Crafter-Umbau/Ausbau zum Wohnmobil

VW Crafter 2 (SX / SY / SZ)

[Anmerkung: dieser Thread ist die Weiterführung des Kaufberatungs-Threads zu dem Fahrzeug, um welches es hier geht. Der Thread wurde in Absprache mit Dr.OeTzi aufgeteilt | NoGolf | MT-Team]

Hallo Zusammen,

Nur mal als Update:
Der Wagen ist mittlerweile komplett entkernt und ausgeräumt. Die Waage des örtlichen Entsorgungsbetriebs zeigt 2.500kg mit fast vollem Tank und ohne Fahrer. Aktuell versuche ich alle Lackmängel im Innenraum mit Rostschutz zu behandeln.

Nächste Woche kommt der Schienenboden + zwei Einzelsitze von Schnierle ins Fahrzeug.
(Ich rechne dann mit rund 100kg, soviel wog die werksseitige Sitzbank + Trennwand)

Im Dezember will ich mit der Dämmung voran kommen. Dazu habe ich Armaflex XT 25/19mm günstig besorgt.
(Ca. 15kg)

Im Januar kommt die Elektrik. Verbaut wird in erster Stufe:
(Dafür rechne ich weitere grob 100kg)
- 1x150Ah LiFePO4 (16kg) als Ersatz für die werksseitige Aufbaubatterie (-27kg) mit Einbindung in Fahrzeugelektronik/Batterieüberwachung
- Ladetaster (analog Grand California)
- Verlegung Aufbaubatterie in Innenraum (vor Radkasten Fahrerseite)
- Landstrom mit Vorangschaltung
- 70A Ladebooster
- Sicherungskasten
- Vorbereitung 2. Aufbaubatterie (+ 16kg, dann in Summe 300Ah)
- 3.000W Wechselrichter weil elektrisch Kochen und Car-Office
- Kabelstränge etc
(Solar (evtl. mobiles Panel) und zweite Batterie folgt)

Aktuell bin ich auf der Suche nach Lösungen für die Möbel. Habe schon ein zwei Anbieter von Modulsystemen ausfindig gemacht, die zu unseren Anforderungen passen könnten. Da käme ich bei rund 200kg für Bettkasten (Längs) mit Stauraum, Hängeschränke über Sitzgruppe, Pantryblock und einer Art Hochschrank mit Kühlschrank und Toilette hinter der Sitzgruppe heraus. Leider sind diese Möbel extrem teuer, weil Leichtbau und so... Nur für die beiden Klapp-Längsbetten der Kinder suche ich noch nach Lösungen.

Im Frühjahr soll er dann Unterboden- und Hohlraumversiegelung bekommen
(Ca. 50kg)

Angepeiltes Ziel sind also rund 3.000kg für den leeren Ausbau ohne Ausrüstung (inkl. WC und Kühlschrank)

Blieben ca. 500kg für Zuladung.

Einer Auflastung (bei Bedarf) auf 3.88t steht nur der fehlende C1 im Weg, weil verstärktes Fahrwerk + Dämpfung bereits ab Werk verbaut. Für später gibt's also noch etwas Luft nach oben.

Ich behaupte, das ist alles gar nicht sooo schlecht und bestätigt nicht unbedingt die These einzelner, ein Allradcamper für 4 Personen unter 3.5t sei vollkommen unmöglich.

20221125
113 Antworten

@Taxler222
Ich denke, das kann man pauschal so nicht sagen. Wenn vorhanden, sind Klimaanlage und Kühlschrank im Sommer Energiefresser Nr1 und laufen insbesondere dann auf Hochtouren, wenn die Sonne auch richtig knallt, der Ertrag der Panels also auch nahe dem Optimum ist.

Und ja, in der kalten Jahreszeit ist der Ertrag der Panels natürlich signifikant geringer und der Energiebedarf des Campers insgesamt vielleicht sogar noch höher, aber das fängt man ja über einen anderen Energieträger ab (in meinem Fall Diesel). Der Strombedarf für die Standheizung (Gebläse) ist hingegen überschaubar (insbesondere, wenn die Temperatur im Innenraum eingeregelt ist) und der Kühlschrank braucht gleichzeitig deutlich weniger als im Sommer.

