CR-V Diesel Erlebnisse mit Partikelfilter, Lichtmaschine und Motoröl
habe einen 2006er RD9 mit DPF und sind 130Tkm gefahren, ohne das die DPF Lampe auch nur einmal anging. Fahrprofil gemischt Autobahn und Stadtverkehr (50 km täglich), 4-6 x jährlich Langstrecke.
Vor 4 Wochen ist es dann passiert: Kein voriges Blinken der DPF Lampe als Warnung wie im Handbuch beschrieben, sondern sofort dauerhaftes Aufleuchten. Ein Versuch, bei Autobahnfahrt mit hoher Drehzahl den Filter freizubrennen ist fehlgeschlagen, die Lampe wollte nicht mehr ausgehen.
Dann zur Honda Werkstatt gefahren, den Filter für 80 € regenrieren lassen und es war erst mal wieder gut. Der Honda Meister hat uns dann schon in "Aussicht gestellt", daß der Filter ausgetauscht werden sollte, falls die Lampe nochmal angeht und dass ein nochmaliges Regenerieren wohl nicht viel bringt.
Dann nach zwei Wochen war es wieder soweit: Gelbe Lampe an. Ich hatte mich schon informiert, inwieweit eine Filterreigung (thermisch/chemisch) möglich ist und bereits mögliche Anbieter ausgewählt.
Nach Anruf bei der Honda Werkstatt wurde mir mitgeteilt, dass in den nächsten 1-2 Wochen kein Termin frei wäre. Einer Reinigung des Filters bei einem Spezialisten wurde aufgrund schlechter Erfahrungen bei einem Kunden (hat nichts gebracht) abgeraten. Man müßte den Filter mitsamt Vorkat austauschen, was über 4000 € (!) kosten würde. Man sollte sich deswegen überlegen, ob sich so eine Reparatur überhaupt lohnt... (versteckter Hinweis auf Kauf eines neues Autos)
Da wir dort keine unmittelbare Hilfe zu diesem Problem bekommen haben, was sofort behoben werden mußte, um schlimmeren Konsequenzen (Notlaufmodus, Motor/Katschädigung etc.) zu entgehen, bin ich zu einer anderen Honda Werkstatt gefahren. Dort wurde der Partikel-Beladungsgrad ausgelesen (ca. 36 g) und man sagte mir, dass der Filter durch die Regeneration wieder voll funktions fähig sei. Bei der Frage, ob eine externe Filterreinigung sinnvoill wäre, wurde mir gesagt, man soll nicht mit Kanonen auf Spatzen schiessen, die Regeneration wäre vorerst mal ausreichend.
Dann war ich erst mal beruhigt, bin auch mal 100 km Autobahn gefahren und hatte den Eindruck, er hat auch wieder mehr Leistung als zuvor. Dann nach weiteren 2 Wochen ein neues Problem: Batterie leer (durch Vegessen der Innenbeleuchtung über Nacht), dann seltsames Rasseln aus dem Motorraum und nach ein paar Kilometern ging die Ladekontrolleuchte an. Sofort zur (ersten) Honda Werkstatt gefahren, wobei kurz zuvor alle Warnlampen angingen (Batteriespannug zu niedrig). Die Werkstatt diagnostierte Lichtmaschinenschaden mit ca. 1000 Euro Reparaturkosten. Da blieb uns nichts anders übrig, als den Wagen dortzulassen und zu reparieren, da er nicht mehr fahrbar war.
Habe dann mal hier und woanders in diversen Honda Blogs geschaut und entdeckt, dass das Problem mit der Lichtmaschine bzw. Riemenscheibenlager bekannt ist, verursacht durch einen Designfehler von Honda bei der Riemenumlenkung, welche die Lager der Riemenscheibe und Lichtmaschine zu stark belastet. Dazu gibt es einen Modifikationskit bestehend aus kürzerem Riemen und Weglassen bzw. Entsorgen einer überflüssigen bzw. schädlichen Umlenkrolle. Es gab dazu natürlich niemals eine Information seitens unserer Honda-Werkstatt, obwohl das Problem wohl bekannt war und man durch vorbeugenden Einbau des Mod-Kits wahrscheinlich den Lagerschaden an der Lichtmachine hätte verhindern können. Es scheint, man wartet lieber, bis etwas kapputt geht um es dann auszuztauschen...
So, dann wurde die Lichtmachine mit Riemen Mod-Kit getauscht und wie schon befürchtet, leuchtete nach der Reparatur die gelbe DPF Lampe. Hinweis in der Rechnung zu diesem Problem und Kosten von ca. 4000 Euro für dessen Behebung!
Das hat uns wieder den Rest gegeben und ich bin dann heute in die andere Honda Werkstatt gefahren, um dem Fehler auf den Grund zu gehen. In meiner Anwesenheit OBD angeschlossen, keine Fehler ausgelesen (obwohl DPF Lampe brannte), Partikelbeladung im Filter war aber wieder bei ca. 30 g. Dann wurde nochmal die Regeneration gestartet, Temperaturen im Vorkat dabei gemessen (waren im normalen Bereich bei ca. 600°) und regeneriert bis zum Abschluß (Motor dreht am Ende nochmal hoch).
Der Mechaniker hat dann nach einem Blick in den Motorraum geshen, daß auf dem Ölzetttel 5W40 draufstand und sagte mit, es wäre das falsche Öl. CR-V Diesel müssten sepziell wegen dem DPF 0W30 (gemäß Herstellerempfehlung) haben. Nach Erfahrung dieses Mechanikers hat das Öl sehr wohl einen starken Einfluß auf die Filterverschmutzung. Sie hätten bei 0W30 kaum Probleme mit dem DPF gesehen.
