CR-V Diesel Erlebnisse mit Partikelfilter, Lichtmaschine und Motoröl

Honda CR-V 2 (RD)

habe einen 2006er RD9 mit DPF und sind 130Tkm gefahren, ohne das die DPF Lampe auch nur einmal anging. Fahrprofil gemischt Autobahn und Stadtverkehr (50 km täglich), 4-6 x jährlich Langstrecke.
Vor 4 Wochen ist es dann passiert: Kein voriges Blinken der DPF Lampe als Warnung wie im Handbuch beschrieben, sondern sofort dauerhaftes Aufleuchten. Ein Versuch, bei Autobahnfahrt mit hoher Drehzahl den Filter freizubrennen ist fehlgeschlagen, die Lampe wollte nicht mehr ausgehen.

Dann zur Honda Werkstatt gefahren, den Filter für 80 € regenrieren lassen und es war erst mal wieder gut. Der Honda Meister hat uns dann schon in "Aussicht gestellt", daß der Filter ausgetauscht werden sollte, falls die Lampe nochmal angeht und dass ein nochmaliges Regenerieren wohl nicht viel bringt.

Dann nach zwei Wochen war es wieder soweit: Gelbe Lampe an. Ich hatte mich schon informiert, inwieweit eine Filterreigung (thermisch/chemisch) möglich ist und bereits mögliche Anbieter ausgewählt.

Nach Anruf bei der Honda Werkstatt wurde mir mitgeteilt, dass in den nächsten 1-2 Wochen kein Termin frei wäre. Einer Reinigung des Filters bei einem Spezialisten wurde aufgrund schlechter Erfahrungen bei einem Kunden (hat nichts gebracht) abgeraten. Man müßte den Filter mitsamt Vorkat austauschen, was über 4000 € (!) kosten würde. Man sollte sich deswegen überlegen, ob sich so eine Reparatur überhaupt lohnt... (versteckter Hinweis auf Kauf eines neues Autos)

Da wir dort keine unmittelbare Hilfe zu diesem Problem bekommen haben, was sofort behoben werden mußte, um schlimmeren Konsequenzen (Notlaufmodus, Motor/Katschädigung etc.) zu entgehen, bin ich zu einer anderen Honda Werkstatt gefahren. Dort wurde der Partikel-Beladungsgrad ausgelesen (ca. 36 g) und man sagte mir, dass der Filter durch die Regeneration wieder voll funktions fähig sei. Bei der Frage, ob eine externe Filterreinigung sinnvoill wäre, wurde mir gesagt, man soll nicht mit Kanonen auf Spatzen schiessen, die Regeneration wäre vorerst mal ausreichend.

Dann war ich erst mal beruhigt, bin auch mal 100 km Autobahn gefahren und hatte den Eindruck, er hat auch wieder mehr Leistung als zuvor. Dann nach weiteren 2 Wochen ein neues Problem: Batterie leer (durch Vegessen der Innenbeleuchtung über Nacht), dann seltsames Rasseln aus dem Motorraum und nach ein paar Kilometern ging die Ladekontrolleuchte an. Sofort zur (ersten) Honda Werkstatt gefahren, wobei kurz zuvor alle Warnlampen angingen (Batteriespannug zu niedrig). Die Werkstatt diagnostierte Lichtmaschinenschaden mit ca. 1000 Euro Reparaturkosten. Da blieb uns nichts anders übrig, als den Wagen dortzulassen und zu reparieren, da er nicht mehr fahrbar war.

Habe dann mal hier und woanders in diversen Honda Blogs geschaut und entdeckt, dass das Problem mit der Lichtmaschine bzw. Riemenscheibenlager bekannt ist, verursacht durch einen Designfehler von Honda bei der Riemenumlenkung, welche die Lager der Riemenscheibe und Lichtmaschine zu stark belastet. Dazu gibt es einen Modifikationskit bestehend aus kürzerem Riemen und Weglassen bzw. Entsorgen einer überflüssigen bzw. schädlichen Umlenkrolle. Es gab dazu natürlich niemals eine Information seitens unserer Honda-Werkstatt, obwohl das Problem wohl bekannt war und man durch vorbeugenden Einbau des Mod-Kits wahrscheinlich den Lagerschaden an der Lichtmachine hätte verhindern können. Es scheint, man wartet lieber, bis etwas kapputt geht um es dann auszuztauschen...

So, dann wurde die Lichtmachine mit Riemen Mod-Kit getauscht und wie schon befürchtet, leuchtete nach der Reparatur die gelbe DPF Lampe. Hinweis in der Rechnung zu diesem Problem und Kosten von ca. 4000 Euro für dessen Behebung!