Das so ein Reisemobil mit einem "normalen" Solarausbau natürlich noch lange nicht autark ist, versteht sich für mich von selbst. Ich verstehe so ein Setup eher als Unterstützung. Quasi zum Strecken der Standzeit. Gleichzeitig kann man den Kraftstoffverbrauch des Mobils etwas reduzieren, da die LiMa je nach Nutzungsverhalten weniger Energie zum Laden der Bordbatterie bereitstellen muss. Netter kleiner Nebeneffekt.

@Dr.OeTzi naja ich meine jetzt nicht „Extreme”, klar braucht man wenn es richtig kalt ist, noch nichtmal Winter mehr Energie. Auch im Sommer gibt es Tage, oder sogar Wochen, an denen Solar nicht wirklich viel bringt.

An regnerischen, oder auch nur trüben Tagen verbringt man mehr Zeit im WW/WoMo, als draußen. Da läuft auch mal tagsüber der Fernseher, das Radio, man braucht mal Licht, oder wenn man Kinder/Enkel dabei hat die Spielekonsole, evtl die Heizung, usw...

An schönen warmen Tagen, bringt Solar fast zu Viel und alle sind draußen, unter der Markise, beim Baden, unterwegs, was auch immer, da reicht der Solarstrom locker.

Man muss das im Schnitt sehen und auch welche Gegenden, Ziele man bevorzugt. Im warmen Süden habe ich kaum ein Energieproblem, im mittleren Europa zur richtigen Jahreszeit auch kaum, vielleicht mal 2 Tage im Norden schon eher.

Also es hängt auch an persönlichen Vorlieben ab, wo, wann, wie und unter welchen Umständen

Mal zurück zum eigentlichen Thema nach zwei Seiten Diskussion: 😉

Heute geht es nach Herten zu Campany Vans. Ich bin mal gespannt, wie deren Modulsystem aus der Nähe aussieht.

Am Wochenende gab es außerdem zwei Kindersitze für die Kids. Das umstöpseln war zu lästig. Die Sitze passen super auf die verhältnismäßig schmalen SICOM 2 Sitze.

Cybex Solition M-Fix SL auf SICOM2
Cybex Solition M-Fix SL auf SICOM2

Update:

Der Besuch bei Campany Vans war ein Treffer ins Schwarze. Genau das wonach wir suchen. Angebot ist unterschrieben.

Anfang Januar kommen Bett 200, Küchenblock 200, Hochrank 200 und Tisch mit Erweiterung.
( https://campany-vans.de/collections/modell-200 )

Weitere Teile (Hochschrank etc folgt später. Die Kinder bekommen vorerst die "Höhle" zwischen den Bettkästen. Das sei wohl der Renner bei den Kids anderer Kunden. Wir testen das. Später folgt das Kinderbett.

Direkt nach den ersten Möbeln geht der Bus nach Hamburg zu Car Electric. Die erwarten allerdings einen leeren Bus und wissen noch nichts davon, dass dann die ersten Module schon im Fahrzeug sein sollen. Das muss ich abklären... hoffentlich kein großes Problem.

Ganz konkret ging es aber auch etwas weiter: Am Wochenende konnte ich wieder etwas dämmen. Dazu habe ich mir eine Schablone ausgeschnitten, anhand derer ich das Armaflex zuschneiden konnte. Die Bahnen an der Decke ließen sich hingegen sehr leicht zuschneiden, da Rechteckig). Man sieht schön, wo die ersten Matten geklebt habe. Interessant ist, dass im Fahrgastraum der Schnee auf dem Dach ebenfalls nicht abtaut (wie hinten, wo ich angefangen habe), obwohl dort keine Dämmung, sondern nur der werksseitige Dachhimmel ist. Luft ist eben doch ein super Isolator, wenn da nicht die Thematik mit dem Kondenswasser wäre. (Anmerkung: gefühlt ca 15-17°C innen für ca. 4h, außen waren es ca. -5°C. Das Bild ist am nächsten morgen aufgenommen, als der Bus wieder kalt war. Die Isolierung scheint also wirklich gut zu sein)

Außerdem gab es einen PVC Boden. Das war eine Arbeit. Zum Glück hatte ich Unterstützung. Trotzdem haben wir Stunden gebraucht, bis der Boden verklebt war.

