Corvette C3 ohne Katalysator fahren
Hallo zusammen.
Bin neu hier. Darf ich mich kurz vorstellen?
Ich heiße Jürgen und bin ein paar Kilometer südlich von Augsburg zuhause.
Mein Alltagsauto ist derzeit ein Mazda CX 5, Bj 2020, Benzin, 194 PS, Automatikgetriebe.
Als Sommerauto fahre ich eine Mercedes CLK 320 Cabrio (W208), Bj 1999, 218 PS, Automatik.
Zur bevorstehenden Pensionierung habe ich mir einen Jugendtraum erfüllt und mir in den Staaten eine Corvette geangelt. Ist eine C3, Bj 1982, Collector Edition, 4-Gang Automatikgetriebe. Leider steht sie noch drüben, weil keine Transportcontainer verfügbar sind.
Die Vette hat werksseitig einen GKat verbaut. Da dieses Teil sicher nicht zur Soundoptimierung beiträgt, spiele ich mit dem Gedanken, den Kat zu entfernen und eine 2-Rohranlage einzubauen.
Nun zu meinem Anliegen:
Hat der Ausbau des Kat irgendwelche Auswirkungen auf das Motormanagement oder das Zusammenspiel von Motor und Getriebe?
Wie steht TÜV/Dekra zu der Umrüstung (rechtlich, technisch, Abgaswerte)?
Macht man sowas besser vor der ersten TÜV-Abnahme oder danach?
Meine Recherchen zu dem Thema haben bisher nur ergeben, dass es bei Herstellung meines Fahrzeugs in Deutschland keine Kat-Pflicht gab, weil kein bleifreies Benzin verfügbar war. Die damals gültigen Bestimmungen der StVZO gelten für dieses Auto auch heute noch. Demnach sollte es zulassungsrechtlich keine Rolle spielen, ob der Kat drin ist oder nicht. Ich bin mir da aber nicht sicher.
Weiß hier jemand Rat?
Vielen Dank schon mal.
Jürgen
PS: Falls ihr gute Bezugsquellen für derartige Abgasanlagen wisst, wäre ich für Adressen dankbar.
36 Antworten
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 12. April 2021 um 15:47:04 Uhr:
Das spielt aber nur eine Rolle, wenn er eine Nachkatsonde hat.
Was genau meinst du damit.
Die Nachkatsonde ist doch nur ne Prüfsonde, die Lambdasonde vor dem Kat ist doch für das richtige Lambda 1 Gemisch zuständig.
Oder verstehe ich da grad was falsch?
Richtig. Wenn er keine hat, merkt der Motor gar nicht, ob dahinter nur Flammrohr steckt oder ein Kat. Wenn er eine hat, meckert er rum. Das wollte ich damit sagen.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 12. April 2021 um 17:44:22 Uhr:
Ich glaub bzgl. Kat ausbauen müsstet noch mal überarbeiten. Du meinst doch bestimmt nicht ausbauen oder bzw. noch mal überlegen, oder?
Ja sorry, da hats ein Wort verschluckt. Da sollte noch ein lassen dahinter. Hab's korrigiert 😉
Macht euch keinen Kopf, das Ding hat 1 Sonde und die ist VOR dem Kat. Also: Kat raus, und falls ein Fehlercode (Gemisch zu mager) kommt, einen etwas restriktiveren Hauptschalldämpfer montieren.
Mit der cross-fire hast Du zwar das ultimative Modell der späten C3, aber auch das mit den meisten Problemen. Es gibt nicht viele, die sich mit der Abstimmung der beiden Drosselklappen wirklich auskennen, und das Gestänge ist meist schon ziemlich ramponiert. Aber wenns läuft, dann läufts gut. Die TH700 ist auch ein Plus für Verbrauch und Fahrbarkeit.
Wie oben schon geschrieben, zur Zeit der Produktion sind für Europa die Kats sowieso rausgekommen, weil hier kein Bleifrei Benzinflächendeckend vorhanden war. Von daher dürfte es keine Probs machen. Du kannst auch die Doppelrohranlage mit 2 Kats vesehen (gibts z.B. bei summit ab ca. USD 80,-).
Wenn es die Zeit erlaubt, würde ich diesen Umbau sogar schon drüben machen lassen, ist sicher billiger als hier.
Ähnliche Themen
Hatte am Wochenende einen alten Käfer vor mir und musste leider 10 km hinter ihm her fahren. Ich bin echt froh das Autos nicht mehr so einen Gestank verbreiten. Und anstatt sich über das Auto zu sehen zu freuen, blieb nur die Erleichterung hängen als er endlich abbog.
Kommt bei mir drauf an. Alten US V8 Benziner-Dunst finde ich gut, 2Takt-Trabbi, 2CV oder alte Diesel mag ich auch nicht.