Das hat uns wieder den Rest gegeben und ich bin dann heute in die andere Honda Werkstatt gefahren, um dem Fehler auf den Grund zu gehen. In meiner Anwesenheit OBD angeschlossen, keine Fehler ausgelesen (obwohl DPF Lampe brannte), Partikelbeladung im Filter war aber wieder bei ca. 30 g. Dann wurde nochmal die Regeneration gestartet, Temperaturen im Vorkat dabei gemessen (waren im normalen Bereich bei ca. 600°) und regeneriert bis zum Abschluß (Motor dreht am Ende nochmal hoch).

Der Mechaniker hat dann nach einem Blick in den Motorraum geshen, daß auf dem Ölzetttel 5W40 draufstand und sagte mit, es wäre das falsche Öl. CR-V Diesel müssten sepziell wegen dem DPF 0W30 (gemäß Herstellerempfehlung) haben. Nach Erfahrung dieses Mechanikers hat das Öl sehr wohl einen starken Einfluß auf die Filterverschmutzung. Sie hätten bei 0W30 kaum Probleme mit dem DPF gesehen.

Danach bin ich sofort zu meiner ersten Werkstatt gefahren und das 5W40 reklamiert mit dem Hinweis auf das Wartungshandbuch "Für Motoren mit DPF wird drigend empfohlen 0W30 zu verwenden" Lapidar wurde mir gesagt, das 5W40 wäre für diesen Motor auch zugelassen.

Ich habe dann auf einem sofortigen Ölwechsel (plus Filter) bestanden, welcher wohl sowieso wegen der DPF-Regenerierung (wegen Ölverdünnung durch eingespritzen Diesel) gemacht werden sollte. Auf den hohen Kosten sind wir bis auf einen geringfügigen "Kulanz"-Abschlag von 10% sitzengeblieben.

Ich habe das Gefühl, er läuft jetzt spritizger nach dem Ölwechsel (weniger träge bei unteren Drehzahlen) und hoffe daß wir jetzt endlich Ruhe haben nach dieser furchtbaren Odyssee...

Der RD9 Diesel gefällt uns nach wie vor sehr gut und wir hatten auch noch nie größere Problem damit. Sind schon mehrfach nach Spanien damit gefahren und er war bisher immer zuverlässig.

Es wäre mal interessant zu hören, was andere Forumsmitglieder zu der DPF/Öl/Riemen Thematik für Erfahrungen haben und warum eine Honda Werkstatt sich nicht an die Herstellerempfehlung hält.

Beste Antwort im Thema

Ganz wichtig:

Für DPF-Fahrzeuge gibt es eigene Motoröl-Spezifikationen! Damit wird der gehalt an Sulfatasche, Phosphor und Schwefel angegeben.

Das wird mit dem Zusatz C (C1, C2 oder C3) definiert und bedeutet, dass das Öl bei Verbrennung wenig ASCHE bildet! Denn die Asche verstopft den DPF! Wobei C1 den geringsten Asche-Anteil enthält, C3 den höchsten Asche-Anteil. ALLERDINGS: mit niedrigerem Aschenateil nimmt auch die Schmierfähigkeit des Öles ab! Also genau an die Vorgaben laut Bedienungsanleitung halten!

CDTi-Motoren beispielsweise verlangen C3-Öle.

Somit hat es wenig Sinn, im Zusammenhang mit DPF über VISKOSITÄT zu diskutieren (5w-40, 10w-30 oder so) sondern wichtig ist die DPF-Eignung anhand der C-Spezifikation!

35 weitere Antworten
35 Antworten

Okay. Mit den Infos liegt tatsächlich die Vermutung nahe, dass der Filter ausgebaut wurde.
Es gibt leider auch immer wieder Händler, die schwatzen den Kunden auf, dass der Partikelfilter auch im eingebauten Zustand gereinigt werden kann.
Das ist aber Quatsch.

Und wenn der Partikelfilter im ausgebauten Zustand gereinigt wurde, dann darf nach so kurzer Zeit kein erneutes Problem auftreten.

Ich würde mir jetzt das passende Öl besorgen und wechseln lassen. Muss ja nicht beim Händler geschehen. Gibt auch genug freie Werkstätten, die das gerne machen.

Wichtig wäre natürlich noch, ob nach der Reinigung auch die Software zurückgesetzt wurde. Das kann aber wiederum wohl nur der Markenhändler machen.

Habs jetzt genau so gemacht. Komme gerade vom HH. Habe mir vorab das 0w30 geholt und dem Händler gebracht. Nach der Regeneration wurde der Fehlerspeicher gelöscht. Danke für den Tip. Dann der Ölwechsel. Dazu noch ein Additiv in den Tank. Ich weiss, ist eher im Bereich Woodoo angeordnet, aber ich greife nach jedem Strohhalm.
Ich hoffe das Beste. Berichte wie sich die Sache weiterentwickelt.