Wir haben den Boden übrigens mit doppelseitigen Klebeband (kein Tesa 😉 ) verklebt und nicht mit solchem Bodenkleber.
Grund ist, dass so zumindest die Chance besteht, den Boden irgendwann mal wieder heraus zu bekommen, ohne den Holzunterbau mit heraus zu reißen.

Einen kleinen Wermutstropfen gibt es aber doch:
Ich habe Kühlmittelverlust festgestellt. Schauen wir mal. ( https://www.motor-talk.de/.../...chen-kuehlmittelverlust-t7386987.html )

Aber davon ab, macht der Bus beim cruisen nun eine immer bessere Figur. Trotz noch unvollständiger Dämmung, schaft es die Heizung nun fast auch bei Minusgraden den Inneraum ohne Zuheizer warm zu halten. Außerdem wird es mit jeder weiteren Matte ruhiger im Fahrzeug. Vom Gewicht her müsste ich aktuell bei rund 2.650kg liegen. Vielleicht schaffe ich es die Woche mal zur Waage.

Aktueller Stand
Dämmung...
Schablone...
+2
Ähnliche Themen

Es gibt wieder ein Update:
Heute habe ich die die ersten Möbel bei Campany Vans in Herten abgeholt.

Nächste ToDos:
- Elektroinstallation bei Car Electric in Hamburg
- Airlineschienen an Wänden und Decken
- fertig dämmen
- Möbel fest im Bus verankern (aktuell mit Spanngurten)

Aktuell offene/ungelöste Probleme:
- Welche Drehkonsole für Comfort Plus Sitze (niedriger Sitzkasten -> Handbremshebel Fahrerseite zu hoch)

20230106
20230106
20230106
+1

Hallo Zusamme ,

Mal wieder ein Update:

Der Crafter war in KW02 bei Car Electric in Hamburg. Die Fahrt war ein cooler Roadtrip und die Nacht auf dem Boden war - nennen wir es - "schattig".

Der Crafter hat nun grob folgendes Setup bekommen:
2x 150Ah LiFePO4 Super B (Entfall werksseitige AGM Batterie im Motorraum)
Victron MP-2 12/3000/120 Wechselrichter
70A Ladebooster
Melf-Landstrom-Anschluss
Anbindung über KFG (leider noch ohne Funktion*)
230V Verkabelung an Pantry, Tisch und Hochschrank
Kabelstränge und Gedöns für 12V

Nun liegt der ganze Kram hinter der Sitzreihe und wartet darauf, dass ich einen Schrank/Kiste dafür besorge und alles ordentlich verbaue... Das wird spannend und herausfordernd...

Morgen geht der Scherbel zu VW wegen Dichtigkeitsprüfung des Kühlsystems. Ich bin gespannt.

Trotz äußerst sparsamer Fahrweise** fehlt nach den gut 1.000km wieder rund 200-300ml.

Ansonsten stehe ich mit https://www.allsafe24.com/changeCountry.action?... in Kontakt. Dort will ich versuchen für den Crafter passend vorgebohrte Airlineschienen zu bekommen. Dazu muss aber der Dachhimmel im Fahrgastraum noch herunter

Es sind also gerade sehr viele offene Baustellen... schauen wir mal, wie es weiter geht...

(*) der Softwarestand meines KFG ist zu alt. Habe mittlerweile Maßnahmencodes um das zu beheben. Anschließend wird die Codierung für den Ladetaster vorgenommen.

(**) hatte Zeit und bin mit LKW mit geschwommen. Die Tour ging auch über die Kasseler Berge, wo der Verbrauch zwischenzeitlich bei 8.0l/100km lag.

Verbrauchsrekord 6.3l/100km (Landstraße)
Morgenstimmerung im Nirgendwo
Sparsame Fahrweise und so...
+1

Möbelbau
einige Schränke gibt es bei IKEA ,die man auf eigene Bedürfnisse umbauen kann.
wenn man es billig mag
wenn man mit der Säge und Bohrmaschine umgehen kann , mal beim Schreiner um die Ecke anfragen
meiner hat mir die Nuten für die Türen gefräst
die Bretter sägen ist auch nicht das Teuerste ca € 100.--/Std da kriegt man schon was gesägt
Holz beim Campingbedarf Berg ... , REi..0
das wildeste ist nur der Einbau .. die Schränke müssen vollbeladen das Abbremsen überstehen!!!

