Crash - noch was zu retten?
Hallo alle Zusammen, hier ein Bild meines X3 - Auffahrunfall ! Ist hier noch was zu retten? Habe Vollkasko Versicherung, aber meine BMW Werkstatt meint, es macht wenig Sinn, was meint Ihr?
Beste Antwort im Thema
Hallo, sieht schon heftig aus.
Aufgrund des eines Bildes ein Urteil zu fällen ist fast unmöglich.
Wie stark ist der Rahmen verzogen, wie sieht die Achse aus, und und und?
Warte doch erst einmal das Gutachten ab, dann weißt Du die Schadenshöhe und kannst selbst entscheiden,
ob eine Reparatur sinnvoll ist.
Außerdem wäre Baujahr und Kilometerstand wichtig.
Ob es sinnvoll ist oder nicht, entscheidet nicht der Händler, sondern das Gutachten bzw. Dein Portemonnaie.
Wünsche Dir viel Glück.
59 Antworten
In D ist das doch eine Abrechnung nach einem Unfall, den man quasi "selbst repariert" ... oder auch nicht.
Nur, in diesem Fall, ein sehr grosser Schaden.
Lediglich die Mehrwertsteuer wird die Versicherung nicht rausrücken, da ja nicht beleghaft repariert wird.
Also hat man die Kohle vom Schaden und kann den Unfaller selbst vermarkten.
Zitat:
@Felix003 schrieb am 29. Januar 2015 um 11:54:34 Uhr:
Die Reparaturkosten belaufen sich auf knapp 23 tausend euro. 100 % der Kosten übernehmen sie.
Sind die 23 Teuer brutto oder netto. Die 19 % MwSt. wirst du, wenn nicht repariert wird, nicht bekommen.
Also Obacht beim Rechnen und Überlegen.
Wenn der TE sich ein neues Fahrzeug kauft, kann er die ihm zustehende MwSt. verlangen.
Voraussetzung ist hierfür, dass die Rechnung des neuen bzw. Fahrzeuges aufgeführt ist.
Darüber gibt es schon Gerichtsurteile. Einfach mal googeln.
Wir schauen uns gerade nach einem neuen Fahrzeug um. Bei meinem freundlichen würden wir nach reparatur gerade mal 24 tausend bekommen! Falls wir den in zahlung geben. Und das gerade mal nach 3 jahre, ca.43 tausend km und vollaustattung.
versicherung zahlt uns den betrag neto bei abmeldung des fahrzeugs und betrag bruto nach nachweis rechnung neuwagen.
Musst Du den Wagen jetzt zum Restwert übernehmen und selbst veräussern?
Oder übernimmt ihn die Versicherung.
Zitat:
@Felix003 schrieb am 1. Februar 2015 um 15:35:40 Uhr:
Wir schauen uns gerade nach einem neuen Fahrzeug um. Bei meinem freundlichen würden wir nach reparatur gerade mal 24 tausend bekommen! Falls wir den in zahlung geben. Und das gerade mal nach 3 jahre, ca.43 tausend km und vollaustattung.
versicherung zahlt uns den betrag neto bei abmeldung des fahrzeugs und betrag bruto nach nachweis rechnung neuwagen.
und was gibt es als Wertminderung? das muss auch noch dazu gerechnet werden.
Wertminderung bekommt er nicht, da leider Eigenverschulden.
Der Schaden wird über die Vollkasko abgerechnet.
Planänderung; Heute Mitteilung der Versicherung bekommen, dass sie den Betrag doch nicht ausbezahlen können.
Also lassen wir jetzt den X3 reparieren und dann schauen wir mal weiter, ob wir den behalten oder uns einen neuen zulegen.
Zitat:
@Felix003 schrieb am 3. Februar 2015 um 11:26:17 Uhr:
Planänderung; Heute Mitteilung der Versicherung bekommen, dass sie den Betrag doch nicht ausbezahlen können.
Also lassen wir jetzt den X3 reparieren und dann schauen wir mal weiter, ob wir den behalten oder uns einen neuen zulegen.
Erlaube mir wegen gewisser "Besserwissereien" doch den Hinweis: Meine Skepsis bezüglich Auszahlungsbereitschaft scheint halt also doch begründet gewesen zu sein ...😉
Gruss peppino1
nun 3 Wochen Reparaturzeit abwarten.