Ich hatte den "Terror" mit der Partikelfilteranzeige auch. Vorkat und Sensor getauscht (1.000 Euro) und seit 20.000 km ist Ruhe !

Zitat:

@cookie01 schrieb am 5. August 2016 um 19:12:51 Uhr:


Ich hatte den "Terror" mit der Partikelfilteranzeige auch. Vorkat und Sensor getauscht (1.000 Euro) und seit 20.000 km ist Ruhe !

Bei welchem Kilometerstand? Hat man dir Originalteile getauscht?

Die Sensoren am DPF habe ich vom HH überprüfen lassen. Die sagten mit "alles ok". Würde mich interessieren wie man bei dir dann auf den Vorkat gekommen ist. Fehlermeldung im OBD?

Ähnliche Themen

Hallo....
Hänge mich auch mal ran....
Mich würde interessieren wie lange ihr mit dem falschen Öl gefahren seit????
Also km mässig!

Gruß

Bin im Juni zum Jahresservice. Ölwechsel auf das 5w30 mit vermutlich mit a-Kennung bei HH1 (auf der Rechnung nicht näher spezifiziert). Dann ca. 800km leider mehrheitlich Kurzstrecke. Dann ging die DPF Lampe von heute auf Morgen ohne Blinken dirkt in den Notbetrieb (war bis zu dem Zeitpunkt nie so). Habs dann von HH2 freibrennen lassen. Bin 14 Tage später zu HH1 um den Filter wie schon ausführlich besprochen chemisch reinigen zu lassen. Der sagte mir wegen Ölverdünnung muss das Öl wieder getauscht werden. Wieder 5w30 eingefüllt (Laut Rechnung dieses mal besser spezifiziert: Shell Helix Ultra 5w30 ...habe nochmal recherchiert a3/b3 nicht wie oben angegen a1/b1 ... sorry).. Ca. 2000 km bis zum erneuten Problem. Den Rest kennst/kennt du/ihr.

Insg. Also knapp. 3000km

NACHTRAG: bin fündig geworden. Unter folgendem Link findet man eine Honda Service Anweisung welches Öl für die verschieden Typen zu verwenden ist: 0w30 mit ACEA A5/B5 für i-CTDI und ACEA C2/C3 für i-DTEC. Nur ist dieses Dokument für UK gedacht.

KLICK

Es wird u.A. angegeben dass Fahrzeuge mit i-DTEC in UK die ersten mit DPF waren (in dem fall wird vom Accord 2009 gesprochen). Für diese Modelle wird dringend empfohlen die C2/C3 Spezifikation einzuhalten. Ich lege das mal direkt auf die Festland-EU i-CTDI mit DPF um. 0w30 C2/C3 sollte demnach wiklich die beste Wahl bei CRV Dieselfahrzeugen mit geschl. DPF-System sein.

Der Vorkat wurde bei mir bei 102.000 km gewechselt. Bis jetzt 125.000 keine Vorkommnisse mehr !
Mein HH hat mir noch den Tip gegeben auf der BAB zwischen 130 und 140 im 6.Gang zu fahren, weil da die Verbrennungsthemperatur im DPF am höchsten ist. Darüber ist die Einspritzung zu hoch und er kühlt wieder ab.
Hat bisher herforragend funktioniert. Die Angaben im Handbuch hierzu seien nicht richtig !
Öl ist VISCOBIL SAE 5W-30 drin !

Mein HH nimmt auch 5W40... ich hatte den i-cdti 2008 er 100.000km und jetzt seit 3 Jahren den DTEC 50.000 km, nie irgendwelche Probleme. War heute zur 3. Inspektion mit TÜV für 354 €.

Es ist unheimlich wichtig gerade beim Honda Diesel exakt das vorgeschriebene Öl zu verwenden!
Ich wechselte für das dritten Jahr der Nutzungsdauer die Werkstatt, weil mich meine Honda Vertragswerkstatt, wo ich den Wagen damals kaufte, zu oft über den Tisch gezogen hatte...
Ich vermute, daß mir (obwohl es eine autorisierte Honda Werkstatt war) einfach das Motoröl für die andere Marke (die dort offiziell verkauft wurde) eingefüllt wurde. Sicherlich steht auf dem Motoröl drauf, daß es für DPF geeignet ist und möglicherweise auch Herstellerfreigaben für gewisse andere Marken. Aber es sollte tatsächlich exakt das Öl verwendet werden, welches von Honda vorgeschrieben ist.

