrscheinlichkeit wiederkommt?
Drücke man es so aus:
Man hat einen Rechner, der läuft.
Nun installiert man ein Programm, was Probleme bereitet und zum Systemabsturz führt.
Man könnte ein Update installieren, was dieses Problem löst.
Stattdessen macht man: Format C und installiert wieder genau das alles, womit man vorher Probleme hatte.
Dat Spiel kann man dann mit wachsender Begeisterung tagtäglich diverse male durchspielen, der Systemabsturz kommt wieder, da man die Ursache nicht behoben hat.
Das Airbagsteuergerät ist nichts anderes als ein Rechner.
Das Update wär ein NEUES Steuergerät.
Da es aber anscheinend bei sicherheitsrelevanten Systemen sinnvoller zu sein scheint, die "problematische" Systemkomponente nur "neu zu installieren", anstelle ein problembehebendes Update zu nutzen, wird man den Systemfehler weiter mit sich rumschleppen, und kann u.U. darauf warten, daß der Systemabsturz erneut auftritt.
@A3TDI: Wie lange ist dein Auto seitdem denn schon "fehlerfrei"? Die Idee liest sich zunächst gut, aber nachdem ich den Beitrag von Hurz gelesen hab, bin ich mir da nicht mehr so sicher... zumal es mich mehr als 20 Euro kosten würde. Und dann bleibt noch zu klären, warum es die Werkstätten nicht auch so machen? Klar, die wollen auch verdienen, aber es sind ja nicht alles Halsabschneider.
Dann noch ne Frage: Hätte das "neue" Gerät (insofern ich eins einbauen lasse) nicht die gleiche Software???? Und wenn ja, warum kann man sie dann nicht wirklich einfach neu aufspielen??? Oder hätte das neue (Teilenummer: 8L0 959 655 L) neuere Software???
Habe mal eine E-Mail an den geschickt, der es neu codieren würde... Hier die Antwort:
Hallo,
ja, das ist schon richtig. Bei dem Steuerteil ist die Software defekt.
Wir müssen die Software neu laden, dass Gerät ist dann wieder 100% in
Ordnung mit 2 Jahren Garantie.
Falls wir mal etwas nicht machen können, bekommen Sie das Gerät kostenlos
zurück geschickt.
2 Jahre Garantie!...
Ach noch was: Wenn ich das in Erwägung ziehen würde, kann ich das Auto in der Zeit der Reparatur auch ohne Airbagsteuergerät fahren?