coupe oder cabrio

Audi TT 8N

Hallo guten Tag zusammen,
da sich meine Frau von Herzen einen Audi tt 8n wünscht bin ich nun auf der suche...
ich selber würde zwar den 8j bevorzugen....aber meinen Frau will den alten weil der ja so viel schöner ist.....???
Ich habe mich auf jeden fall für einen 3,2 l entschieden weil dieser noch oft mit weniger km zu finden ist und weil ich 6 zilinder einfach mag.
Ein auto über 50000km kommt für mich nicht in frage weil wir ihn ja selber noch einige jahre fahren möchten!
Bin dann am Do letze woche einen coupe probe gefahren mit 43000 auf der uhr und perfekter audi history.
Ich war total begeistert er fuhr wirklich traumhaft!!!

Am Samstag bin ich dann ein gleichwertiges Cabrio probe gefahren......und war alles andere als beeindruckt.
Es war lauter...lag nicht so toll auf der Strasse... die sitzposition war auch nicht so gut...bin 192cm groß.
Und es knarzte und knackte überall ?Auf beiden fahrzeugen waren die gleichen reifen ?!?!

Jetzt die frage an euch:
Ist das normal das, dass Cabrio so viel schlechter fährt oder habe ich einfach eins erwischt das nicht ganz in Ordnung war.
Mir ist klar das ein Coupe immer Steifer ist als ein Cabrio....aber so extrem...gerade wenn man es sportlich bewegt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Silverstone212


ich selber würde zwar den 8j bevorzugen....aber meinen Frau will den alten weil der ja so viel schöner ist.....???

so macht man sich freunde. 😁

und es immer noch ein "roadster". 😉

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von manni9999


Hallo,

ich finde die Bezeichnung Planwagen universeller und treffender. 😁
Meist erübrigen sich dann auch weitere Diskussionen mit dem beleidigten Besitzer über technische Spitzfindigkeiten wie Cabrio oder Roadster...

Duck und Weg

Manfred

Hallo Manfred 🙂,

Für das erste Golf-Cabrio fand ich den Ausdruck Einkaufskörbchen recht treffend. 🙂 Was da manchmal alles ins Körbchen gehuscht war.......🙄😁

Ebenfalls Duck und Weg, wohin denn sonst.....😛

BTW.: Erstklassiger Beitrag, Sam! 🙂

Schau mich auch gerade mal ein wenig nach einem Nachfolger für meinen um und überlege auch ob Coupe oder Cabrio (vermutlich aber einen 8J).
Wie sieht es denn mit dem Cabrio speziell in den Wintermonaten aus?
Sorry für die dummer Frage, aber hat man da größere Nachteile?

Fahrt ihr eure Cabrio auch im Winter oder steht er da in der Garage?

Also hier fährt eh niemand ein CABRIO!!!

Um das Thema mal zum Abschluß zu bringen: Selbst in ländlichen asiatischen Gebieten ist man schon so innovativ, einem Blechdach den Vorzug zu gewähren. 😁

Moderner-ochsenkarren

Zitat:

Original geschrieben von sam_gawith


Also hier fährt eh niemand ein CABRIO!!!

Um das Thema mal zum Abschluß zu bringen: Selbst in ländlichen asiatischen Gebieten ist man schon so innovativ, einem Blechdach den Vorzug zu gewähren. 😁

Nun ja,

Barbie

, die eine ewig gestrige zu sein scheint, hat wohl immer noch begriffen, dass offen fahren gefährlich werden könnte! 😰 😉🙂