Dann werden wir uns überlegen, was wir machen. Wenn das Auto einwandfrei repariert wird, dann werden wir den weiterbenutzen.
Umstieg/Kauf auf den neuen (Facelift) macht meiner meinung wenig Sinn, wenn 2016/2017 schon der neue kommt. Es sei den unser alter X3 fährt sich dann doch nicht so wie wir in Erinnerung haben.
Dann fackeln wir nicht lange rum - Neubestellung X3 Facelift und weitergehts.
Zitat:
@Felix003 schrieb am 5. Januar 2015 um 23:49:10 Uhr:
Hinzu kommt dass selbst nach einer guten Reparatur dass Auto nicht mehr so sein wird wie vorher....und dass beunruhigt mich ehrlich gesagt am meisten. Zu gross die Angst dass die Airbags nicht mehr reagieren wenns drauf ankommt oder etwas anderes mit der Zeit anfängt zu spinnen....
Das war ja ein schneller Sinneswandel.
hatten ein paar Gespräche mit unserer BMW Werkstatt und da es zum grössten Teil Blech und Sensoren- Schäden sind, ist alles 100 % reparierbar/ersetzbar. Und mit Garantie.
Sollten die Testfahrten nach der Reparatur nicht 100 % positiv ausfallen. Neues Auto und fertig.
Angebote gibts genug, unseren freundlichen erinnern uns täglich daran :-)
Wie argumentiert die Versicherung wegen der Nichtauszahlung? Kann man nicht jeden Schaden, der kein Totalschaden ist, unrepariert auszahlen lassen?
Könnte doch auch sein dass du es selbst reparieren kannst.
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 3. Februar 2015 um 17:41:49 Uhr:
Wie argumentiert die Versicherung wegen der Nichtauszahlung? Kann man nicht jeden Schaden, der kein Totalschaden ist, unrepariert auszahlen lassen?
Könnte doch auch sein dass du es selbst reparieren kannst.
Ist mir auch ein Rätsel, wie manche Versicherungen entscheiden.
Im Nachhinein wird es eventuell sogar teuerer für die Versicherung.
Vor vielleicht 18 Jahren hatte ich einen starken Hagelschaden an einem Honda Accord Kombi. Es fand eine Massen-Schätzung statt, auf einem großen Parkplatz. Vielleicht 200 Fahrzeuge wurden am gleichen Tag von mehreren Gutachtern geschätzt.
Der Schaden bei meinem Honda wurde auf ca. DM 8.700 incl. MwSt. geschätzt. Ich wollte gerne das Geld um den Schaden selbst beheben zu lassen. Die Versicherung weigerte sich und bestand auf der Instandsetzung der Honda-Werkstatt. Beglichen wurden dann über DM 12.000 !!
Vor 8 Jahren die Gleiche Erfahrung mit einem Ford Fokus. Der Wagen war zum Unfallzeitpunkt bereits 6 Jahre alt und der Schaden (Beifahrerseite auf voller Länge verschrammt incl. neue Tür und komplett lackieren) auf
€ 6.000 geschätzt. Ich wollte Geld und neues Auto anschaffen, und die Versicherung sagt "Nein". Am Ende beläuft sich die, komplett von der Versicherung beglichene Summe auf € 8.900, was eigentlich einem wirtschaftlichen Totalschaden entsprochen hätte.
Also irgendwie seltsam, manchmal.
habe bei meiner Vollkasko nur Anspruch auf Auszahlung wenn Totalschaden vorliegt, sprich: die Reparaturkosten über 80 % des aktuellen Werts unseres X3 liegen. In diesem Fall 28 tausend €. Da aber die Kosten der Reparatur bei knapp 24 tausend liegen. Ist dieser Fall nicht gegeben.
Somit übernehmen sie die kompletten Reparaturkosten. Das Geld fliesst dann nach der Reparatur und anschliessender Prüfung von einem Gutachter direkt von der Versicherung an BMW.
Für mich alles abgesprochene Sachen. Die einzigen die daran verdienen sind die Versicherungen und die Werkstätten.