Hallo Zusammen,
Nachdem fast einen Monat quasi Stillstand herrschte, ist wieder etwas Bewegung in die Sache gekommen.

In zwei Wochen geht der Bus zum Händler -> dort gibt's einen neuen AGR Kühler (weil leichter Kühlwasserverlust)

Außerdem war ich kräftig shoppen:
- OSRAM FX500-CB-SM Lightbar (5500lm)
- Airlineschienen (4m) für Wände und Decken
- Dachlüfter Maxxfan in smocked Black
- Induktionskochfeld 2000W

Und seit letzter Woche habe ich auch wieder Zeit und Motivation gefunden, das Fahrzeug weiter zu dämmen.

Es geht also wieder voran... Im April soll das Fahrzeug reisefertig sein, damit wir mal eine Testrunde drehen können.

Puzzlespiel
Alles was man braucht...
Puzzlespiel
+1

Welche Leistung hat der Wechselrichter? 3000 VA?

Im Sommer könnte das für ein 2000 W Induktionskochfeld schon sehr knapp werden. Da hat man schnell mal über 40° C in der Umgebung des Wechselrichters.

Ich nehme auch an Du planst mit LiFePO4. Da solltest Du in Richtung 300 - 400Ah/12 V gehen, sonst wird die C-Rate zu hoch. Wenn LiFePO4 dann Selbstbau oder mehrere 12 V Blöcke? Die Verkabelung braucht auf jeden Fall ausreichend Querschnitt.

Guten Morgen @egn

Danke für die Tipps. Der Elektroausbau ist grundlegend schon im Bus. Ein paar Details sind etwas weiter oben

Hallo Zusammen,

Mal wieder ein Update:
Mittlerweile wurden im gesamten Innenraum Airlineschienen angebracht. Daran werden dann die Möbel verschraubt.

Mit dem Dämmen bin ich so gut wie durch. Nur noch die Schiebetür, das Dach im Fahrerhaus (der Formhimmel wird gerade demontiert, was nicht einfach ist) und eine halbe Hecktür fehlen.

Letzte Woche wurde außerdem ein Maxxfan installiert (Schutzfolie ist noch drauf, deswegen schaut der etwas komisch aus...). Echt toll das Teil, weil auch bei Regen entlüftet werden kann.

Zusätzlich wird im Innenraum gerade alles verkabelt.

In zwei Wochen wollen wir mit dem Crafter für ein paar Tage eine Testrunde drehen. Freilich wird er dann noch nicht fertig sein aber um reisefertig zu werden, ist noch einiges zu tun...

20230326
20230326
20230326
+6

Und mal wieder geht es weiter: am Wochenende will ich mit der Verkleidung einen nächsten großen Schritt angehen.

Dazu habe ich Pappelsperrholzplatten (4mm) besorgt. Irrwitzig teuer... Dieses wird zurechtgeschnitten, Aussparungen für Beöeuchtung etc hineingeschnitten und mit Nadelfilz beklebt.

Gleichzeitig geht es bei der Elektrik weiter...

In ein paar Stunden geht's weiter...

20230401
20230331
20230331

Kleines Update nach dem Wochenende:
Der Dachhimmel ist fast fertig. Nur die Verkabelung muss noch zusammengetüdelt werden.

Das Seitenteil auf der Beifahrerseite ist fertig. Auf der Fahrerseite kann es morgen eingebaut werden.

Ich glaube, das geht gerade in die richtige Richtung...

20230402
20230402
20230401
+2

Dann wirds langsam was

Und wieder ein Update:

Heute habe ich die beiden Drehkonsolen für die vorderen Sitze verbaut..
Nun muss ich nur schauen, wie ich die Handbremse absenken kann

Außerdem ging es bei Elektrik und Beleuchtung wieder weiter.

20230404
20230404
Deine Antwort
Ähnliche Themen