Ähnliche Themen

@ Stephan

Also wir haben einen TT 8N Roadster Quattro, den wir das ganze Jahr über als Zweitwagen fahren und der auch im Winter im Freien steht. Wird dieses Jahr 10 Jahre alt und wir haben noch keinerlei nennenswerten Probleme gehabt. Dach ist Dicht, Heizung/Klima ist gut, Sitzheizung bei Leder selbstverständlich. Gerade durch den Quattro ist das auch ein Super-Ganzjahreswagen - bis auf Tiefschnee natürlich, aber das liegt weniger am Dach ;-)
Hatten ihn die letzten Jahre auch bei - 15-20 Grad im Einsatz. Er wird ebenso schnell warm, wie ein Coupe, hält dann allerdings die Wärme bei ausgeschaltetem Motor nicht so lange. Das ist der einzige spürbare Nachteil im Winter. Dass er ansonsten etwas lauter und vll. auch etwas rappeliger ist - besonders wenn niemand auf dem Beifahrersitz sitzt (wegen der Lehne) ist Bauart bedingt. Ansonsten ist er für einen Roadster/Cabrio sehr fahrstabil und auch gut erträglich, was die Nebengeräusche anbelangt.
Die letzten Wochen sind wir sogar wieder einmal bei knapp über Null und Sonnenschein gelegentlich offen gefahren. Gerade im Schnee (solange es - trotz Quattro - kein Tiefschnee ist) macht das richtig Laune. Deshalb haben wir - trotz anfänglich anderer Meinung - auch auf ein Hardtop verzichtet und dies noch keine Sekunde bereut. Diese Alternative gibt es für "Warmduscher" mit Stoffdach ja auch noch.
Mit 225 PS, Allrad und Stoffdach hat dieses Fahrzeug nicht nur einen hohen Fun-Faktor a la Porsche Boxster, sondern auch für uns einen höheren Nutzwert (als Zweitwagen wohlgemerkt - beim Erstwagen mag das gerne anders aussehen), da es bei jeder Jahreszeit gut nutzbar ist und auch einmal Dachlatten von 2 m Länge transportiert werden können.
Ich bin eben absolut kein Coupe-Typ. Käme mir da gerade bei Sonnenschein eingesperrt vor.
Und für die ganz rustikalen Tage habe ich ja auch noch meine 1100er Honda Shadow - ohne jeglichen Luxus, aber auch ohne echte Wintertauglichkeit, dafür mit "good Vibrations", die einem selbst der offene TT so nicht bieten kann.
Viel Spaß bei der Entscheidung.
MF

PS. Bin im vergangenen Winter mal bei knapp über Null und herrlichem Sonnenschein (natürlich mit Schal und Mütze) offen mit ca. 210 km/h über die Autobahn gebraust. (Mehr geben die Winterreifen nicht her). Was ich da für erstaunte und blöde Gesichter beim Überholen gesehen habe. Alleine die waren mir den TTRQ-Kauf schon wert.

@MagnumFive

Da muss ich Dir recht geben. Zu jeder Jahreszeit offen fahren zu können ist das größte Vergnügen. Bin vor Jahren schon durch ein Opel Kadett E Cabrio in der GSI Version infiziert worden und damit sogar nach Österreich in den Winterurlaub zum Ski fahren gewesen. Offen zur Piste bei Sonnenschein, einfach nur ge.. .
Nach Fiat Barcetta und BMW Z3 habe ich mir nach 7 Jahren Firmenwagen fahren endlich mal wieder einen ROOARdster gegönnt. 2000er TTR. Die Sonne kann kommen und bei Regen muss man bis zur nächsten Brücke einfach nur schnell genug sein.

In diesem Sinne,
Schönes WE.

Ha, ha ... oder einfach mal kurz anhalten (am Besten bereits kurz bevor es richtig zu schi.... anfängt) und das Knöpfchen drücken. Unser verwöhnter kleiner 2002er Roadster-Quattro hat nämlich schon ein elektrisches Dach, was man - ohne auszusteigen - in Sekundenschnelle auch wieder schließen kann.
Aber nur, wenn es unbedingt sein muss. Das mit der Brücke gilt dann schon eher, wenn ich mit meiner Honda unterwegs bin.

Schönen Sonntag noch und weiterhin viel Spaß und knitterfreie Fahrt mit Euren TTs - ob Roadster oder Coupé.

MF

PS. Auch die Versicherung für unseren TTRQ ist wesentlich günstiger, als ich vorher je gedacht hätte. Es geht immer die Mär Cabrios/Roadster wären so furchtbar teuer, wegen der Dachschlitzerei usw. Stimmt nicht. Da "Cruiser" in der Regel weniger heizen und gut auf ihre Schätzchen aufpassen, sind die meist sogar günstiger, als die geschlossenen Versionen. Vergleicht einfach mal!

Der Fred ist schon alt, ich weiß.
Hatte bis 02/19 Roadster und Coupé gleichzeitig.

Der Roadster mit b14 Gewindefahrwerk fährt im Vergleich zum Coupé mit H&R Tieferlegungsfedern sehr unruhig, taumelt, wankt und wackelt spürbar. Jede Fahrbahnunebenheit schlägt durch und versetzt den Roadster für einen kurz anhaltenden Zeitraum in eine Bewegung um die eigene Achse in Fahrtrichtung. Das war mit Original sline Fahrwerk auch schon so.

Stelle den Roadster demnächst mal Audi vor!

Deine Antwort
Ähnliche Themen