Danach bin ich sofort zu meiner ersten Werkstatt gefahren und das 5W40 reklamiert mit dem Hinweis auf das Wartungshandbuch "Für Motoren mit DPF wird drigend empfohlen 0W30 zu verwenden" Lapidar wurde mir gesagt, das 5W40 wäre für diesen Motor auch zugelassen.
Ich habe dann auf einem sofortigen Ölwechsel (plus Filter) bestanden, welcher wohl sowieso wegen der DPF-Regenerierung (wegen Ölverdünnung durch eingespritzen Diesel) gemacht werden sollte. Auf den hohen Kosten sind wir bis auf einen geringfügigen "Kulanz"-Abschlag von 10% sitzengeblieben.
Ich habe das Gefühl, er läuft jetzt spritizger nach dem Ölwechsel (weniger träge bei unteren Drehzahlen) und hoffe daß wir jetzt endlich Ruhe haben nach dieser furchtbaren Odyssee...
Der RD9 Diesel gefällt uns nach wie vor sehr gut und wir hatten auch noch nie größere Problem damit. Sind schon mehrfach nach Spanien damit gefahren und er war bisher immer zuverlässig.
Es wäre mal interessant zu hören, was andere Forumsmitglieder zu der DPF/Öl/Riemen Thematik für Erfahrungen haben und warum eine Honda Werkstatt sich nicht an die Herstellerempfehlung hält.
Beste Antwort im Thema
Ganz wichtig:
Für DPF-Fahrzeuge gibt es eigene Motoröl-Spezifikationen! Damit wird der gehalt an Sulfatasche, Phosphor und Schwefel angegeben.
Das wird mit dem Zusatz C (C1, C2 oder C3) definiert und bedeutet, dass das Öl bei Verbrennung wenig ASCHE bildet! Denn die Asche verstopft den DPF! Wobei C1 den geringsten Asche-Anteil enthält, C3 den höchsten Asche-Anteil. ALLERDINGS: mit niedrigerem Aschenateil nimmt auch die Schmierfähigkeit des Öles ab! Also genau an die Vorgaben laut Bedienungsanleitung halten!
CDTi-Motoren beispielsweise verlangen C3-Öle.
Somit hat es wenig Sinn, im Zusammenhang mit DPF über VISKOSITÄT zu diskutieren (5w-40, 10w-30 oder so) sondern wichtig ist die DPF-Eignung anhand der C-Spezifikation!
35 Antworten
Zitat:
@cookie01 schrieb am 5. August 2016 um 19:12:51 Uhr:
Ich hatte den "Terror" mit der Partikelfilteranzeige auch. Vorkat und Sensor getauscht (1.000 Euro) und seit 20.000 km ist Ruhe !
Hallo.
Ich habe auch Probleme mit dpf .
Erst seit 40000 km Drehzahl ist unruhig bei Gas Pedal drucken,keine Mechaniker könnte mir helfen,
Und dann ist passiert dpf verstopft , notfallsystem eingestellt auf Autobahn. Noch damit bis nach Hause gefahren, etwa 1100 km. . Dpf gewechselt Regeneration durchgeführt aber schwarze Rauch ausgeblasen. Dann Drehzahl war in Ordnung. Aber dann wieder dpf verstopft mach 300 km. Notfahrasistent wieder an . Wider gelöscht und Regeneration durchgeführt, wider mt schwarze Rauch. Seit dem kommt jeder 400 km automatische Regeneration dann fahre ich Auto mit hoher Drehzahl etwa 25 min mit schwarzen Rauch. Dann OK. Öl zu viel im Motor . Hat jemand eine Vermutung wo her kommt so viel Rauch und dann so oft , ist das weil ich 1100km gefahren bin mit verstopften dpf.
Danke .
Hallo,
habe vor 3 Monaten für meine Tochter einen CR-V RD Bj. 2005 gekauft. Dem wurde in 2006 ein offener DPF (Twintec?) nachgerüstet.
Wie sieht es denn hier mit dem Thema Ölspezifikation aus?
Danke und Gruß, Hans-Nils
Passive Partikelfilter erfordern kein ascharmes Motoröl, da sie ein anderes Funktionsprinzip haben. Du kannst also bedenkenlos weiterhin das gleiche Öl benutzen wie immer.
Danke für die Info!
Habe noch eine Frage. Hat jemand eine ArtikelNr. für den kürzeren Riemen für die Lichtmaschine? Gibt's wahrscheinlich nur bei Honda und nicht im Zubehörhandel, oder?
Danke und Gruß
Ähnliche Themen
Dann antworte ich mir mal selber.
Die Bestellnummer bei Honda für den kürzeren Keilriemen lautet: 04301-RBD-305. Kostet knappe 50 €.
Der "prophylaktische" Wechsel war eine gute Idee, die Spannrolle 31180-RBD-E01 war schon ziemlich ausgeleiert und der Wechsel samt Lager und Schraube hat nochmal ca. 75 € Materialkosten verschlungen.
Gruß, Hans-Nils
Die Zugabe von ca. 200 bis 250 ml synthetischem Zweitaktöl bei jedem Tanken hilft: trotz nahezu ausschließlichen Kurzstrecken hat sich mein DPF noch nie gemeldet - und der Motor läuft viel smoother und nagelfreier.