Danke für Deine Einschätzung, mc.drive.
Wie schon gesagt, warte ich jetzt erst einmal ab, wie das Auto in natura klingt. Es geht ja nicht um Lautstärke, sondern um den typischen Ami-V8-Sound. Wenn das passt, ist der Umbauaufwand gar nicht nötig.
Was den "Dunst" betrifft: das sehe ich genauso wie Verteilerfinger.
Gute Einstellung, mamoto. Nix überstürzen, erstmal gucken, dann kaufen. Viel Erfolg und Spass mit der tollen Vette!
Vl sollte statt dem Kat lieber der ESD raus? Bei meinem 87er Caprice hat das Wunder gewirkt, ohne daß er eine Krawalldose wurde, aber beim Cap is die Länge da...
So Leute,
das gute Stück ist endlich da. Läuft, ist aber leider noch ein bisschen Baustelle: Kühler, Wärmetauscher, Wasserpumpe, Stoßdämpfer und noch ein paar Kleinigkeiten. So nimmt der Tüv das nicht ab. Kriegen wir aber hin.
Der Sound: ich sage nur Gänsehaut. Der Kat kann also bleiben. Vorerst.
Ich denke, das Thema ist damit durch.
Danke für Eure Meinungen und Ratschläge.
Viel interessanter dürfte der Zustand des birdcage sein. Da kann eine wunderschöne c3 schnell zur Horrorshow werden…
@spechti da hast du absolut recht. Um so krasser finde ich es, dass der TÜV das nicht, oder nur sehr beschränkt überprüfen kann/darf. Die dürfen keine Kick Panels oder Andere Verkleidungen entfernen, und von außen sehen die meisten C3 top aus.
Eigentlich eine krasse Situation. Will nicht wissen wie viel marode C3 mit frisch TÜV rumfahren..
Zitat:
@mamoto schrieb am 24. Juni 2021 um 17:27:47 Uhr:
So Leute,
das gute Stück ist endlich da. Läuft, ist aber leider noch ein bisschen Baustelle: Kühler, Wärmetauscher, Wasserpumpe, Stoßdämpfer und noch ein paar Kleinigkeiten. So nimmt der Tüv das nicht ab. Kriegen wir aber hin.
Der Sound: ich sage nur Gänsehaut. Der Kat kann also bleiben. Vorerst.
Ich denke, das Thema ist damit durch.
Danke für Eure Meinungen und Ratschläge.
Super das du hier noch eine Rückmeldung gibst 🙂
Das was du da aufzählst sind ja alles Kleinigkeiten und bei so einem alten Auto auch einfach normal. Solange die Karosserie noch gut ist, sowie der Antrieb nicht völlig marode ist bleibt der Rest überschaubar. Das sind ja alles so Standardteile, die sollten bei Rockauto nicht die Welt kosten und schnell getauscht ist sowas auch. Hey, es ist ein Small Block, da ist die WAPU für einen geübten Schrauber in einer halben Stunde getauscht. Der Rest ist auch keine Raketenwissenschaft, ist alles machbar 🙂
Hi,
wenn du den Kat für die Zulassung hier drin lässt dann musst du ihn auch später drin lassen. Eine nachträgliche Verschlechterung der Abgasnorm ist meines Wissens nicht mehr zulässig auch wenn es vom BJ her möglich wäre.
Also überleg dir gut was du machen willst. Eine Erstzulassung in D ohne Kat kriegst du wahrscheinlich durch, aber dann nachträglich ändern, da wäre ich mir nicht so sicher
@Dynamix
Naja, Kleinigkeiten. Ist eine Frage des Standpunkts. Jedenfalls muss das gemacht werden. So oder so. Leider habe ich weder Örtlichkeiten noch Fachkenntnisse, um selber Hand anzulegen. Aber der Schrauber meines Vertrauens kennt sich mit alten Amis gut aus. Und er verlangt keine Mondpreise. Der Rahmen ist rostfrei, die Maschine selbst läuft tadellos und die Automatik schaltet sauber durch. Karosserie und der Lack sind ebenfalls einwandfrei.
@spechti
wie kann man den Birdcage prüfen? Was muss man da abbauen?
@Turbotobi28
ich glaube nicht, dass es da Probleme gäbe. In den Papieren ist keine Schadstoffklasse eingetragen. Bei Ziff. 14 steht immer OLDTIMER und bei 14.1 die Schlüsselnummer 0098. Der Kat taucht meines Wissen an keiner Stelle auf. Jedenfalls nicht in den Papieren eines technisch baugleichen Fahrzeugs, die mir vorliegen. Warum sollte das bei meiner C3 anders sein?