Insgesamt kann ich im Vergleich zu meinen anderen bisherigen und mit hohen Kilometerleistungen gefahrenen Erfahrungen mit SUVs niemanden zum Kauf eines Honda CR-V raten. Dieser Wagen hat mir das meiste Geld aus der Tasche gezogen wie nie ein anderes Auto zuvor und danach. Aber das sind meine persönlichen Erfahrungen und möglicherweise nicht allgemeingültig

Hallo,
Auch ich hatte arge Probleme mit dem DPF. Wagen habe ich gebraucht gekauft mir 150.000km und 10 Jahre alt.
Top Zustand alles in allem, aber ich wußte schon vorher, daß der DPF ein mögliches Risiko darstellt.
Ich habe beim Kauf mal den Ölstab rausgezogen, was da dranklebte war alles andere als Motoröl. Ich schätze der hat nach der letzten Inspektion keinen Ölwechsel mehr gesehen. Auf verlangen hat der Hämdler dann noch einen Ölwechesl auf seine Kosten übernommen. Das Öl have ich ganze 1000 km drin gelassen, zum Spülen sozusagen und habe dann gleich den nächste Wechsel gemacht. Nach 2000 km ging dann die DPF lampe an, nicht blinkend wie im Handbuch, sondern dauerbetrieb. Also ab in die Werkstatt. Die haben aber nur zurückgesetzt und den Selbstreinigungsprozess angestoßen und den Motor ordentlich orgeln lassen. Das hat ganze 200 km gehalten, dann war die Lampe wieder an. Dann nicht zu Honda sondern zu einer freien Werkstatt, die sich meiner Meinung nach besser mit DPFs auskannten als Honda selbst. Die haben den DPF dann ausgebaut und zu einer Firma zur Reinigung geschickt. Das hat zwar alles in Allem 430 Eus verschlungen, aber besser als Austausch. Bis jetzt scheint es zu funktionieren.
Entfernt wurden 87gr Ruß und Asche. Der Differenzdruck vor der Reinigung betrug 67mBar, nach der Reinigung 10mBar.
Als Öl verwende ich Mobil 0W30, das die Spezifikation C2 und C3 erfüllt.
Jetzt gerade befase ich mich mit dem Thema OBD2. Da müssen irgendwo die Daten für den Differenzdruck und die Temperatur am DPF zur Verfügung stehen. Problem ist nur, die richtigen PIDs dafür zu finden. Der offizielle PID für die DPF Temperatur gibt keine Daten zurück.
Hat jemand mehr Info's?

Hallo
Da bin ich auch schon seit einiger Zeit dran.Habe es aber wieder nach hinten geschoben,weil es kaum Möglichkeiten dafür gibt.
Habe die App Torque drauf selbst im HRV im Connect....schöne Spielerei aber tief ins System kommt man nicht weit.
Wollte mir da auch die PiDS herausholen um mal was auszulesen.
Was möglich ist,ist die Honda Him HDS zu kaufen .
Ca. 130 inkl allem von China. Das soll so wie in den Werkstätten sein.
Da ist sehr viel möglich zum auslesen und codieren.
Der Haken ist halt...man braucht noch Win XP.
Soll aber auch auf win7 32 Bit laufen.
Muss mich da mal genau schlau machen....das wäre dann was womit man wirklich was anfangen kann.

Zum Thema Öl.
Ich selbst verwende das Addinol C4 Öl. Hat den geringsten Asche und Sulfat Gehalt drin <0.5
Sehr gut für DPF Filter, Euro 6 Norm.
Wobei der HTWS wert > 3.5 ist.
Somit soll C4 Norm die C1 und C2/C3 beinhalten.
Ich habe derweil noch keine Probleme damit gehabt.
Achso ist 5w-30 Öl

Zitat:

Wobei der HTWS wert > 3.5 ist.

HTHS = High Temperature High Shear, also besserer Schutz bei Betriebstemperatur.

Jaaa. Ist so eine Sache mit dem ODB2 standard, der dann doch kein Standard ist. Die PIDs für den DPF haben die Hex adresse 7a bis 7c aber darunter liefert mein RD9 nichts zurück. Auch TorqueScan liefert keinen brauchbaren Wert auf irgendeiner anderen Adresse.
Wo hat Honda also die Werte versteckt?

Danke für die richtige Schreibweise bezüglich Öl!

Tja....das weiß ich auch nicht und?die?bei Honda ebenfalls nicht.
Zumindest in der Werkstatt.
Überleg mir echt die Honda HIM HDS zu kaufen.
Da kannst du einiges auslesen .Genau das richtige für uns....

Aber leider auch richtig teuer. Irgendwo hat irgendwer mal ws von einem China Nachbau gepostet der auch gut funktionieren soll, habe ich aber in der E-Bucht nicht mehr gefunden.

http://m.obd2express.co.uk/.../...iagnostic-tool-new-double-board.html
Oder
http://blog.obd2express.co.uk/.../
Da wirst du fündig!
ScanDoc Compact für 350 Euro habe ich auch noch in Betracht.
In Deutsch und viel weniger Hardware.
Habe noch ein ungutes Gefühl von China zu bestellen...wenn kaputt oder funktioniert dann kannst du die Kohle vergessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen